- Mulsanne
-
Der Bentley Mulsanne (ab 1992: Bentley Brooklands) ist eine von 1980 bis 1998 gebaute Luxuslimousine des britischen Herstellers Bentley. Von 1987 bis 1992 gab es eine preiswertere Einstiegsvariante unter der Bezeichnung Bentley Eight; ab 1985 hörte die Turbo-Variante auf den Namen Bentley Turbo R, später Turbo RT. Der Mulsanne wurde 1992 vom Bentley Brooklands abgelöst.
Der Mulsanne war Nachfolger des Bentley T und Schwestermodell des Rolls-Royce Silver Spirit.
Der Name Mulsanne geht auf die Mulsanne-Gerade der Rennstrecke von Le Mans zurück, wo Bentley in den 1920er-Jahren fünf Mal das 24-Stunden-Rennen gewann.
Inhaltsverzeichnis
Mulsanne (1980–1987)
Der auf dem Pariser Salon 1980 vorgestellte erste komplett neue Bentley seit 1965 war, bis auf den markentypischen Kühlergrill und die Embleme mit dem gleichzeitig vorgestellten Silver Spirit völlig identisch. Angetrieben wurde der Wagen von dem bereits aus dem Vorgänger bekannten 6,75 Liter großen Leichtmetall-V8, anfangs mit zwei SU-Vergasern, ab 1986 mit einer Bosch-Einspritzung bestückt. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder besorgte eine von General Motors zugekaufte Dreigangautomatik. Das Werk nannte traditionell keine Leistungswerte. Neben der Normalversion mit einem Radstand von 3060 mm wurde eine Langversion auf einem Radstand von 3160 mm angeboten.
Mulsanne S (1987–1992)
1987 wurde der Basis-Mulsanne durch den Mulsanne S ersetzt, der zwar den Saug-V8 behielt, optisch aber sehr stark der Turbo-Ausführung ähnelte und etwa deren Leichtmetallfelgen und Innenausstattung besaß. Ab 1989 kamen statt der Breitbandscheinwerfer runde Doppelscheinwerfer zur Verwendung. Auch den S gab es auf kurzem oder auf langem Radstand.
Eight (1984–1992)
Der Eigth war in den Jahren 1984 bis 1992 Bentleys "Einstiegsmodell", erkennbar an dem speziellen Kühlergrill mit Drahtgittereinsatz und der etwas vereinfachten Ausstattung. Das Fahrwerk war etwas straffer ausgelegt, der Preis lag um etwa 20 Prozent unter dem des Mulsanne/Mulsanne S. Der Eight war nur mit kurzem Radstand lieferbar und wurde 1736 Mal gebaut.
Mulsanne Turbo (1982–1985)
Auf dem Genfer Salon im Februar 1982 stellte Bentley den bis 1985 produzierten Mulsanne Turbo mit wesentlich höherer Leistung ("50 Prozent mehr als ausreichend") vor. Hier wurde der Motor über einen Garrett AiResearch-Turbolader zwangsbeatmet. Vom Mulsanne Turbo entstanden 498 Exemplare auf dem regulären und 18 auf längerem Radstand.
Turbo R (1985–1998)
Nachfolger des Turbo; siehe eigenen Eintrag.
Turbo RT (1997/98)
Sondermodell mit stärkerem Motor; siehe eigenen Eintrag.
Stückzahlen
Modell Bauzeit Gesamtstückzahl Kurzer Radstand Langer Radstand Langlimousine Mulsanne 1980–1987 533 482 49 2 Mulsanne Turbo 1982–1985 516 498 18 Mulsanne S 1987–1992 970 909 61 Eight 1984–1992 1736 1736 Brooklands 1992–1998 n.b. n.b. n.b. Turbo R 1985–1995 5864 4653 1211 New Turbo R 1995–1998 1366 543 823 Turbo RT 1997–1998 50 50 Datenblatt Bentley Mulsanne/BrooklandsTechnische Daten Bentley Mulsanne/Brooklands Bentley Eight/Mulsanne 1987 Brooklands 1995 Motor: 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90° Hubraum: 6750 cm³ Bohrung x Hub: 104,1 x 99,1 mm Leistung bei 1/min: Keine offizielle Angabe
ca. 147 kW (200 PS)Keine offizielle Angabe
ca. 180 kW (245 PS)Max. Drehmoment bei 1/min: Keine Angaben Verdichtung: 9:1 8:1 Gemischaufbereitung: Bosch K-Jetronic Bosch Motronic Ventilsteuerung: OHV, Antrieb über Zahnräder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: GM-Dreigang-Automatik
HinterradantriebGM-Viergang-Automatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Doppel-Dreiecklenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Längslenker, Schraubenfedern, autom. Niveauregulierung Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum (Durchmesser v/h 28,1/27,7 cm), Servo, 1986 ABS dito (Durchmesser v/h 28/28 cm), Servo, ABS Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1535/1535 mm Radstand: 3060 mm, LWB 3160 mm Abmessungen: 5270 x 1885 x 1485 mm, LWB 5370 x 1885 x 1485 mm Leergewicht: 2245–2385 kg 2360–2470 kg Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h 215 km/h 0–100 km/h: ca. 10,5 s 9,8 Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 23,6 S 25,0 S Preis (SFr): 155.500–222.500 (1987) 223.330–260.499 (1995) Quellen
- Automobil Revue, diverse Katalognummern (Daten und Preise).
Modelle von Bentley Motors LimitedAktuelle Modelle: Arnage | Azure | Brooklands | Continental Flying Spur | Continental GT | Continental GTC
Historische Modelle: Continental R | R-Type Continental | Corniche | Eight | Mark VI | Mulsanne | Turbo R
Sondermodelle: State Limousine
Motorsport: Bentley Speed Six | Bentley Speed 8 | Bentley 4,5 Ltr Blower
Wikimedia Foundation.