Médée (Charpentier)

Médée (Charpentier)
Werkdaten
Titel: Médée
Originalsprache: Französisch
Musik: Marc-Antoine Charpentier
Libretto: Thomas Corneille
Uraufführung: 4. Dezember 1693
Ort der Uraufführung: Palais-Royale, Paris
Ort und Zeit der Handlung: Korinth (Griechenland); Mythische Zeit
Personen
  • Créon (Kreon) Bass
  • Créuse, Kreons Tochter Sopran
  • Jason, Medeas Gatte Tenor
  • Médée (Medea) seine Gemahlin Sopran
  • Oronte, König von Argos
  • Nérine, Medeas Vertraute Sopran
  • Arcas
  • Cléone
  • Chef du Peuple
  • La Victoire
  • La Gloire
  • Un Berger
  • Un Captif
  • L'Amour
  • Une Italienne
  • La Jalousie
  • La Vengeance
  • Premier Fantome
  • Second Fantome

Kreons Gefolge, korinthische Krieger, Soldaten von Argos, Wachen, Volk von Korinth, Dämonen und Geister

Médée (H. 491) ist eine Oper (Tragédie lyrique) in fünf Akten und einem Prolog von Marc-Antoine Charpentier nach einem Libretto von Thomas Corneille.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Werks

Die Uraufführung fand am 4. Dezember 1693 im Palais-Royale statt. Sie wurde gut angenommen, mehrmals wiederholt und im Mercure galant wohlwollend besprochen. Im folgenden Jahr wurde die Partitur im Druck veröffentlicht. Trotzdem war dem Werk – anders als Lullys Tragödien – kein langes Leben beschieden, wofür wahrscheinlich größtenteils die scharfe Kritik durch die Lullisten verantwortlich ist. Nur für 1711 ist eine mögliche Wiederaufnahme in Lille dokumentiert.

Eine Wiedergeburt erlebte die Oper erst wieder Ende des 20. Jahrhunderts. William Christie spielte sie zweimal ein, zuerst 1984. Im gleichen Jahr fand die erste szenische Aufführung an der Opéra de Lyon unter der Regie von Robert Wilson statt.

Handlung

Prolog

Eine Gruppe von Schäfern und Hirten huldigt Ludwig XIV. In einem Palast erscheinen als allegorische Figuren der Sieg, der Ruhm und Bellona. Sie erklären, dass sie auf der Seite Ludwigs stehen und dass der Krieg nicht das Schauspiel stören wird, in dem die Liebe besungen wird.

Erster Akt

Medea und Jason befinden sich zur Zeit unter dem Schutz von König Kreon von Korinth. Der thessalische Herrscher Akastos fordert von Kreon als Rache für den Tod seines Vaters Pelias Medeas Auslieferung. Oronte, König von Argos, wird nach Korinth kommen, um mit Kreon ein Bündnis gegen Thessalien zu schließen. Als Pfand für das Bündnis ist ihm Kreons Tochter Kreusa versprochen.

Medea empört sich bei ihrer Vertrauten Nerina über Jason, den sie für untreu hält. Nerina weist darauf hin, dass Kreusa bereits Oronte versprochen ist und Jason deshalb wohl kaum Hoffnungen auf sie hege. Jason kehrt von einer Unterredung mit Kreusa zurück. Kreon hat noch keine Entscheidung getroffen, aber Jason hofft, dass Kreusa sich bei ihrem Vater für seinen und Medeas Schutz einsetzt.

Als Medea gegangen ist, eröffnet Jason Arcas, dass er Kreusa liebt. Er bringt es aber nicht übers Herz, dies Medea zu gestehen. Arcas warnt ihn davor, was Medea in Verzweiflung zu tun imstande wäre.

Oronte wird feierlich empfangen, aber wegen seiner Heirat wird er von Kreon vertröstet.

Zweiter Akt

Kreon versichert Medea seines Schutzes, verlangt dafür aber von ihr, seinen Hof zu verlassen, weil ihre Anwesenheit dort vom Volk mit Unmut gesehen wird. Gleichzeitig muss Jason bei Kreon bleiben, um dessen Reich zu verteidigen. Medea macht sich zur Abreise bereit und überlässt ihre Kinder Kreusa zur Obhut.

Bei einer Unterredung zwischen Kreon und Kreusa wird klar, dass eine Verbindung zwischen Kreusa und Jason bereits beschlossen ist. Sowohl Medea als auch Oronte sind also getäuscht worden.

