- Arlit
-
Arlit ist eine Stadt in der Ténéré-Wüste im Norden Nigers. Arlit liegt im Departement Arlit in der Region Agadez, ca. 200 km südöstlich des Grenzortes Assamaka an der algerischen Grenze und ca. 250 km nördlich der Stadt Agadez.
Arlit wurde in den 1960er Jahren gegründet, um die in der Nähe befindlichen Uran-Vorkommen auszubeuten, die bis heute die wirtschaftliche Grundlage der Stadt bilden. Die Förderung des Uranerzes liegt in der Hand des französischen Nuklear-Konzerns Areva, dem die Verschleierung einer erhöhten radioaktive Belastung der Umgebung und der Bergarbeiter vorgeworfen wird. Die Stadt hatte im Jahre 1988 32.272 Einwohner und im Jahre 2001 67.398. Durch den Bergbau verfügt die Stadt trotz ihrer abgeschiedenen Lage über eine relativ gute Infrastruktur, beispielsweise über einen Flughafen.
Abgeschiedenheit und Uranbergbau machen die Region interessant für islamistische Terroristen[1]. Am 16. September 2010 wurden in Arlit fünf für Areva tätige Franzosen und zwei Afrikaner aus Togo und Madagaskar mutmaßlich von Al-Qaida im Maghreb entführt.[2][3]
Durch die asphaltierte Straße nach Agadez liegt Arlit heute an der Hauptstrecke der sogenannten Hoggar-Piste, also dem Verkehrsweg vom algerischen Tamanrasset durch die Sahara in den Niger. Von Norden aus gesehen endet hier die Sandpiste und geht in eine Asphaltstraße über. Dennoch wird die ausgebaute Strecke über Arlit auch heute noch von einem beachtlichen Teil der im Transsaharahandel von und nach Algerien kommenden und am Grenzort Assamaka abgefertigten LKWs gemieden. Insbesondere der Warenverkehr in die südwestlichen Regionen des Nigers sowie der Hauptstadt Niamey erfolgt oft weiterhin an Arlit vorbei über kürzere Pisten, die zum Teil den alten Karawanenwegen folgen.
Landschaftlich geht auf der Strecke nach Agadez die hier noch völlig vegetationslose Wüste nach und nach in die zunächst noch spärlich bewachsene und später mit immer mehr Bäumen durchsetzte Sahel-Zone über.
Literatur
- Danièle Poitou: Arlit, ville pionnière de l’industrialisation nigérienne. In: L'Afrique et l'Asie modernes, Bd. 133 (1982), 2, ISSN 0399-0370, S. 29–47
Weblinks
- http://www.reineccius.com - Afrikanisches Bilderbuch / Sahara: von Algier nach Agadez
- http://arlit.free.fr website
- Karte
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.