Mûsil

Mûsil
Mosul (Irak)
DMS
Mosul
Mosul
Lage der Stadt Mosul im Irak

Mosul oder Mossul (arabischالموصل‎, DMG al-Mauṣil; Türkisch Musul; Kurdischموصل‎ / Mûsil; Aramäisch (ܢܝܢܒ݂ܐ / Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad. Sie ist mit ungefähr 3,0 Millionen Einwohnern (Stand 2008) nach Bagdad und Basra die drittgrößte Stadt des Landes. Mosul ist die Hauptstadt der Provinz Ninawa.

Inhaltsverzeichnis

Bevölkerung

Marktszene aus Mosul von 1932

In der Stadt leben Menschen aus vielen irakischen Religionen und ethnischen Gruppen (Kurden, Assyrer, auch Aramäer (Chaldäer) genannt, Araber, Turkomanen und kurdische Jesiden). Wegen der Unsicherheit in Folge des Krieges verließen viele Menschen die Stadt. Insbesondere die Christen haben Mosul auf Grund gezielter Angriffe verlassen. Eine genaue Statistik der heute in der Stadt lebenden Bevölkerung gibt es nicht.

Mosul ist Sitz mehrerer Erzbischöfe von Ostkirchen syrischsprachiger Tradition (siehe auch: Christen im Irak). Hier lebt eine große Anzahl an Christen verschiedener Konfessionen und Muslime.

Der syrisch-katholische Erzbischof Basile Georges Casmoussa, der am 17. Januar 2005 entführt wurde, wurde am Tag darauf ohne Zahlung von Lösegeld freigelassen. Das armenische Kirchengebäude wurde 2004 durch einen Terrorakt schwer beschädigt; Anfang 2006 erhielt Erzbischof Avag Asadurian die Zusage von Staatspräsident Dschalal Talabani und Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari, dass die Kirche wiederaufgebaut werden soll. In der Nähe von Mosul unterhält die Syrisch-Orthodoxe Kirche das St. Ephrem-Seminar zur Ausbildung von Priestern und Kirchennachwuchs. Der jetzige Abt ist der Erzbischof Mar Saverius Ishak Saka (* 1931).

Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt des Nordirak (die Bagdadbahn führt über Mosul), die instabile Lage hat ihre wirtschaftliche Bedeutung jedoch arg schrumpfen lassen.

In der Nähe von Mosul auf dem gegenüberliegenden Tigrisufer liegen die von dem Engländer Austen Henry Layard entdeckten Ruinen der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive, nach der auch die Provinz benannt wurde.

Wirtschaft

Von wirtschaftlicher Bedeutung ist Mosul heute hauptsächlich wegen der reichen Ölfelder in der Umgebung. In der Stadt selbst gibt es Erdölraffinerien. Traditionell ist die Stadt bekannt für Textil- und Lederprodukte, der Stoff Musselin hat seinen Namen von der Stadt.

Geschichte

Eine Brücke über den Tigris

Mosul war seit dem 8. Jahrhundert ein wichtiges Wirtschaftszentrum, im 10. Jahrhundert regierten die Hamdaniden über Mosul und wurden im 11. Jahrhundert von den Uqailiden abgelöst. Im 12. Jahrhundert war es Hochburg der Zengiden im Kampf gegen die Kreuzritter, im 13. Jahrhundert wurde es von den Mongolen erobert und zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde es wieder zu einem regionalen Zentrum, ohne an seine frühere Bedeutung anknüpfen zu können. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte Mosul unter einer kurzlebigen, aber weitgehend autonomen Gouverneursdynastie (Dschaliliden) vorübergehend wieder eine bescheidene Blüte.

