Muna Hohenleipisch

Muna Hohenleipisch
Muna Hohenleipisch

Als Muna Hohenleipisch wird das Gelände einer ab 1936 errichteten Munitionsanstalt der Deutschen Wehrmacht nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster gehörenden Gemeinde Hohenleipisch bezeichnet. Ab 1945 bis zur politischen Wende in der DDR wurden die Liegenschaften von der Roten Armee genutzt.

Geographische Lage

Das 368 Hektar große Gelände der Muna Hohenleipisch befindet sich unmittelbar nördlich der südbrandenburgischen Gemeinde Hohenleipisch linksseitig der Eisenbahnstrecke Berlin-Dresden und der Landesstraße L62. Die südlich gelegene sächsische Landeshauptstadt Dresden ist etwa 65 Kilometer entfernt.

Naturräumlich ist es vom Waldgebiet der einstigen Liebenwerdaer Amtsheide umgeben und wird vom Landschaftsschutzgebiet Hohenleipisch-Sornoer-Altmoränenlandschaft umschlossen. Im Westen und Norden grenzt das Gelände an das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“, im Osten an das Naturschutzgebiet „Der Loben“.

Geschichte

Die geheimnisumwobene Anlage in Hohenleipisch wurde 1935 von der Deutschen Wehrmacht als Munitionsanstalt projektiert und ab 1936 nördlich des Ortes errichtet. Verkehrstechnisch in idealer Lage an Eisenbahn und Straße eingebunden, bot sie den Anschein einer idyllischen Waldsiedlung in der Liebenwerdaer Heide. In ihrem Hinterland jedoch entstanden umfangreiche Militäranlagen, wie unter anderem etwa einhundert Bunker, die zum größten Teil unterirdisch angelegt wurden. Außerdem gab es Schießstände, Tanks und Unterkünfte. Von hier aus wurden die militärischen Flugplätze der Umgebung in Finsterwalde, Großenhain und Lönnewitz mit Munition und Bombennachschub versorgt. Erster Kommandant war hier Major Gustav Bühler. Die Tarnung der Muna war so perfekt, dass sie von der Luft her durch das in sich geschlossene natürlich erhalten gebliebene Kronendach des sie umgebenden Waldes nicht gefunden werden konnte und so blieben feindliche Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg meist wirkungslos und trafen andere Gebiete, welche als Standort vermutet wurden.

Nach dem Krieg wurden die Anlagen von der Roten Armee übernommen und wurden von dieser bis zur politischen Wende in der DDR vor allem zur Einlagerung von Munition genutzt. Es wurden weitere Hallen und Gebäude zur militärischen Nutzung errichtet. Außerdem soll es auf dem Gelände Unterkünfte von bis zu 6000 Soldaten gegeben haben.

Nach dem Abzug der Roten Armee galt die Muna als eine der saubersten von den sowjetischen Truppen verlassenen Stützpunkte der neuen Bundesländer. Anschließend wurde ein Teil der Gebäude als Asylantenheim genutzt.

Das Gelände der Muna stellt heute ein noch typisches kleines Auerwild-Biotop dar. Für eine erfolgreiche Wiederansiedlung von Auerwild, das in der die Muna umgebenden Liebenwerdaer Heide bis in die 1980er Jahre nachgewiesen werden kann, ist diese Fläche jedoch zu klein und sie müsste mit anderen geeigneten Waldflächen der Umgebung vernetzt werden. Die militärischen Altlasten im Gebiet sind immer noch sehr hoch und einige Flächen weiterhin gesperrt. Seit 2004 sind 169 Hektar als Naturschutzgebiet „Hohenleipisch“ unter Schutz gestellt.[1][2][3][4]

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Veit Rösler; Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Muna-Tore standen Bürgern offen. In: Heimatkalender für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg. Bad Liebenwerda 1995, S. 152-154. 
  2. Dr. Gustav Voss; Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): „Aus Muna und Kriegszeit“ in „Heimatkalender-Für das Land zwischen Elbe und Elster. Nr.53“. Gräser Verlag Großenhain OHG, Bad Liebenwerda 2000, ISBN 3-932913-16-7, S. 68-79. 
  3. Uwe Lewandowski; Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): „Die MUNA Hohenleipisch“ in „Heimatkalender-Für das Land zwischen Elbe und Elster. Nr.53“. Gräser Verlag Großenhain OHG, Bad Liebenwerda 2000, ISBN 3-932913-16-7, S. 205-211. 
  4. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Hohenleipisch“

51.51893333333313.5635111111117Koordinaten: 51° 31′ N, 13° 34′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MUNA — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenleipisch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch — Muna Hohenleipisch Die Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch (umgangssprachlich Muna Hohenleipisch) war eine ab 1936 errichtete Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster gehörenden Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Munitionsanstalt Hohenleipisch — Muna Hohenleipisch Als Muna Hohenleipisch wird das Gelände einer ab 1936 errichteten Munitionsanstalt der Deutschen Wehrmacht nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster gehörenden Gemeinde Hohenleipisch bezeichnet. Ab 1945 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Hohenleipisch — Muna Hohenleipisch Als Muna Hohenleipisch wird das Gelände einer ab 1936 errichteten Munitionsanstalt der Deutschen Wehrmacht nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster gehörenden Gemeinde Hohenleipisch bezeichnet. Ab 1945 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebenwerdaer Heide — Die Liebenwerdaer Heide (früher auch Liebenwerdaer Amtsheide) ist ein Waldgebiet im Süden des Landes Brandenburg, das in früherer Zeit hauptsächlich forstwirtschaftlich und für Jagdzwecke benutzt wurde. Es befindet sich östlich der Kurstadt Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresmunitionsanstalt — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Luftmunitionsanstalt — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Marinemunitionsanstalt — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Munitionsanstalt — Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871 1945) heeres bzw. wehrmachtseigene Einrichtungen bezeichnet, die hauptsächlich zur Laborierung und Lagerung von Munition dienten. Munitionsanstalten gab es bereits zur Zeit des Kaiserreiches.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”