- Mycoplasma genitalium
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie.
Mycoplasma genitalium Systematik Domäne: Bakterien (Bacteria) Abteilung: Firmicutes Klasse: Mollicutes Ordnung: Mycoplasmatales Familie: Mycoplasmataceae Wissenschaftlicher Name Mycoplasma genitalium Tully et al., 1983 Mycoplasma genitalium ist ein parasitäres Bakterium. Bis zur Entdeckung von Carsonella ruddii galt es als das kleinste Bakterium. Da letzteres nur symbiotisch leben kann, ist Mycoplasma genitalium das kleinste freilebende Bakterium.
Das Genom von Mycoplasma genitalium besteht aus einem kreisförmigen Chromosom mit 582.970 Basenpaaren, die durch das Enzym EcoRI in 74 Fragmente aufgeteilt werden. Das Erbgut besteht aus 521 Genen, von denen 482 Proteine kodieren.
Mycoplasma genitalium ist neben Chlamydia trachomatis ein wichtiger Erreger der so genannten „non-gonococcal-Urethritis“, einer nicht durch Neisseria gonorrhoeae (den sog. „Gonokokken“) verursachten Harnröhren-Entzündung.
Anfang 2008 berichtete eine Forschergruppe um Craig Venter, ihr sei es gelungen, erstmals das Erbmaterial eines Bakteriums komplett synthetisch herzustellen. Vorbild für den Nachbau des Genoms war Mycoplasma genitalium. Als Name des synthetischen Nachbaus wurde Mycoplasma genitalium JCVI-1.0 bzw. Mycoplasma laboratorium gewählt. [1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ netzeitung.de: Venter präsentiert künstliches Bakterien-Genom
Weblinks
Wikimedia Foundation.