- Moritz Rühlmann
-
Christian Moritz Rühlmann (* 15. Februar 1811 in Dresden; † 16. Januar 1896 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Maschineningenieur, Professor an der Höheren Gewerbeschule in Hannover[1] und einer der Begründer der mechanischen Technologie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Familie
Moritz Rühlmann war der Bruder des Dresdener Musikers Adolf Julius Rühlmann [1] und heiratete Mathilde Grosse.[2]
Werdegang
Nach der Bürgerschule besuchte Rühlmann ab 1829 die technische Bildungsanstalt in Dresden. 1835 nahm er hier eine Stelle als Hilfslehrer für Mathematik an, 1836 ging er als ordentlicher Lehrer für angewandte Mathematik an die königliche Gewerbeschule in Chemnitz. 1837/38 unternahm er mehrere Reisen u. a. nach Frankreich, Belgien und in die Schweiz, um Kenntnisse über die dortige Industrie zu sammeln. Daraufhin wurde er 1838 technischer Ratgeber in Zoll- und Privilegiensachen. 1840 promovierte er an der Universität Jena und wurde zum Professor der angewandten Mathematik und Maschinenlehre an der Höheren Gewerbeschule in Hannover ernannt. Einer seiner Schüler war dort Franz Frese.
Bereits während seiner Lehrtätigkeit in Dresden begann er mit dem Verfassen von Fachbüchern über Mechanik und Maschinenlehre. Er gilt als Begründer der historischen Schule der Technik.
1846 erhielt Rühlmann die Ehrenbürgerwürde der Stadt Hannover (zeitgleich mit Friedrich Heeren, Karl Karmarsch und Heinrich Kirchweger).[3]
Rühlmann war Mitglied im „Verein zur Belebung und Beförderung des vaterländischen Gewerbefleißes“ und von 1858−77 Redakteur der Vereinszeitschrift „Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover“. 1877 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt und vom Königreich Hannover zu Welt- und Industrieausstellungen entsandt. 1892 wurde Rühlmann Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er starb am 16. Januar 1896 im Alter von 84 Jahren. 1898 wurde ihm die Rühlmannstraße in Hannovers Nordstadt gewidmet.
Werke (Auswahl)
- Die technische Mechanik und Maschinenlehre (1842−44)
- Allgemeine Maschinenlehre (1862−74)
- Vorträge über Geschichte der technischen Mechanik und thertischen Maschinenlehre (1885)
Literatur
- Egbert Ritter von Hoyer: Rühlmann, Christian Moritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 587–593.
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 55.
- Klaus Mlynek: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 302f. online:
Weblinks
- Literatur von und über Moritz Rühlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedrich Naumann: Ein Technikwissenschaftler der ersten Stunde
- Artikel von/über Moritz Rühlmann im Polytechnischen Journal
Quellen
Wikimedia Foundation.