Museo della Deportazione

Museo della Deportazione
Museo della Deportazione e Resistenza (Deportations- und Widerstandsmuseum) in Prato

Das Museo della Deportazione e Resistenza (Deportations- und Widerstandsmuseum) mit dem angeschlossenen Centro di Documentazione (Dokumentationszentrum) ist eine nicht auf Gewinn ausgerichtete Stiftung im Norden der italienischen Stadt Prato (Ortsteil Figline) in der Toskana. Direktorin der Einrichtung ist Camilla Brunelli.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 6. September 1944 - dem Tag der Befreiung der Stadt Prato von der deutschen Besatzung - kam es in Figline zu einem Massaker an 29 jungen Partisanen, die von einer deutschen Wehrmachtseinheit auf dem Rückzug erhängt wurden. Es war einer von Hunderten Massenmorden, die die deutschen Truppen speziell in der Region Toskana verübten.

Das heutige Museum und das Dokumentationszentrum befinden sich nur einen Steinwurf vom Ort des damaligen Massakers entfernt.

Der Inhalt des Ausstellung ist allerdings von einem anderen geschichtlichen Ereignis geprägt: Im März 1944 wurden infolge eines Generalstreiks im besetzten Nord- und Mittelitalien Hunderte Toskaner und über einhundert Prateser in das Konzentrationslager Mauthausen und der Großteil weiter in das Nebenlager Ebensee deportiert.

Bei der Wahl des Standortes des Museums war daher auch eine Fabrikshalle im Zentrum der Stadt im Gespräch. Schließlich entschloss man sich aber doch für Figline als einen „authentischen Ort eines NS-Massakers“.

Die Initiative für die Errichtung eines Museums in Erinnerung an die damaligen Ereignisse kam von einigen wenigen Prateser Überlebenden – darunter vor allem Roberto Castellani. Die Finanzierung wurde von der Gemeinde Prato übernommen und das Museum und das Dokumentationszentrum konnten so am 10. April 2002 in einer feierlichen Zeremonie unter Anwesenheit des damaligen italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi eröffnet werden.

Stand die Einrichtung zunächst unter der Verwaltung der Gemeinde, so ist sie seit Februar 2008 eine Stiftung, die von den Gemeinden der Provinz Prato, der ANED (Nationale Vereinigung der ehemaligen politischen Deportierten in NS-Lager), der ANPI (Nationale Vereinigung der Partisanen Italiens) sowie der Jüdischen Gemeinde Florenz gegründet wurde.

Seit 2008 ist das Museum außerdem Einsatzstelle für den Österreichischen Gedenkdienst.

Ausstellung

Konferenzsaal des Dokumentationszentrums

Nach einer thematischen Einführung in das NS-Lagersystem, das Konzentrationslager Mauthausen mit seinem Nebenlager Ebensee sowie einem Überblick über die Deportation aus der Region Toskana besteht der wesentliche Teil der Ausstellung, die sich auf etwa 70 Quadratmeter erstreckt, aus Objekten aus den Stollenanlagen des Konzentrationslagers Ebensee. Diese wurden in den 70er Jahren von Prateser Überlebenden gemeinsam mit Mitbürgern gesammelt und schließlich dem Museum gespendet.

Außerdem findet sich die damalige Glocke des Appellplatzes des Lagers von Ebensee im Museum, die eine Leihgabe der Gemeinde Ebensee und Ausdruck der Städtepartnerschaft Prato-Ebensee ist, die im Jahre 1987 geschlossen wurde.

Der Inhalt des Museums richtet sich besonders an Schüler ab der 8. Schulstufe, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region und aus dem Ausland. Der Eintritt ist kostenlos.

Das Dokumentationszentrum

Im ersten Stock des Gebäudes ist das Dokumentationszentrum untergebracht, welches über einen technisch modern ausgestatteten Konferenzsaal mit 70 Plätzen, eine etwa 3000 Medien umfassende Bibliothek sowie drei Computer-Terminals verfügt. Die Forschungsarbeiten erfolgen nicht nur in Kooperation mit lokalen Einrichtungen und Experten sondern auch im Rahmen internationaler Projekte sowie in Zusammenarbeit mit der Partnereinrichtung, dem Zeitgeschichte Museum Ebensee.

Galerie

Weblinks

43.92295511.092476

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museo della Deportazione — The Museo e Centro di Documentazione della Deportazione e Resistenza ( Museum and Centre of Documentation of Deportation and Italian Resistance ) is a museum in Prato, central Italy, dedicated to the history of Fascism’s occurrence and rise to… …   Wikipedia

  • Camilla Brunelli — im Jahr 2008 Camilla Brunelli (* 30. März 1957 in Florenz) ist eine italienische, zweisprachig aufgewachsene Historikerin und Germanistin. Seit 2002 ist sie Direktorin des Museo della Deportazione in der italienischen Stadt Prato …   Deutsch Wikipedia

  • Roberto Castellani — (* 26. Juli 1926 in Prato, Toskana; † 3. Dezember 2004 ebenda) war ein italienischer Überlebender der Konzentrationslager von Mauthausen und Ebensee. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Generalstreik, Verhaftung und Depo …   Deutsch Wikipedia

  • List of museums in Italy — This is a list of museums in Italy by city.* Amalfi ** Museo della Carta di Amalfi * Ancona ** Museo Archeologico Nazionale ** Museo Omero ** Pinacoteca Civica Francesco Podesti * Aquileia ** Museo Nazionale Paleocristiano ** National… …   Wikipedia

  • Gedenkdienst — 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Wehrersatzdienst, welcher als mindestens zwölfmonatiger Auslandsdienst geleistet wird und überwiegend in Holocaust Gedenkstätten… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaustgedenkstätte — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandsdiener des Jahres — Österreichischer Auslandsdienst Gründer Andreas Maislinger Gegründet 1992, Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandszivildienst — Österreichischer Auslandsdienst Gründer Andreas Maislinger Gegründet 1992, Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkdiener — Die Artikel Österreichischer Gedenkdienst und Gedenkdienst überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”