- Al-Qaida im Maghreb
-
Operationsgebiet der früheren GSPC sowie Länder der Trans-Saharan Counterterrorism Initiative (TSCTI) und Pan-Sahel-Initiative
Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf (arabisch الجماعة السلفية للدعوة والقتال, französisch: Groupe Salafiste pour la Prédication et le Combat, GSPC) ist eine radikale islamistische Gruppierung Algeriens. Sie benannte sich am 25. Januar 2007 in Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb (arabisch: تنظيم القاعدة ببلاد المغرب الاسلامي , französisch: Organisation al-Qaïda au Maghreb islamique, AQMI) um.
Inhaltsverzeichnis
Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf
Die ehemalige Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf wurde von Hassan Hattab 1998 gegründet. Hattab trennte sich 1998 von der Groupe Islamique Armé, der größten militant-moslemischen Bewegung Algeriens, infolge deren Gewalttaten im Laufe des Bürgerkriegs in Algerien. Das Wort Salafisten bezieht sich auf die ersten Muslime (Salafiyya, salafi, die Vorfahren). Die gleichnamige fundamentalistische Bewegung wurde von dem berühmten ägyptischen Vordenker Raschid Rida (1865-1935) gegründet.
Im Februar und März 2003 wurden von der GSPC oder einer ihrer Splittergruppen insgesamt 32 europäische Sahara-Touristen entführt, eine Geisel starb am 28. Juni 2003 an einem Hitzschlag. 17 der Geiseln wurden bei einer gewaltsamen Befreiungsaktion der algerischen Kommandos am 13. Mai 2003, die 14 anderen nach Verhandlungen am 18. August 2003 freigelassen.[1] Ende 2006 schloss sie sich der al-Qaida an und benannte sich entsprechend um. Unter Vermittlung von al-Qaida Vizechef Aiman al-Sawahiri wurden im folgenden Jahr die bis dahin bestehenden Differenzen mit der Libyschen Islamischen Kampfgruppe beigelegt, um eine bessere Kooperation der beiden nordafrikanischen al-Qaida-Gruppen zu ermöglichen.[2]
Al-Qaida des Islamischen Maghreb
Die „Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb“ gilt als die bestorganisierte bewaffnete Gruppe und wurde von den USA als eine der gefährlichsten Terrorgruppierungen der Welt eingestuft.
Die Zahl der aktiven Mitglieder sinkt, so betrug die Mitgliederzahl nach Schätzungen des algerischen Innenministeriums 2005 noch 800, 2006 waren es ca. 500, derzeit sind es zwischen 300 und 400 Mitglieder. Der Rückgang der aktiven Kämpfer ist vor allem auf Tötungen und Verhaftungen durch die algerischen Behörden zurückzuführen. An der Spitze der Gruppe steht Abdelmalek Droukdel genannt Abdelwadoud.
Die Gruppe verübte am 11. April 2007 ein Selbstmordattentat auf den Amtssitz des algerischen Ministerpräsidenten und ein Polizeikommissariat in Osten Algiers. Dabei starben 33 Personen und 222 wurden verletzt.[3] 8 Monate später wurden zwei Sprengstoffanschläge auf das Gebäude der UNHCR sowie in der Nähe des Obersten Gerichtshofs in Algier verübt. Dabei kamen nach offiziellen Angaben mindestens 26 Menschen, darunter mehrere Mitarbeiter der Vereinten Nationen, ums Leben.[4]
Am 22. Februar 2008 wurde im Süden Tunesiens ein österreichisches Touristenpaar von der Gruppe entführt, die für die Freilassung auch politische Forderungen stellte.[5] Die beiden Geiseln wurden am 31. Oktober 2008 im Norden Malis nach monatelangen Verhandlungen freigelassen. Am 22. Januar 2009 verschleppte die al-Qaida im islamischen Maghreb im Grenzgebiet zwischen Mali und Niger eine Deutsche, einen Briten und ein Schweizer Ehepaar. Zwei der Geiseln, die Deutsche und eine Schweizerin, kamen am 22. April 2009 wieder frei.[6] Der Brite wurde am 31. Mai 2009 von den Terroristen getötet.[7] Der andere Schweizer wurde am 12. Juli 2009 von der Gruppe wieder freigelassen.[8]
Im März 2011 warnte der tschadische Präsident Idriss Deby davor, dass der Bürgerkrieg in Libyen die AQMI stärken würde, da diese Kriegswaffen aus den Rebellengebieten erhalten würde[9]. Auch der algerische Geheimdienst berichtete wenige Wochen später, dass es u.a. zu Lieferungen von panzerbrechenden Granaten und Luftabwehrrakten aus geplünderten libyschen Armeedepots gekommen sei.[10]
Zugeschriebene Anschläge
- 3. August 2008 Anschlag in Tizi Ouzou (Algerien), 37 Tote.[11]
- 17. August 2008 Anschlag auf einen Polizeikonvoi bei Skidda, 13 Tote.
