Mumm

Mumm
Godefroy H. von Mumm & Co. Sektkellereien GmbH
Logo der Godefroy H. von Mumm & Co. Sektkellereien
Rechtsform GmbH, Tochter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien
Gründung 1922 (1852)
Sitz Hochheim am Main, Hessen

Leitung

  • Gunter Heise, Geschäftsführer
  • Manfred Hilpert, Geschäftsführer[1]
Branche Nahrungsmittelindustrie
Produkte Sekt (Mumm und Jules Mumm)
Website www.mumm-sekt.de

Mumm Sekt ist ein Markenname des Sektherstellers Godefroy H. von Mumm & Co. Sektkellereien GmbH mit Sitz in Hochheim am Main im Main-Taunus-Kreis in Hessen, heute Teil der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien.

Geschichte

Die drei deutschen Brüder Gottlieb, Jacobus und Philipp Mumm gründen 1827 im französischen Reims die Champagnerkellerei P. A. Mumm, benannt nach ihrem Vater Peter Arnold Mumm. Der Bankier und Weinhändler Peter Arnold Mumm stammte aus Solingen, er hatte durch Weinspekulation mit dem sogenannten „Kometenjahrgang“ des Schlosses Johannisberg große Gewinne gemacht.

Nach dem Tod von Gottlieb Mumm kommt es 1852 durch Unstimmigkeiten zur Aufspaltung in die zwei Unternehmen G. H. Mumm & Co. (nach Gottlieb Mumms Sohn Georg Hermann) und Jules Mumm & Co. (nach Jacobus Mumms Sohn Julius Engelbert). Jules Mumm nutzte die Bekanntheit des roten Bandes der Ehrenlegion als Wiedererkennungszeichen für seine Marke Mumm; die Marke „Cordon Rouge” wurde geboren. 1910, nach Auflösung der Firma Jules Mumm & Co., erwirbt Peter Arnold Maximilian Mumm (genannt „Georges de Mumm“) für G. H. Mumm & Co. die Rechte der Marke Jules Mumm.

1914, nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, wurde die Familie Mumm, die nie die französische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, enteignet und kehrte nach Deutschland zurück. 1922 wurde die Firma Mumm & Co. durch Godefroy H. von Mumm, den Sohn Georges de Mumms, in Frankfurt am Main gegründet. Seit 1970 gehörte das Sekthaus Mumm & Co. – ebenso wie das Champagnerhaus G. H. Mumm – zum kanadischen Seagram-Konzern. Das Sekthaus einschließlich der Firma Matheus Müller Sektkellereien in Eltville am Rhein (MM Extra) ging am 16. Januar 2002 an die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien.

Einzelnachweise

  1. Unternehmensregister, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mumm-Ra — Mumm Ra …   Википедия

  • Mumm — Mumm, situated in Reims in northern France, is one of the largest champagne producers worldwide. It was founded by three brothers, Jacobus, Gottlieb and Phillip Mumm, German winemakers from the Rhine valley and G. Heuser and Friedrich Giesler on… …   Wikipedia

  • Mumm-Ra — may refer to: Mumm Ra the Ever Living, a villain from the 1980s animated series ThunderCats Mumm Ra (band), an indie rock band from England This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Mumm — Mumm, v. i. [imp. & p. p. {Mummed}; p. pr. & vb. n. {Mumming}.] [D. mimmen to mask, mom a mask; akin to G. mumme disguise; prob. of imitative origin, and akin to E. mum, mumble, in allusion to the indistinctness of speech occasioned by talking… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mumm-Ra — Allgemeine Informationen Genre(s) Indie Rock Gründung 2000 Auflösung 17. April 2008 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Mumm — Sm Mut std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. ✎ Röhrich 2 (1992), 1058; Wolf (1985), 206 (anders). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mumm — Mumm: Der seit dem Ende des 19. Jh.s bezeugte ugs. Ausdruck für »Mut, Tatkraft, Entschlossenheit« ist wahrscheinlich eine studentensprachliche Kürzung aus lat. animum in der Wendung »keinen animum haben«. Über lat. animus »Seele; Geist; Sinn,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mumm — Champagne G.H. Mumm Champagne G.H. Mumm Dates clés Maison fondée en 1827 …   Wikipédia en Français

  • Mumm 30 — Farr 30 Farr 30 Silhouette du Farr 30 avec son sigle Gréement …   Wikipédia en Français

  • Mumm — Recorded in several forms including Mum, Mumm, and Mumme, as well as compunds such as Mumbrauer and Mummler, this is a surname of Germanic origins. It seems to have two meanings. In Germany itself it was a nickname or perhaps a theatrical name… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”