Böttcherstraße (Bremen)

Böttcherstraße (Bremen)
Eingang zur Böttcherstraße. Lichtbringer, Fassadenrelief von Hoetger
Blick vom Paula-Becker-Modersohn-Haus auf Haus St. Petrus
Haus des Glockenspiels
Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick Martinistraße)
Fassade des Haus Atlantis, gestaltet von Ewald Mataré

Die Böttcherstraße ist eine etwa 100 m lange Straße in der Bremer Altstadt, die aufgrund ihrer Architektur zu den Kulturdenkmalen und Touristenattraktionen in Bremen zählt. Die meisten Gebäude sind in der Zeit von 1922 bis 1931 entstanden und hauptsächlich Ludwig Roselius, einem Bremer Kaffeekaufmann, zu verdanken, der Bernhard Hoetger damit beauftragte, die künstlerische Gestaltung zu übernehmen. Die Straße und ihre Gebäude sind ein seltenes Beispiel für die Architektur des Expressionismus. Von den Häusern können mehrere dem Stil des Backsteinexpressionismus zugeordnet werden. Die Böttcherstraße steht seit 1973 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der Böttcherstraße reicht bis ins Mittelalter zurück. Sie stellte eine wichtige Verbindung zwischen Marktplatz und Weser dar. In ihr waren Böttcher, Kimker, Fass- und Zubermacher ansässig. Als der Hafen Mitte des 19. Jh. verlegt wurde, begann die Böttcherstraße immer weiter an Wichtigkeit zu verlieren.

1902 (andere Quellen 1906) kaufte dann Ludwig Roselius auf Drängen der Besitzer das Haus Nr. 6 in der Böttcherstraße (heute das Museum im Roselius-Haus) und errichtete dort den Verwaltungssitz seiner Firma, aus der später die Kaffee HAG hervorging. Roselius erwarb nach und nach weitere Grundstücke an der Böttcherstraße.

In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurden zunächst einige baufällige Gebäude abgerissen.
1921 wurde das heutige Roseliushaus nach Plänen von Eeg & Runge zu einem Museum umgebaut.
Nach Plänen der Architekten Alfred Runge und Eduard Scotland, die der „Heimatschutzbewegung“ nahestanden, entstanden von 1923 bis 1926 das Kaffee-HAG-Haus, das Haus St. Petrus, das Haus des Glockenspiels sowie andere Bürogebäude. Die Häuser wurden mit den damals typischen Materialien Backstein und Sandstein errichtet.

1926 ließ Roselius nach Plänen von Bernhard Hoetger das Paula-Becker-Modersohn-Haus für das Paula Modersohn-Becker Museum errichten. Dieses Gebäude stand im architektonischen Kontrast zu den vorherigen Bauten. Es besitzt reliefartige Außenwände und organisch geformte Innenräume.

1931 wurde nach Plänen von Hoetger das Haus Atlantis fertiggestellt, das mit seiner Architektur und seinen Materialien (Glas, Stahl und Beton) ebenfalls einen starken Kontrast zu den übrigen Gebäuden darstellt. Ebenfalls 1931 wurde das Robinson-Crusoe-Haus errichtet.

1937 Die Böttcherstraße wurde in der NS-Zeit, am 7. Mai 1937 als ein Beispiel der Verfallskunst der Weimarer Zeit unter Denkmalschutz gestellt. Dies geschah obwohl die Straße für ihre Art der Kultur in Konflikt mit dem nationalsozialistischem Regime geriet. Ab dem Jahr 1935 nahm die NS-Presse die Straße zunehmend ins Visier und forderte sogar den Abriss einiger Teile.

1944 wurden große Teile der Böttcherstraße zerstört. Die Fassaden wurden bis zum Jahr 1954 durch die Kaffee HAG größtenteils in ihrem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.

1979 verkaufte Ludwig Roselius jun. die Kaffee HAG mitsamt der Böttcherstraße an General Foods.

1981 kaufte er die Böttcherstraße wieder zurück. Die Straße ist nun in privater Hand.