- 19. August 2008 Anschlag in Issers (Algerien) auf eine Polizeischule, 43 Tote und 38 Verletzte.
Weblinks
- „Fusion in der Terrorbranche“ Le Monde diplomatique vom 10. November 2006
- THE ALGERIAN SALAFIST GROUP FOR CALL AND COMBAT: A DOSSIER By Sara Daly, TERRORISM MONITOR Volume 3, Issue 5 (March 11, 2005) Jamestown Foundation
- Restructuring al-Qaeda’s Algerian Insurgency By Thomas Renard, Terrorism Focus Volume 5, Issue 29 (August 5, 2008) der Jamestown Foundation
- Athena Intelligence Advanced Research Network on Insurgency and Terrorism (englisch)
- Al-Qaida im Maghreb: Ein sicherheitspolitisches Debakel von Nils Metzger, auf zenithonline (19. August 2010)
- François Misser: „Terrorgefahr an Europas Pforte“. In: die tageszeitung. 13. Oktober 2010, abgerufen am 14. Oktober 2010 (deutsch, Interview mit dem Anti-Terror-Koordinator der EU Gilles de Kerchove über Al-Qaida im Maghreb).
Literaturverzeichnis
- Harald Ickler, Susanne Längsfeld: Entführt in der Wüste. Tagebuch einer Sahara-Geisel. Verlag Bastei Lübbe, 2003, ISBN 978-3404615445
- Rainer Bracht, Petra Bracht: 177 Tage Angst. Heel Verlag; 1. Auflage, Februar 2004, ISBN 978-3933385277.
- Reto Walther: In der Gewalt der Mudschaheddin: Tagebuch einer Sahara-Geisel. Verlag: Reinhardt Verlag, Basel; 1. Auflage, März 2009, ISBN 978-3724515562
Einzelnachweise
- ↑ Hamburger Abendblatt: Sahara-Geiseln - Nervenkrieg bis zuletzt vom 18. August 2003
- ↑ Camille Tawil: Libyan poised to succeed bin Laden. In: Magharebia. 18. Mai 2011, abgerufen am 21. Mai 2011 (englisch).
- ↑ n-tv: Nach Anschlägen - Suche nach Attentätern in Algier vom 12. April 2007
- ↑ Die Zeit: Terror in Algier vom 11. Dezember 2007
- ↑ Die Presse: Sahara-Geiseln: "Keine Geldforderungen" der Entführer vom 18. Juli 2008
- ↑ tagesschau: In Mali entführte Deutsche ist wieder frei (nicht mehr online verfügbar) vom 22. April 2009
- ↑ stern: Entführung in Mali: Al Kaida ermordet britische Geisel vom 3. Juni 2009
- ↑ SF Tagesschau: Schweizer Geisel in Mali freigelassen vom 12. Juli 2009
- ↑ al-qaeda snatched missiles in Libya. In: news.com.au. 26. März 2011, abgerufen am 23. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Markus Becker, Yassin Musharbash und Ulrike Putz: Schmuggel aus Libyen: al-Qaida greift nach Gaddafis Waffen. In: Spiegel-Online. 5. April 2011, abgerufen am 22. Mai 2011.
- ↑ FAZ: Durch islamistischen Terror „in den Grundfesten bedroht“ vom 19. August 2008
Wikimedia Foundation.