Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim
Bernward von Hildesheim (Denkmal am Dom, 19. Jahrhundert)

Bernward von Hildesheim (* um 950[1]/ 960[2]; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche. Bernward bedeutet Althochdeutsch Schützer vor dem Bären[3].

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bernward stammte aus dem sächsischen Adel. Wer sein Vater war, ist unsicher; möglicherweise war es Markgraf Dietrich von der Nordmark († 985) oder Pfalzgraf Dietrich I. von Sachsen († 995)[4]. Er verbrachte seine Kindheit bei seinem Großvater mütterlicherseits, dem Pfalzgrafen Adalbero von Sachsen bis zu dessen Tod.

In der Hildesheimer Domschule hatte er eine umfassende Ausbildung erhalten. Im Jahr 977 führte ihn höchstwahrscheinlich sein Onkel Folcmar – früher Kanzler Kaiser Ottos II., seit 976 Bischof von Utrecht – am Hof ein und ließ ihn zum Notar ausbilden. Seit 987 war er am Hof der Kaiserin Theophanu, die nach dem Tode Ottos II. die Regentschaft innehatte, Verfasser und Schreiber von Herrscherurkunden. Von 987/988–993 erzog er König Otto III.. Wichtig ist schon seine Teilnahme als Priester Bernward im Jahre 983 beim Treffen der Größen Sachsens in der Hesleburg (ad civitatum Hesleburg, lt. Thietmar von Merseburg) bei Burgdorf/Hannover.

Widmungsbild des Kostbaren Evangeliars Bischof Bernwards; links Bernward im Messgewand mit dem Evangeliar, rechts Maria, Patronin des Doms, als Siegbringende Gottesmutter

Am 15. Januar 993 wurde Bernward durch Willigis, den zuständigen Mainzer Erzbischof zum Bischof geweiht[5]. Seine Amtszeit fällt in die Epoche der Sachsenkaiser, die im Umland Hildesheims ihre familiären Wurzeln hatten und mit Bernward persönlich verbunden waren. In dieser Zeit war Hildesheim eines der Machtzentren des Reiches, und Bernward war entschlossen, seiner Stadt nach dem Vorbild Roms ein dieser Bedeutung angemessenes Gesicht zu geben. Berühmteste Zeugnisse dieses Bestrebens sind die Bernwardstüren des Hildesheimer Doms (Bronzegüsse mit Szenen der Heilsgeschichte nach dem Vorbild der Holztüren von Santa Sabina in Rom), die Christussäule (Bronzeguss mit Bilderfries der Taten Christi nach dem Vorbild der steinernen Kaisersäulen in Rom) sowie der gewaltige Bau der frühromanischen Michaeliskirche (vollendet nach Bernwards Tod), die der Bischof als Abbild des himmlischen Jerusalem und zugleich als seine Grabeskirche errichten ließ. Diese bernwardinischen Kunstschätze stehen heute auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Für seine Schwester, die Äbtissin Judith von Ringelheim, stiftete Bernward das Ringelheimer Kreuz, eine monumentale Holzplastik des Gekreuzigten, die mit nur wenigen vergleichbaren Werken den Wiederbeginn der Skulpturenkunst im Abendland markiert.

Bernward baute den Dombezirk mit einer starken zwölftürmigen Mauer (in Teilen erhalten) zur Domburg aus und errichtete im Land weitere Burgen zur Verteidigung gegen die angrenzenden Slawenstämme. Aber auch das innere geistliche Leben seiner Diözese und die Armenfürsorge lagen ihm am Herzen. In seinem Testament, das in das Jahr 996 datiert wird, vermachte Bernward eine Eigenkirche in Burgstemmen der Kreuzkapelle des Michaelisklosters in Hildesheim[6].

Sarg Bernwards in der Michaeliskirche

Am Michaelistag (29. September) des Jahres 1022 weihte Bernward die noch unvollendete Abteikirche St. Michael. Am Martinstag (11. November) desselben Jahres wurde er Mönch dieses Benediktinerklosters, wo er am 20. November 1022 verstarb. Nach seinem Tod wurde er in der Krypta der Michaeliskirche beigesetzt. Sein Leben wurde von seinem Lehrer Thangmar in der Vita Bernwardi niedergeschrieben. Zumindest für Teile ist die Urheberschaft gesichert - andere Teile wurden wahrscheinlich im hohen Mittelalter hinzugefügt. Bernward starb wenige Wochen nach der Weihe von St. Michael. Sein Sarkophag in der von ihm erbauten Michaeliskirche in Hildesheim ist leer, die Reliquien ruhen in der Magdalenenkirche. Ein erster Anlauf einer bischöflichen Kanonisation um 1150 misslang, schließlich konnte Kardinal Cinthius um 1192 Bernwards Heiligsprechung erwirken.[7]

Wirkung

Sonderbriefmarke von 1960 zum 1000. Geburtstag

Bernward wurde durch Papst Coelestin III. (Papst von 1191 bis 1198) heilig gesprochen. Dabei ist eine frühere Verehrung als Heiliger im Michaeliskloster bereits durch das Ratmann-Sakramentar (1159) und das Stammheimer Missale liturgisch belegt. Sein Gedenktag ist der 20. November, seine Attribute sind Bischofsornat, Kirchenmodell und insbesondere das Bernwardskreuz. In der Walhalla in Donaustauf ist zu seiner Erinnerung schon vor 1847 eine Gedenktafel errichtet worden. Auf dem Hildesheimer Domhof steht seit 1893 das Bernwardsdenkmal. Im Bistum Hildesheim tragen viele Kirchen vor allem aus dem 18. und 20. Jahrhundert seinen Namen (siehe Bernwardkirche).