1989 wurden erneut beträchtliche Schäden festgestellt. Die Sparkasse Bremen kaufte bis auf das Haus Atlantis die gesamte Straße inklusive ihrer Gebäude.

1999 konnten alle Restaurierungsmaßnahmen abgeschlossen werden.

2004 ging die Böttcherstraße in die Stiftung Bremer Sparer Dank über. Betrieben wird sie durch die Böttcherstraße GmbH, einer Tochter der Sparkasse Bremen.

Heute

Heute zählt die Böttcherstraße zu den wichtigsten touristischen Attraktionen in Bremen und beherbergt Museen der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Kunsthandwerkstätten, Gastronomie sowie Geschäfte, die Bremer Spielbank und ein Hotel. Fast alle Gebäude und Grundstücke der Straße befinden sich im Besitz der Sparkasse Bremen.

Siehe auch: Kunstpreis der Böttcherstraße

Die Architektur und Häuser

Robinson-Crusoe-Haus: Das Gebäude wurde 1931 als das letzte Haus der Straße errichtet und von Karl Weihe sowie Ludwig Roselius entworfen. Die Figur Robinson Crusoe wählte Roselius aus, da sie exemplarisch für den hanseatischen Tatendrang und Pioniergeist steht. Bis zur Zerstörung des Hauses 1944 dienten die Räumlichkeiten dem Club zu Bremen für seine Treffen. Heute können die Besucher im Treppenhaus die Geschichte des Hauses auf geschnitzten Holztafeln betrachten. Diese entstanden im Zuge des Wiederaufbaus 1954 und wurden von Theodor Schultz-Walbaum entworfen.

Haus St. Petrus: Das Gebäude wurde zwischen 1923 und 1927 durch Eduard Scotland und Alfred Runge errichtet und diente bis zu seiner Zerstörung als Gastronomie. Noch heute befindet sich das Restaurant "Ständige Vertretung im Flett" sowie ein Weinkontor in dem Gebäude. Des Weiteren befand sich dort bis 2010 auch das Casino Bremen.

Haus der 7 Faulen: Das Gebäude wurde zwischen 1924 und 1927 ebenfalls durch Eduard Scotland und Alfred Runge errichtet. In dem Haus waren zunächst die Werberäume der Kaffee HAG sowie die Geschäftsstelle des Deutschen Werkbundes untergebracht. Die Benennung nach den Bremer Sagengestalten der 7 Faulen erfolgte erst nach dem Wiederaufbau 1954. Heute stützen sie als große Steinfiguren den Giebel des Hauses. In den Räumen des Gebäudes befinden sich zudem verschiedene Geschäfte.

Haus Atlantis: Das zwischen 1930 und 1931 von Bernhard Hoetger erbaute Haus soll die Utopie des sagenhaften Erdteils Atlantis verkörpern. Der Bau ist geometrisch modern geformt, aus den Materialien Glas, Holz und Stahlbeton errichtet und wurde im Art-Deco-Stil eingerichtet. Genutzt wurden die Räumlichkeiten hauptsächlich als Vortrags- und Lesesaal. Beim Verkauf der Böttcherstraße 1988 wurde das Haus aus dem Verbund des Straße herausgelöst und gehört heute dem schwedischen Hotelkonzern Scandic. Dieser nahm umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vor und integrierte das Gebäude in ein nebenan errichtetes Hotel. Das Treppenhaus sowie der Himmelssaal sind bis heute quasi Originalgetreu erhalten und somit wichtige Zeugen der deutschen Architektur der Zeit zwischen den Weltkriegen.

Haus des Glockenspiels: Das Gebäude entstand zwischen 1922 und 1924 durch den Umbau zwei alter Lagerhäuser. Heute befinden sich hier unter Anderem das Archiv und die Verwaltung der Böttcherstraße GmbH sowie das berühmte Glockenspiel. Das erste Glockenspiel wurde 1934 eingeweiht und bestand aus 30 Porzellanglocken. Die Besonderheit an dem Glockenspiel ist seine Verbindung zu 10 geschnitzten Holztafeln im Ludwig-Roselius-Haus. Diese zeigen bekannte Ozeanbezwinger und rotieren zu den Klängen des Glockenspiels. Nach der Zerstörung im Krieg wurde 1954 das zweite Glockenspiel errichtet, welches bei Sanierungsarbeiten 1991 durch das dritte Glockenspiel ersetzt wurde.

