Mörikedom

Mörikedom
Blauhöhle
Blautopf Quelle

Blautopf Quelle

Lage: Schwäbische Alb.
Geographische Lage: 48° 24′ 59″ N, 9° 47′ 2″ O48.4163888888899.78388888888897Koordinaten: 48° 24′ 59″ N, 9° 47′ 2″ O
Blauhöhle (Baden-Württemberg)
DEC
Blauhöhle
Katasternummer: 7524/30
Typ: Wasserhöhle
Gesamtlänge: 6543 m[1]dep1

Die Blauhöhle ist Teil des Blauhöhlensystems, des größten Höhlensystems der Schwäbischen Alb. Die großen Gangquerschnitte lassen trotz der bisher relativ geringen bekannten Länge eine noch erheblich größere Ausdehnung vermuten. Besonders bekannt ist der Blautopf, der den Abfluss der Blauhöhle bildet und den Fluss Blau speist.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Der Blautopf

Die Blauhöhle ist vermutlich zu einer Zeit entstanden, als das Blautal noch von der Donau durchflossen wurde, zum Zeitpunkt seiner tiefsten Eintiefung. Zu dieser Zeit könnte die Blauhöhle direkt in die Donau entwässert haben. Seit der Verlagerung der Donau nach Süden wird das Tal von der Schmiech, Ach und Blau durchflossen. Diese kleinen Flüsse sind nicht in der Lage, das Sedimentmaterial abzutransportieren, und so wurde das Tal inzwischen etwa zwanzig Meter aufgefüllt. Die Höhle wurde überflutet und das Wasser, das immer noch der Blauhöhle folgt, muss von der ursprünglichen Quelle rund 20 m aufsteigen, um den Talgrund zu erreichen. Wäre die Schüttung geringer, hätte die Blau es nicht geschafft, diesen Höhlenausgang frei zu halten. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch noch nicht abschließend geklärt.

Ausdehnung

Planskizze des Blauhöhlensystems

Die Blauhöhle beginnt am Grund des Blautopfs in etwa 21 m Wassertiefe und erstreckt sich von dort nach Westen. Sie erreicht schnell 42 m Wassertiefe und knickt nach Nordwesten ab. Der Gang steigt und fällt mehrmals, insgesamt steigt er jedoch kontinuierlich und erreicht nach etwa 1.250 m schließlich die Karstwasseroberfläche. Lange wurde dies als erste Auftauchstelle betrachtet, es existieren jedoch nach etwa 380 m und 550 m (Wolkenschloss) weitere Auftauchstellen.

Bis Oktober 2008 wurde das Blauhöhlensystem auf einer Gesamtlänge von fast 10 Kilometern befahren, wovon jedoch erst 6543 Meter genau vermessen wurden - davon entfallen 4443 Meter auf die Blauhöhle und 2100 Meter auf die zum Blauhöhlensystem gehörende Vetterhöhle. Über die tatsächliche Gesamtlänge des Blauhöhlensystems kann nur spekuliert werden. Aufgrund des großen Einzugsgebiets der Blautopfquelle von 150 km² und der in zahlreichen Färbeversuchen festgestellten hohen Abflussgeschwindigkeit kann jedoch auf die Existenz eines weitverzweigten offenen Flusshöhlennetzes von mehreren Dutzend Kilometer Gesamtlänge geschlossen werden.

Forschungsgeschichte

Taucher im Blautopf

Die Blauhöhle wurde nach vielen erfolglosen Tauchversuchen, seit dem 19. Jahrhundert, schließlich in den sechziger Jahren durch die Höhlenforschergruppe Göppingen-Eschenbach unter Leitung von Manfred Keller entdeckt. Im Folgenden wurde die Erforschung vor allem durch Jochen Hasenmayer immer weiter vorangetrieben. Dabei war der Forschungsstand immer abhängig von der Leistungsfähigkeit der Tauchausrüstung und des Tauchers. Hasenmayer leistete dabei weltweit einmalige Pionierarbeit und trieb sowohl die Erforschung der Blauhöhle als auch die Technik des Höhlentauchens immer weiter voran. Diese Forschung fand 1985 ihren Höhepunkt mit der Entdeckung des Mörikedoms, der ersten großen lufterfüllten Halle.

Durch einen Tauchunfall Hasenmayers im Wolfgangsee 1989, durch den er nun querschnittsgelähmt ist, resultierte eine mehrjährige Pause in der Erforschung der Blauhöhle. Er entwickelte jedoch ein Höhlen-U-Boot, genannt Speleonaut, mit dem er seit den neunziger Jahren wieder in den Blautopf taucht. So konnte er die Folgehallen des Mörikedoms, das Mittelschiff und den Äonendom entdecken. Dabei handelt es sich um vergleichbar große Hallen, die durch brückenähnliche Strukturen getrennt sind, die sowohl überklettert als auch untertaucht werden können. Mit einer gewissen Berechtigung können alle drei zusammen als eine große Halle von 30m Breite und 30m Höhe bezeichnet werden, ausgefüllt mit einem fünf bis zehn Meter tiefen See. An dessen Ende folgt ein weiterer Unterwassergang („Speleonautenweg“) nach Norden, der sich nach kurzer Zeit teilt, doch beide Enden werden bald für eine weitere Erforschung mit dem U-Boot zu eng.

