Mundburg

Mundburg

p3

Mundburg
Zusammenfluss von Oker und Aller, in der Mitte vermutlich die frühere Burgstelle der Mundburg

Zusammenfluss von Oker und Aller, in der Mitte vermutlich die frühere Burgstelle der Mundburg

Entstehungszeit: um 900 bis 1000
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Burgstall
Ort: Müden (Aller)
Geographische Lage 52° 31′ 25,6″ N, 10° 21′ 39,7″ O52.52377777777810.361027777778Koordinaten: 52° 31′ 25,6″ N, 10° 21′ 39,7″ O
Mundburg (Niedersachsen)
Mundburg

Die Mundburg ist ein Burgstall bei Müden (Aller) im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der frühere Standort der Niederungsburg wird auf einem halbinselartigen Landstück am Zusammenfluss von Oker und Aller vermutet. Diese Lage hätte ihr einen natürlichen Schutz verschafft. Jedoch mündete die Oker 995 noch nicht bei Müden, sondern bei Wienhausen in die Aller. Erst 1439 gelang der Durchbruch der Oker nach Norden bis Müden/Aller, eine Notiz in einer Urkunde des Rates zu Magdeburg weist darauf hin. Das erklärt auch, warum es entlang der neuen Okerlinie keine Dünen mehr gibt. Auch war der Privatbesitz Bernwards zu schützen, der u. a. in Schepelse und Wathlingen lag. Die Vorburg lag in Wahrenholz, der Weg von dort nach Wienhausen und Uetze über Hohne und Ahnsbeck war vor den Einfällen der Wenden zu schützen.

Geschichte

Der Mundburg leitet sich nicht von Mündung ab sondern bedeutet Schutzburg. Sie wurde nach 993 unter Bischof Bernward von Hildesheim am äußersten Rand seines Bistums mit Billigung Kaiser Ottos III. und auf eigenes Betreiben zur Abwehr der „treulosen“ Slawen erbaut. Otto III. war der Ziehsohn des Grafen, Priesters und späteren Bischofs Bernward. Zum Dank erhielt der Bischof die die Burg umgebenden Teile des Ostfalengaus von Heinrich II. nach dem Machtverlust der Brunonen als Geschenk. Die Kirche verlehnte dann diesen Besitz wiederum an die Brunonen (Brunig und seine Leute). Priester Bernward war auch anwesend, als man sich in der Hesleburg bei Heeßel 990 oder 993 traf um die Grenzen der Bistümer Minden (Engern) und Hildesheim (Ostfalen) festzulegen. Die Mundburg war Teil einer gegen die Slawen gerichteten, Befestigungslinie an Oker und Aller. Ihre Besatzung unterstand möglicherweise der wechselnden Herrschaft von Adel und Kirche.

Zwischen etwa 994 bis 1010 ließen in der Mundburg Bischof Bernward, die Billunger und die Stader Grafen Münzen prägen. In der Mundburg wurde auch der Lösegeldschatz von 2000 Talenten Silber geprägt, der den Wikingern nach ihrem Sieg bei Stade für die Freilassung sächsischer Edler gezahlt wurde. Die Münzen wurden in Hortfunden bis ins Baltikum wieder gefunden.[1]

Literatur

  • Horst Berner: 850 Jahre Meinersen. Hier S. 19 zu UB Stadt Magdeburg 2 Nr. 395 S. 11
  • Otto Hahne: Die mittelalterlichen Burgen und Erdwälle am Okerlauf. Verlag Hans Oeding, Braunschweig 1965
  • Oskar Kiecker, Hans Lütgens: Die Kunstdenkmäler im Kreis Gifhorn. Hannover 1931
  • Anneliese Leffler (Hrsg.), Utta Stühff (Hrsg.): Tausend Jahre Mundburg – Müden (Aller) feiert mit. Festschrift anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten der Gemeinde Müden (Aller) in der Zeit vom 10. Dezember 1993–14. Januar 1995
  • Hans-Adolf Schultz: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes. Braunschweig 1984
  • Christoph W. Seiler: Die Aller, ein Fluss verändert seinen Lauf. Die historische Laufentwicklung der Aller zwischen Müden und Celle. Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landkreises Celle, Bd. 5, hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Celle, Celle 2002, ISBN 978-3-9805636-4-2

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Schmidtsdorff, Dietrich, „Auf der Mundburg wurde Lösegeld für die Wikinger geprägt“, in: Geldgeschichtliche Nachrichten, September 2005, S. 167 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundburg —     Guardian Fortress , name in Rohan of Minas Tirith.        The name given to Minas Tirith by the Rohirrim of Rohan in their own tongue …   J.R.R. Tolkien's Middle-earth glossary

  • Müden (Aller) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich (Sachsen) — Dietrich, auch Theodericus oder Thiedrich († 6. März 995) war ab 982 Pfalzgraf von Sachsen. Als Eltern gelten Waldered und Bertha (beide † um 984) (R. Schölkopf vermutet als Vater den Pfalzgrafen Adalbero von Sachsen). 984 versuchte er vergeblich …   Deutsch Wikipedia

  • Hohne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oker — Die Oker zwischen Okertalsperre und der Ortschaft OkerVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Champs du Pelennor — Minas Tirith  Pour la tour du Premier Âge, voir Liste de lieux du Beleriand. Minas Tirith est une cité fortifiée fictive de l œuvre de J. R. R. Tolkien qui apparaît notamment dans le troisième tome du Seigneur des anneaux, Le Retour du roi.… …   Wikipédia en Français

  • Minas Anor — Minas Tirith  Pour la tour du Premier Âge, voir Liste de lieux du Beleriand. Minas Tirith est une cité fortifiée fictive de l œuvre de J. R. R. Tolkien qui apparaît notamment dans le troisième tome du Seigneur des anneaux, Le Retour du roi.… …   Wikipédia en Français

  • Minas Arnor — Minas Tirith  Pour la tour du Premier Âge, voir Liste de lieux du Beleriand. Minas Tirith est une cité fortifiée fictive de l œuvre de J. R. R. Tolkien qui apparaît notamment dans le troisième tome du Seigneur des anneaux, Le Retour du roi.… …   Wikipédia en Français

  • Minas Thirith — Minas Tirith  Pour la tour du Premier Âge, voir Liste de lieux du Beleriand. Minas Tirith est une cité fortifiée fictive de l œuvre de J. R. R. Tolkien qui apparaît notamment dans le troisième tome du Seigneur des anneaux, Le Retour du roi.… …   Wikipédia en Français

  • Minas Tirith — Pour les articles homonymes, voir Minas. Pour la tour du Premier Âge, voir Liste de lieux du Beleriand …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”