Museum im Roselius-Haus

Museum im Roselius-Haus
Museum im Roselius-Haus in der Bremer Böttcherstraße

Das Roselius-Haus ist der historische Mittelpunkt der Böttcherstraße in Bremen. 1588 wurde es im Stil der Renaissance errichtet, wahrscheinlich beinhaltet es sogar Teile eines gotischen Vorgängerbaus aus dem 14. Jahrhundert. Ludwig Roselius (1874-1943), Erfinder des entkoffeinierten Kaffees und Gründer der Kaffee Handels-Aktien-Gesellschaft (HAG) kaufte das Bauwerk 1902 und begründete damit sein Engagement für die Böttcherstraße. Dem Idealbild eines mittelalterlichen Bremischen Bürgerhauses folgend, ließ er das Bauwerk 1907/1908 und 1927/1928 umgestalten und mit dem markanten Treppengiebel versehen. Seit 1973 steht es unter Denkmalschutz.[1]

1928 eröffnete er das Museum im Roselius-Haus und machte damit seine kostbare Sammlung von Kunst und Kunsthandwerk des nordeuropäischen Raums der Öffentlichkeit zugänglich. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, doch konnte er genau rekonstruiert werden. Die Sammlung wurde durch Auslagerung gerettet, so dass sich das Museum heute so präsentiert, wie es der Gründer wollte: Erlesene Einrichtungsgegenstände, kostbare Möbel, Teppiche, Wandbekleidungen und Kunstgewerbe erzeugen die stimmungsvolle Atmosphäre gehobener bürgerlicher Wohnkultur. Hochrangige Kunstwerke fügen sich in dieses Ensemble ein und ermöglichen einen Rundgang durch Mittelalter, Renaissance und Barock.

Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören mittelalterliche Altartafeln und Skulpturen, Gemälde von Ludger tom Ring und Lucas Cranach d.Ä. sowie die ergreifende Beweinungsgruppe von Tilman Riemenschneider. Der historische Silberschatz der „Compagnie der Schwarzen Häupter aus Riga“ bereichert seit 1987 als Dauerleihgabe die Sammlung.

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD

Weblinks

 Commons: Böttcherstraße – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
53.0758.8058333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roselius — ist der Familienname von Christian Roselius (1871–1945), deutscher Garten und Landschaftsarchitekt Dietrich Friedrich Rennig Roselius (1843 1902), Bremer Kaufmann und Kaffee Importeur Friedrich Roselius (1876–1941), Bremer Kaufmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus im Schluh — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Kunst — Haus der Kunst, 2009 Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen Ende des Englischen Gartens. Von seiner Eröffnung im Jahr 1937 bis 1945 wurde das von Paul Ludwig Troost entworfene und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Atlantis — Das Haus Atlantis in der Bremer Böttcherstraße wurde 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut. Es zählt zu den interessantesten Zeugnissen deutscher Architektur der Zwischenkriegszeit und steht seit 1973 unter Denkmalschutz.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Deutschen Kunst — Dieser Artikel erläutert das Haus der Kunst in München, für das ehemalige Haus der Kunst in Radebeul siehe Goldschmidtvilla (Radebeul). Haus der Kunst, 2009 Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Kunst (München) — Dieser Artikel erläutert das Haus der Kunst in München, für das ehemalige Haus der Kunst in Radebeul siehe Goldschmidtvilla (Radebeul). Haus der Kunst, 2009 Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn-Becker Museum — Musée Paula Modersohn Becker Musée Paula Modersohn Becker Le musée Paula Modersohn Becker (Paula Modersohn Becker Museum en allemand) est un musée situé à Brême sur la célèbre rue Böttcherstraße, en Allemagne. Il propose une sélection de quelques …   Wikipédia en Français

  • Paula Modersohn-Becker Museum — in der Bremer Böttcherstraße Das Paula Modersohn Becker Museum ist ein in den 1920er Jahren erbautes Museum in Bremen. Es ist das erste Museum weltweit, das dem Werk einer Künstlerin gewidmet wurde. Hauptwerke aus allen Schaffensphasen belegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Böttcherstraße (Bremen) — Eingang zur Böttcherstraße. Lichtbringer, Fassadenrelief von Hoetger …   Deutsch Wikipedia

  • Böttcherstraße — over the powers of darkness [ [http://www.buergerimstaat.de/3 06/diktatur.pdf Elisabeth Schmidle: Schandmal oder Mahnmal] ] ] Böttcherstraße is a street in the historic centre of Bremen, Germany. Only about 100 m (330 ft) long, it is famous for… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”