Der Akt endet mit einem Divertissement der Gefangenen der Liebe.

Dritter Akt

Medea und Oronte beklagen der Verrat derer, die sie lieben. Als Jason zu Medea kommt, hält sie ihm vor, ihre Verbannung zu erlauben. Er erwidert, dass sie nach dem Krieg wieder zusammenkommen werden.

Nerina berichtet Medea von Jasons Treulosigkeit, die sie von Arcas erfahren hat. Medea schwört Rache, wenn auch Nerina davor warnt, dass sie sich nur selbst bestraft, wenn sie Jason bestraft.

Medea beschwört die Geister der Unterwelt, die ihr einen Hexenkessel bringen. Ein Gift wird angemischt, um ein Kleid zu vergiften, das sie Kreusa schenken wird.

Vierter Akt

Jason und Kleonis bewundern Kreusa in ihrem neuen Kleid. Medea kommt zu Kreon und verlangt, dass die Ehe zwischen Oronte und Kreusa sofort geschlossen werde. Kreon verspottet sie und befiehlt seinen Wachen, sie zu ergreifen. Darauf verzaubert Medea die Wachen, die nun den König festhalten. Schließlich überantwortet sie ihn dem Wahnsinn

Fünfter Akt

Gegenüber Nerina schwört Medea, dass sie auch Jasons Kinder in ihre Rache einbeziehen wird. Kreusa erfleht von ihr, das Unheil von ihrem Vater zu nehmen, doch Medea fordert von ihr die sofortige Heirat mit Oronte.

Kleonis kommt dazu und berichtet, dass Kreon sich mit Orontes Schwert das Leben genommen hat. Kreusa verflucht Medea und verspricht, dass Jason dieses Verbrechen rächen wird. Doch Medea berührt sie mit ihrem Stab, und das Gift in ihrem Kleid entfaltet seine Wirkung.

Kreusa stirbt in Jasons Armen, und er schwört Rache. Medea erscheint in der Luft auf einem Drachen sitzend, sagt ihm, dass sie seine Kinder getötet habe, und entschwindet. Die Statuen des Palast fallen um, und Dämonen setzen den Palast in Brand.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Médée (Charpentier) — Marc Antoine Charpentier …   Wikipedia

  • Médée (Charpentier) — Pour les articles homonymes, voir Médée (homonymie). Médée est une tragédie lyrique française en cinq actes et un prologue, composée en 1693 par Marc Antoine Charpentier pour l Académie royale de musique, avec un livret de Thomas Corneille. Elle… …   Wikipédia en Français

  • Médée — steht für: Médée (Charpentier), eine Oper von Marc Antoine Charpentier Médée (Cherubini), eine Oper von Luigi Cherubini Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Medee — Médée Pour les articles homonymes, voir Médée (homonymie). Médée, peinture murale romaine, v. 70 79, Galleria Nazionale di Ca …   Wikipédia en Français

  • CHARPENTIER (M. A.) — L’un des compositeurs français les plus prestigieux du XVIIe siècle, Marc Antoine Charpentier, surnommé «le phénix de France» par ses contemporains, est, avec Michel Richard Delalande, le plus grand maître de la musique sacrée, notamment dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Medee (homonymie) — Médée (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cet article possède un paronyme, voir : Medea. Dans la mythologie grecque, Médée …   Wikipédia en Français

  • Charpentier — (spr. Scharpanglich), 1) Jacques, geb. in Clermont; wurde 1568 Dekan der medicinischen Facultät in Paris, königlicher Leibarzt u. Professor der Philosophie; er war Anhänger des Aristoteles, dessen Lehre er gegen Peter Ramus vertheidigte, u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charpentier —   [ʃarpã tje],    1) François Philippe, französischer Kupferstecher, * Blois 3. 10. 1734, ✝ Paris 22. 7. 1817; erfand in den 50er Jahren des 18. Jahrhunderts ein Aquatintaverfahren, das die Lavierung von Zeichnungen nachahmt; arbeitete nach… …   Universal-Lexikon

  • Médée — Pour les articles homonymes, voir Médée (homonymie). Médée, peinture murale romaine, v. 70 79, Galleria Nazionale di Capodimonte (Naples) …   Wikipédia en Français

  • Médée (Cherubini) — Pour les articles homonymes, voir Médée (homonymie). Médée Medea …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”