- Luna Luna (Kunst)
-
„Luna Luna – ein schönes Vergnügen“ ist der Name eines avantgardistischen Vergnügungsparks und „Jahrmarktes der modernen Kunst“, der 1987 von André Heller auf der Hamburger Moorweide realisiert wurde.
Mit dem Projekt, zwischen Dammtor-Bahnhof und Alster gelegen, erfüllte sich Heller nach eigenen Angaben einen Kindheitstraum. Dies geschah unter der Mitarbeit und Beteiligung von Hubert Aratym, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Georg Baselitz, Jean-Michel Basquiat, Arik Brauer, Günter Brus, Salvador Dalí, Manfred Deix, Sonia Delaunay, Hans Magnus Enzensberger, Erté, Gerti Fröhlich, Monika Gilsing, Keith Haring, Wolfgang Herzig, David Hockney, Rebecca Horn, Friedensreich Hundertwasser, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, der ein Glaslabyrinth mit Außenfassaden entwarf, Hermann Nitsch, Peter Pongratz, Patrick Raynaud, Kenny Scharf, Susanne Schmögner, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Roland Topor, August Walla. Philip Glass sorgte für die klangliche „Untermalung“ des Projekts. Aus London wurden von Jim Whiting aufwendig konstruierte Roboter beigesteuert.
14 Tage lang traten dabei Jongleure, Seiltänzer, Straßenmusiker, Akrobaten und Kunstfurzer auf, wurde Straßentheater gespielt, konnte der von Salvador Dalí gestaltete „Dali-Dom“ besichtigt und konnten Skulpturen begangen werden.
Literatur
André Heller: Luna Luna. Ermöglicht von Neue Revue, photographisch dokumentiert von Sabine Sarnitz, Essay von Hilde Spiel, Wilhelm Heyne Verlag, München 1987, ISBN 3-453-00047-1
Kategorien:- Kultur (Hamburg)
- Veranstaltung (Hamburg)
Wikimedia Foundation.