- Bentley Continental Flying Spur
-
Bentley Continental Flying Spur (2005–2009)
Continental Flying Spur Hersteller: Bentley Motors Ltd. Produktionszeitraum: seit 2005 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Ottomotoren:
6,0 Liter
(411−449 kW)Länge: 5290 mm Breite: 1916 mm Höhe: 1479 mm Radstand: 3065 mm Leergewicht: 2440−2475 kg Vorgängermodell: Bentley Continental Nachfolgemodell: keines Der Continental Flying Spur ist eine repräsentative Limousine, die von der Volkswagen AG-Tochter Bentley angeboten wird. Der Name „Flying Spur“ leitet sich vom Familienwappen des Kutschen- und Karosserie-Bauers Mulliner ab, der schon die ersten Rolls-Royce- und Bentley-Modelle karossierte und 1959 aufgekauft wurde. Das Wappen zeigt unter anderem einen geflügelten Sporn.
Der Continental Flying Spur ist die zweite Bentley-Baureihe, die unter Volkswagen-Regie entwickelt und im Jahr 2006 teilweise in der Gläsernen Manufaktur in Dresden gebaut wurde. So ist die gesamte Continental-Serie (Flying Spur, GT (Coupé) und GTC (Cabrio)) lose mit dem VW Phaeton verwandt, hat aber eine noch höherwertige Innenausstattung und exklusiv einen 6.0 Liter Bi-Turbo W12. Alle Modelle verfügen serienmäßig über einen permanenten Allradantrieb sowie über die aktive Luftfederung.
Inhaltsverzeichnis
Modellpflege
Die für das Modelljahr 2009 leicht modifizierten Flying Spur werden seit Oktober 2008 ausgeliefert. Das Exterieur erhielt geänderte Front- und Heckschürzen sowie einen aufrechter stehenden Kühlergrill. Um die Motor- und Windgeräusche besser vom Innenraum fern zu halten, wurde die Dämmung der Karosserie und der Fenster verstärkt. Technische Neuerung ist der optimierte Abstandsregeltempomat, der per Radarsensor die Verkehrssituation überwacht und durch selbstständiges Beschleunigen und Bremsen die gewählte Geschwindigkeit hält.
Im Rahmen der Modellpflege wurde die Flying Spur-Baureihe um die leistungsgesteigerte Variante Continental Flying Spur Speed ergänzt. Der Zusatz Speed verdeutlicht die sportlichen Wurzeln der Marke mit den legendären Speed-Modellen der Gründerjahre. In der Speed-Ausführung wurden nicht nur die Leistung angehoben und die Fahrleistungen verbessert (siehe Technische Daten), sondern auch das Fahrwerk um zehn Millimeter tiefer gelegt. Ein verchromter unterer Lufteinlass, breiter geformte Endrohre, 20-Zoll-Leichtmetallräder im Speed-Design sowie ein 3-Speichen-Sportlenkrad grenzen das Speed-Modell auch optisch ab.[1]
Der Flying Spur Speed ist mit 322 km/h Höchstgeschwindigkeit die schnellste Serien-Limousine der Welt.
Technische Daten
Daten Continental Flying Spur Continental Flying Spur Speed Bauzeitraum seit 2005 seit 2008 Motorbauart und
ZylinderanzahlW12-Biturbo-Ottomotor Hubraum 5998 cm³ Leistung 411 kW (560 PS)
bei 6100/min449 kW (610 PS)
bei 6000/minmax. Drehmoment 650 Nm
bei 1600/min750 Nm
bei 1700–5600/minAntrieb Allradantrieb Getriebe 6-Gang-Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit 312 km/h 322 km/h Beschleunigung,
0–100 km/h5,2 s 4,8 s Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)16,6 l
Super PlusCO2-Emission
(kombiniert)396 g/km Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 5 Weblinks
- Offizielle Website (Englisch)
- Classic Driver: Kontinentalverschiebung - Fahrbericht Bentley Continental Flying Spur
Einzelnachweise
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 9. Juni 2008: „Bentley überarbeitet für 2009 den Continental Flying Spur“
Aktuelle Modelle: Azure | Brooklands | Continental Flying Spur | Continental GT | Continental GTC | Mulsanne
Historische Modelle: Arnage | Brooklands | Continental R | R-Type Continental | Corniche | Eight | Mark VI | Mulsanne | Turbo R
Sondermodelle: State Limousine
Motorsport: Bentley Speed Six | Bentley Speed 8 | Bentley 4,5 Ltr Blower
Wikimedia Foundation.