Das Glockenspiel läutet vom 1. Januar bis zum 31. März um 12, 15 und 18 Uhr. In der übrigen Zeit kann es zwischen 12 und 18 Uhr zu jeder vollen Stunde angehört werden [2] .

Roselius-Haus: Das Roselius-Haus ist das älteste der Gebäude in der Straße und seine Grundmauern gehen vermutlich bereits auf das 14. Jh. zurück. Es diente Ludwig Roselius zunächst als Verwaltungssitz und wurde 1928 ausgebaut um seine umfangreiche Kunstsammlung aufzunehmen. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen erhielt es auch seine markanten Treppengiebel sowie seinen heutigen Namen. Die Fassade wurde im Krieg fast vollkommen zerstört, jedoch bis 1954 komplett wieder aufgebaut. Auch die Einrichtung wurde Originalgetreu wiederhergestellt und das Haus dient heute als Museum.

Paula-Becker-Modersohn-Haus: Das Gebäude wurde zwischen 1926 und 1927 von Bernhard Hoetger erbaut und diente zunächst als Ausstellungs- und Verkaufsraum. Heute befinden sich dort das Paula Modersohn-Becker Museum, Werkstätten für Kunsthandwerk sowie mehrere Geschäfte. Im Hof des Hauses steht der "Sieben-Faulen-Brunnen" der sich die die Bremer Sagengestalten der 7 Faulen bezieht. Interessanterweise wurde das Gebäude im zuge seiner Restaurierung 1993 durch ein zusätzliches Stockwerk ergänzt.

→ Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte

Literatur

  • Arn Strohmeyer: Der gebaute Mythos: das Haus Atlantis in der Bremer Böttcherstrasse – ein deutsches Missverständnis. Donat, Bremen 1993, ISBN 3-924444-67-6
  • Arn Strohmeyer: Parsifal in Bremen. Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstrasse. VDG, Weimar 2002, ISBN 3-89739-263-1
  • Hans Tallasch (Hrsg.): Projekt Böttcherstraße. Aschenbeck & Holstein, Delmenhorst 2002, ISBN 3-932292-29-4

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD
  2. Das Glockenspiel auf der Seite der Böttcherstraße

Weblinks

 Commons: Böttcherstraße – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Bernhard Hoetger – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
53.0758.8055555555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttcherstraße — ist der Name einer Straße in Bremen, siehe Böttcherstraße (Bremen) einer Straße in Lübeck, siehe Böttcherstraße (Lübeck) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Mitte — Stadtteil von Bremen Mitte Basisdaten  Rang  Fläche: 3,236 km² 23/23 Einwohner: 16.507 …   Deutsch Wikipedia

  • Böttcherstraße — over the powers of darkness [ [http://www.buergerimstaat.de/3 06/diktatur.pdf Elisabeth Schmidle: Schandmal oder Mahnmal] ] ] Böttcherstraße is a street in the historic centre of Bremen, Germany. Only about 100 m (330 ft) long, it is famous for… …   Wikipedia

  • Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen — Bre|men: Stadt u. deutsches Bundesland. * * * I Bremen,   Name mehrerer Passagierdampfer des Norddeutschen Lloyd. Die erste Bremen (2 675 BRT, bis 570 Passagiere) wurde 1858 in Dienst gestellt. Die vierte Bremen mit 51 731 BRT bot Platz für 2 236 …   Universal-Lexikon

  • Bremen — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C2, 3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Abbentor WallstraßeC2, 3 AhornstraßeB2 AkazienstraßeA3 Aktiengesellschaft WeserA2 AlbrechtstraßeF4 AlexanderstraßeF4 AllarmstraßeB3 AllerstraßeD4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stadtgemeinde Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Mitte (Bremen) — Stadtteil von Bremen Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sparkasse Bremen AG —   Sparkasse Bremen Hauptsitz Am Brill 1 3 28195 Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”