Bernwardinische Kunstwerke

Quellen

  • Thangmar: Vita Bernwardi episcopi Hildesheimensis. In: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 4: Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici. Hannover 1841, S. 754–782 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).
  • Leben des heiligen Bernward, Bischof von Hildesheim, verfasst von Thangmar (?), in: Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.-12. Jahrhunderts, übersetzt von Hat-to Kallfelz (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 22), Darmstadt 1973, S. 263-361.
  • Thietmar von Merseburg: Chronik. Übersetzt von Werner Trillmich. Darmstadt 1957 (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 9). Lateinischer Text in Robert Holtzmann (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 9: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon) Berlin 1935 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)

Literatur

  • Wilhelm WattenbachBernward, Bischof von Hildesheim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 505 f.
  • Wilhelm Berges: Bernward, Bischof von Hildesheim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 143 f.
  • Bernward von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  • Michael Brandt/Arne Eggebrecht (Hrsg.): Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Katalog der Ausstellung 1993 2 Bände Bernward Verlag, Hildesheim (1993) ISBN 3-87065-736-7
  • Bernhard Gallistl. Die Bronzetüren Bischof Bernwards im Dom Zu Hildesheim: Herder Verlag. Freiburg . Br 1990. ISBN 3-451-21983-2
  • Martina Giese: Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte; Bd. 40) Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2006, ISBN 978-3-7752-5700-8 (Rezension)
  • Wolfgang Christian Schneider: Bernward von Hildesheim - Bischof-Politiker-Künstler-Theologe, Georg-Olms-Verlag AG, Hildesheim 2010, ISBN 978-3-487-14268-5
  • Tschan, Francis J. Saint Bernward of Hildesheim. 1. His Life and Times. Publications in Mediaeval Studies, 6. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame, 1942
  • Tschan, Francis J. Saint Bernward of Hildesheim. 2. His Works of Art. Publications in Mediaeval Studies, 12. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame, 1951
  • Tschan, Francis J. Saint Bernward of Hildesheim. 3. Album. Publications in Mediaeval Studies, 13. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame, 1952.
  • Christine Wulf: Bernward von Hildesheim, ein Bischof auf dem Weg zur Heiligkeit. In: Concilium Medii Aevi. 11 (2008). S. 1-19. PDF

Weblinks

 Commons: Bernward von Hildesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Bernward von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  2. Wilhelm Berges: Bernward, Bischof von Hildesheim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 143 f.
  3. Ökumenisches Heiligenlexikon Bernward von Hildesheim http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bernward_von_Hildesheim.html am 13. August 2006
  4. Dieter Riemer, Pater semper incertus, St. Bernward väterlicherseits, Hildesheimer Kalender, Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2006, S. 188-191
  5. Hans Jakob Schuffels in Brandt/Eggebrecht (Hrsg.): Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Katalog der Ausstellung 1993 Band 1 S. 31; Abbildung der Urkunde in Band 2, S.453
  6. Geschichte Burgstemmen http://www.findcity.de/31171b/?p=00000002 am 17. Juli 2006
  7. Bernward von Hildesheim - Ökumenisches Heiligenlexikon


Vorgänger Amt Nachfolger
Gerdag Bischof von Hildesheim
993–1022
Godehard

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernward d'Hildesheim — Bernward (ou Bernoard, Bernouard) (vers 960 † 20 novembre 1022), d abord précepteur du futur Otton III du Saint Empire, est placé par celui ci à la tête de l évêché d Hildesheim en 993. Actif et cultivé, il fonde l Abbaye Saint Michel. Canonisé… …   Wikipédia en Français

  • Bernward de Hildesheim — Pour les articles homonymes, voir Bernward. Saint Bernouard Statue de Bernouard devant la Cathédrale de Hildesheim …   Wikipédia en Français

  • Bernward of Hildesheim — Infobox Saint name=Saint Bernward of Hildesheim birth date=960 death date=death date|1022|11|20|df=y feast day=20 November venerated in=Roman Catholic Church imagesize=200px caption=Stature of Bernward von Hildesheim near the cathedral birth… …   Wikipedia

  • Bischof von Hildesheim — Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht mehr erhaltene Bischofslisten. In …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Hildesheim — Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Godehard von Hildesheim — Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim m …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward — ist der Name folgender Personen: Bernward (Würzburg) († 995), Bischof von Würzburg Bernward Dörner (* 1956), deutscher Zeithistoriker Bernward von Hildesheim (960–1022), Bischof Bernward Koch (*1957), deutscher Musiker und Komponist Bernward… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheim (Begriffsklärung) — Hildesheim ist der Name einer Stadt in Niedersachsen, siehe Hildesheim einem Landkreis in Niedersachsen, siehe Landkreis Hildesheim eines Bistums, siehe Bistum Hildesheim dem ehemaligen weltlichen Territorium dieses Bistums, siehe Hochstift… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward-Denkmal — Das Bernwardsdenkmal heute Das Bernwardsdenkmal ist eine überlebensgroße Bronzestatue des Bischofs Bernward von Hildesheim auf dem Domhof in Hildesheim. Sie stammt von Carl Ferdinand Hartzer und wurde zur Neunhundertjahrfeier der Inthronisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”