Tropfsteine in der Blautopfhöhle

Seit Mitte der Neunziger wird die Blauhöhle durch eine Gruppe von Höhlentauchern erforscht, die 1997 die Arbeitsgemeinschaft Blautopf gründeten. Die Höhlentaucher, die von mehreren regionalen Höhlenvereinen kommen, fanden sich vereinsübergreifend zusammen. Sie haben die Erforschung vielfältig vorangetrieben, so wurde erstmals die gesamte Höhle exakt vermessen. Dabei haben sie das Wolkenschloss, eine große lufterfüllte Halle vor dem Mörikedom, entdeckt. Die Tauchtechnik wurde durch neuartige Atemgeräte revolutioniert, so genannte Rebreather, die die ausgeatmete Luft wieder aufbereiten und damit sowohl die Tauchzeit verlängern als auch das notwendige Gewicht erheblich vermindern. In Verbindung mit Tauchscootern (Propellerschubgeräten) haben sie den Tauchgang bis zum Mörikedom von mehreren Stunden auf knapp eine Stunde gedrückt, eine wichtige Voraussetzung für die weitere Erforschung.

Mit der Entdeckung des sogenannten Landwegs, eines offenen Flusshöhlengangs hinter dem Äonendom, gelang der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im Jahr 2005 ein großer Forschungserfolg. Im Jahr 2006 konnte dieser Gang fast zwei Kilometer weit befahren und 2007 auch vermessen werden, bis zu einer enormen Halle, der Apokalypse. Sie misst 170 m in der Länge und sowohl in Breite als auch Höhe 50 m.

Seit 2002 versuchte außerdem die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten mit dem Projekt Vetterhöhle in der Nähe des Blautopfs einen trockenen Zugang zu den großen lufterfüllten Hallen des Blauhöhlensystems zu graben. Ab Mai 2006 wurden in der Vetterhöhle mehrere große Hallen entdeckt. Die Verbindung zwischen Vetterhöhle und dem Wolkenschloss in der Blauhöhle wurde im Herbst 2006 gefunden, wie die Arge Blautopf und die Arge Grabenstetten am 5. Oktober 2006 bestätigten. Als Zugang zum Landweg ist diese Verbindung jedoch nicht hilfreich, weil danach immer noch etwa 700 m Tauchstrecke folgen.

Deshalb konnten bislang die tagfernen Höhlenteile nur von Tauchern erreicht werden, wobei die weiteren Forschungsarbeiten aufgrund der großen Schwierigkeiten bei der Befahrung zwei Biwaks erforderten. Bis Oktober 2008 wurden auf diese Weise hinter der Apokalypse die Höhlenabschnitte Halle des verlorenen Flusses, Urblau, Blaucanyon und Friedhof der Kuscheltiere entdeckt und teilweise vermessen. Das momentane Höhlenende bildet ein Versturz in etwa 4400m Entfernung vom Blautopf. Ende April 2008 entdeckten Taucher der Arge Blautopf eine als „Stairway to Heaven“ bezeichnete Gangfortsetzung am südlichen Ende des Mörikedoms. Dieser trockene Gangabschnitt endet nach 270m in einem Versturz direkt unter der B 28 [2]. Die Entfernung vom Ende des Stairway to Heaven bis zum nördlichen Ende der Vetterhöhle beträgt lediglich 60m. Vermutlich ist eine frühere Verbindung der beiden Höhlen in diesem Bereich durch die Talbildung zerstört worden. Durch die Schaffung eines Forschungsstollens direkt neben der B28 könnte in Zukunft ein trockener Zugang zum Mörikedom und den dahinter liegenden Höhlenteilen geschaffen werden.

Weitere Zugangsmöglichkeiten zur Blauhöhle werden durch die Arge Blaukarst in der Hessenhaudoline und in der Seligengrundhöhle gesucht.

Medienberichte

Die Blauhöhle war in den letzten Jahrzehnten wiederholt in den Medien. Mehrere tödliche Tauchunfälle seit Ende der 1960er Jahre sorgten für Schlagzeilen und führten zu einem allgemeinen Tauchverbot. Seither darf nur noch mit einer behördlichen Sondergenehmigung im Blautopf getaucht werden. Populär gemacht wurde die Blauhöhlenforschung vor allem durch den 1986 ausgestrahlten Fernsehfilm „Tauchfahrt ins kalte Herz der Alb“ von Ernst Waldemar Bauer, in dem erstmals die von Hasenmayer gewonnenen Filmaufnahmen des Mörikedoms der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die neusten Forschungsergebnisse wurden im Januar 2007 in der 45 minütigen Dokumentation „Mythos Blautopf“ auf ARTE gezeigt.

Einzelnachweise

  1. [http://www.das-blaumaennle.de/loka/artikel3905115.php das blaumännle: Blauhöhlensystem das längste der Alb - von Joachim Striebel, Erscheinungsdatum: 17. Oktober 2008
  2. [http://www.blautopf.org/n.html Bericht auf der Homepage der ARGE Blautopf - von Joachim Striebel, Erscheinungsdatum: 9. Mai 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blauhöhle — Infobox Cave name = Blauhöhle photo = Blautopf tuerkis.jpg location = Blautopf depth = >50 metres length = >2000 metres number of entrances = 2 coordinates = discovery = Jochen Hasenmayer 1980, [http://www.arge grabenstetten.de/index.htm ARGE]… …   Wikipedia

  • Blauhöhle — Blautopf Quelle Lage: Schwäbische Alb. Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Blautopfhöhle — Blautopf Quelle Lage: Schwäbische Alb. Höhe: 512 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Blauhöhlensystem — Lage: Schwäbische Alb. Geographische Lage: 48° 24′ 59″ N …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”