Musikhalle Münster

Musikhalle Münster

Das Projekt zur Entwicklung einer Musikhalle im westfälischen Münster wird bereits seit Ende der 1980er Jahre diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1989 gab es Vorschläge zur Ansiedlung einer Musikhalle in Münster. 1993, anlässlich des 1200-jährigen Jubiläums der Stadt, wurde ein Wettbewerb zur Umgestaltung des innerstädtischen Hindenburgplatzes ausgerufen, mit besonderem Augenmerk auf den Bau eines Konzerthauses. Die nächsten Jahre bewegte sich wenig um die Musikhalle, erst 2000, mit dem Versprechen Wolfgang Clements, der Stadt die Fläche kostenfrei zu überlassen und ein Museum für Gegenwartskunst zu fördern, brachte das Projekt wieder ins Gespräch. Aus diesen beiden Projekten wurde das Kulturforum Westfalen geschmiedet, mit einem von der Stadt betriebenen Konzerthaus und dem Museum mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Träger. Bis Dezember 2003 wurden fünf Konzepte ausgewählt.

Als Rahmenbedingungen wurde eine Grundfläche der Musikhalle von 3500 m² und des Museums von 3900 m² angesehen[1], als Ort wurde der südliche Hindenburgplatz ausgewählt, der hauptsächlich als Parkplatz dient, aber auch drei Mal jährlich das Volksfest Send beherbergt. In den folgenden Monaten wurden lediglich Detailfragen geklärt. Ins Wanken geriet das Projekt, als die Stadt Ende 2004 im Zuge eines Sparprogramms ihre Beteiligung auf 40 %, maximal aber 12 Millionen Euro, beschränkte. Der Rest der mit 30 Millionen Euro geplanten Kosten, müssten private Investoren beibringen.

Ende 2006 zog sich dann der LWL zurück, um stattdessen die Sanierung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte am Domplatz zu forcieren. Daraufhin strich die Stadt das Museum aus ihren Planungen. Anfang 2007 lagen nach Aussage der Stiftung Musikhalle Zusagen für 10 Millionen Euro aus privaten Quellen vor.[2]

Im Oktober 2007 bekräftigte im Rat der Stadt eine Mehrheit aus Vertretern der CDU, SPD und FDP (gegen die Stimmen der Grünen und anderer kleinerer Parteien), den Willen zum Bau einer Musikhalle, und zwar trotz Wahrnehmung der immer stärker werdenden Kritik aus der Bevölkerung. Im November formierte sich eine Bürgerinitiative gegen das umstrittene Bauprojekt. Mittels eines Bürgerbegehrens mit 24.400 Befürwortern wurden der Rat und der Oberbürgermeister gezwungen, die Bürger der Stadt an der Entscheidung über das Projekt zu beteiligen, und einen Bürgerentscheid über das Bauprojekt durchzuführen. Der Bürgerentscheid wurde am 27. April 2008 durchgeführt. Im Vorfeld der Abstimmung erneuerte Jürgen Rüttgers im März 2008 das Versprechen der Landesregierung, der Stadt den gesamten Hindenburgplatz kostenfrei zu übertragen, sollte die Musikhalle gebaut werden.[3] Im Bürgerentscheid, an dem rund 45 % der Wahlberechtigten (und damit mehr als erforderlich) teilnahmen, stimmten rund 70 % dagegen, städtische Gelder für diese umstrittene Projekt auszugeben. Die Bürger haben die Planungen der Stadt so zumindest vorerst gestoppt.

Pressestimmen

Neben ausführlicher Berichterstattung in Lokalzeitungen wurde 2008 auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf das Thema aufmerksam. Am 23. Februar veröffentlichte die Zeitung auf der Leitseite des Feuilleton einen Artikel über die Planung und den Streit um das Projekt und bescheinigte der Stadt Provinzialität, weil es sich keine Großstadt leisten könne, „dass Kunst und Soziales, Hoch- und Breitenkultur derart gegeneinander ausgespielt werden“.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konzept auf der Seite des Kulturforums Münster
  2. Bürgerbegehren gegen städtische Mitfinanzierung einer Musikhalle auf mehr-demokratie.de
  3. Echo Münster: Rüttgers Offerte: Entweder Halle und Hindenburgplatz oder gar nichts
  4. Artikel in Westfälische Nachrichten: Musikhallen-Debatte: Münster-Schelte in der FAZ

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikhalle — Der Begriff Musikhalle kann sich auf Konzerthäuser in mehreren Städten beziehen: Musikhalle Hamburg Musikhalle Ludwigsburg Musikhalle Münster Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängige Wählergemeinschaft für Münster — Vorsitzende Logo (Hannelore Wiesenack Hauss Fritz Pfau Uwe Raffloer)   Basisdaten Art: Wählergemeinschaft Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburgplatz (Münster) — Der Hindenburgplatz ist ein Platz im westfälischen Münster. Er befindet sich westlich der Innenstadt, unmittelbar vor dem Schloss und dem Schlossplatz. Er ist die zweitgrößte innerstädtische Freifläche in Europa[1] und Austragungsort des dreimal… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturforum Westfalen — Das Projekt zur Entwicklung einer Musikhalle im westfälischen Münster wird bereits seit Ende der 1980er Jahre diskutiert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pressestimmen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Tilman Pünder — (* 27. Dezember 1932 in Münster, Westfalen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU) und Oberstadtdirektor von Münster. Leben Tilman Pünder wurde als jüngster Sohn des deutschen Zentrums und CDU Politikers Hermann Pünder geboren. Nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert Emmerich — (* 8. September 1950 in Arnsberg) war stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der WestLB. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an Universität Marburg begann er 1974 ein Traineeprogramm bei der Sparkasse Arnsberg, wurde 1979… …   Deutsch Wikipedia

  • Construction Tour — Gira de Depeche Mode Lugar(es) Europa Álbum(es) Construction Time Again Fecha de inicio 7 de septiembre de 1983 Fecha de final 2 de junio …   Wikipedia Español

  • British Forces Broadcasting Service — Der British Forces Broadcasting Service (BFBS) ist ein Netzwerk von Radio und Fernsehsendern, das von der Services Sound Vision Corporation (SSVC) im Auftrag des Ministry of Defence für die britischen Truppen betrieben wird. Gegründet wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walcker — Walcker, Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer, geb. 3. Juli 1794 in Kannstatt, gest. 4. Okt. 1872 in Ludwigsburg, war Schüler seines Vaters, der selbst ein geschickter Orgelbauer in Kannstatt war, etablierte sich 1820 in Ludwigsburg und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”