Museo delle antichità egizie di Torino
- Museo delle antichità egizie di Torino
-
Eine Ausstellungshalle im Museo Egizio
Ausstellungsstück: Altägyptisches Kartenfragment (1300 v. Chr.)
Das Museo Egizio (italienisch Museo delle antichità egizie di Torino) ist das zweitgrößte ägyptische Museum der Welt. Es befindet sich in Turin (Via Accademia delle Scienze, 6) und beherbergt ca. 32.500 Artefakte, wovon 6.500 ausgestellt sind. [1]
Die Sammlung geht unter anderem auf die Zukäufe von Karl Felix, König von Piemont-Sardinien, zurück. Dieser erwarb im Jahr 1824 5.268 Artefakte wie beispielsweise 100 Statuen und 170 Papyri. Weitere Stücke wurden von dem französischen Sammler altägyptischer Kunst, Konsul Bernardino Drovetti, angekauft.
Das Museum besitzt eine bedeutende Papyrussammlung, darunter befinden sich eine Karte von Goldminen, der erotische Turiner Papyrus und vor allem das Königspapyrus Turin, welches das Museum im Jahr 1824 erwarb. Weitere Highlights der Sammlung sind die komplette Grabausstattung des Architekten Cha und seiner Frau Merit aus der 18. Dynastie, zahlreiche Funde aus den Gaufürstengräbern von Qaw el-Kebir (12. Dynastie), zahlreiche Funde aus dem Tal der Königinnen und Fragmente eines Schreines des Djoser aus Heliopolis.
Einzelnachweise
- ↑ Museo Egizio – The History of the Museum (Engl.)
Weblinks
45.0683333333337.68444444444447Koordinaten: 45° 4′ 6″ N, 7° 41′ 4″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Museo Egizio — Main entrance of the museum The Museo Egizio is a museum in Turin, Italy, specialising in Egyptian archaeology and anthropology. It houses the world s largest and most comprehensive collection of Egyptian antiquities outside the Egyptian Museum… … Wikipedia
Museo Egizio — Haupteingang Das Museo Egizio in Turin (italienisch Museo delle antichità egizie di Torino) ist ein Museum, das sich ausschließlich mit Ägyptologie befasst. Die Sammlung umfasst 32.500 Artefakte, von denen 6.500 ausgestellt sind.[1] Damit steht… … Deutsch Wikipedia
Museo Egizio — Musée égyptologique de Turin Façade du Museo Egizio, situé Via Accademia delle Scienze. Le musée des antiquités égyptiennes de Turin (Museo delle antichità egizie di Torino) possède l une des plus grandes collections égyptologiques du monde après … Wikipédia en Français
Turiner Königspapyrus — Der Königspapyrus Turin ist eine altägyptische Königsliste. Sie befindet sich im Museo delle antichità egizie in Turin, dem weltweit zweitgrößten ägyptischen Museum nach dem Ägyptischen Museum in Kairo. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2… … Deutsch Wikipedia
Musée égyptologique de Turin — Façade du musée égyptologique de Turin Informations géographiques Pays … Wikipédia en Français
Bernardino Drovetti — Saltar a navegación, búsqueda Bernardino Drovetti (1776 1852), fue un diplomático italiano, abogado, militar, explorador de Egipto, anticuario, y coleccionista. Contenido 1 Biografía … Wikipedia Español
Musee egyptologique de Turin — Musée égyptologique de Turin Façade du Museo Egizio, situé Via Accademia delle Scienze. Le musée des antiquités égyptiennes de Turin (Museo delle antichità egizie di Torino) possède l une des plus grandes collections égyptologiques du monde après … Wikipédia en Français
Musée Égyptologique De Turin — Façade du Museo Egizio, situé Via Accademia delle Scienze. Le musée des antiquités égyptiennes de Turin (Museo delle antichità egizie di Torino) possède l une des plus grandes collections égyptologiques du monde après le musée égyptien du Caire,… … Wikipédia en Français
Musée égyptien de Turin — Musée égyptologique de Turin Façade du Museo Egizio, situé Via Accademia delle Scienze. Le musée des antiquités égyptiennes de Turin (Museo delle antichità egizie di Torino) possède l une des plus grandes collections égyptologiques du monde après … Wikipédia en Français
Musée égyptologique de turin — Façade du Museo Egizio, situé Via Accademia delle Scienze. Le musée des antiquités égyptiennes de Turin (Museo delle antichità egizie di Torino) possède l une des plus grandes collections égyptologiques du monde après le musée égyptien du Caire,… … Wikipédia en Français