Die Stadt und das umliegende Gebiet, das lange zum Osmanischen Reich gehörte, wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Großbritannien besetzt, die Türkei beanspruchte das Gebiet aber weiterhin und leitet daraus zum Teil noch heute Ansprüche ab. Der Völkerbund, der von Großbritannien dominiert wurde und dem die Türkei nicht angehörte, sprach das strittige Ölgebiet 1925 dem britischen Mandatsgebiet Irak zu. Die Forderung der Türkei, eine Volksabstimmung in Mosul über dessen Zukunft abzuhalten, wurde von Großbritannien abgelehnt. Im Vertrag von 1926 zwischen Großbritannien und der Türkei sah sich die Türkei gezwungen, Mosul abzutreten, zumal zum gleichen Zeitpunkt Aufstände im Osten der Türkei (Kurdenaufstände, analog zu jenen von Arabern vor dem ersten Weltkrieg), die Verteidigung der türkischen Interessen verhinderten.

Am 22. Juli 2003 wurden bei einem Gefecht mit US-amerikanischen Spezialeinheiten in Mossul Udai und Kusai Hussein, die Söhne des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein, getötet.

Ein Aufständischer in Mosul im Jahr 2004

Im Dezember 2006 riefen sunnitische Extremisten in Mosul das Islamische Emirat Irak aus, dessen Hauptstadt Mosul werden soll. Ein sogenanntes Kriegsministerium verkündet seine Anordnungen mittels Flugblättern. Seitdem nahm der Terror in Mosul signifikant zu: Polizisten, Journalisten und Frauen ohne Kopftuch werden ebenso bedroht und ermordet, wie z.B. Inhaber kleiner Fotostudios (nach Ansicht des „Kriegsministeriums“ widerspricht das Abbilden von Lebewesen dem Islam) oder Restaurantbesitzer, deren Speisen haram sind, also unislamisch, z.B. Salate mit „weiblichen“ Tomaten und „männlichen“ Gurken.[1]

Die Provinz Ninawa und speziell die Stadt Mosul gelten als das letzte Rückzugsgebiet der Al Qaida. Der Terror gegen die Christen der Stadt führt zu Auswanderung. Laut irakischen Quellen wurden seit Ende September 2008 innerhalb von zwei Wochen elf Christen ermordet. Tausende Familien sind in den letzten Wochen geflohen.[2]

Söhne und Töchter der Stadt

Bauwerke

40 Kilometer nördlich von Mosul liegt am Tigris die Mosul-Talsperre, die größte Talsperre im Irak.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mosul ohne Bilder. Sunnitische Extremisten bauen am Islamischen Emirat Irak: ein Reich des Terrors, eine Welt ohne Lebensfreude erschienen in der Berliner Zeitung am 4. August 2007.
  2. In Mossul geht die Christenhatz weiter erschienen in der Berner Zeitung am 11. Oktober 2008

Literatur

  • J. M. Fiey: Mossoul chrétienne. Beyrouth 1959.

Weblinks

36.34138888888943.1291666666677Koordinaten: 36° 20′ N, 43° 8′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MUSIL (R.) — Les circonstances historiques ont fait que l’œuvre de l’écrivain autrichien Musil, notamment L’Homme sans qualités , l’immense roman inachevé, inachevable, qui en constitue l’essentiel, est restée presque inconnue, presque sans influence du… …   Encyclopédie Universelle

  • Musil — is a Czech surname which may refer to: in music: Bartolo Musil (?, Klagenfurt), an Austrian young musician, singer (baritone) and composer Erich Musil (1906–1968), German tenor singer František Musil (1852, Prague 1908), organist and composer in… …   Wikipedia

  • Musil — ist: eine alternative Transkription der irakischen Stadt Mosul Musil ist der Familienname folgender Personen: Alfred Musil (1846–1924), österreichischer Maschinenbauer Alois Musil (1868–1944), österreichisch tschechischer Orientalist, Theologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Musil — Musil,   1) Alois, tschechischer Orientalist und Forschungsreisender, * Rychtářov (Mähren) 30. 6. 1868, ✝ Neuhof bei Sternberg (Otryby na Česky Šternberk, Nordmährisches Gebiet) 12. 4. 1944; wurde 1909 Professor in Wien und 1920 in Prag;… …   Universal-Lexikon

  • Musil — Musil, Robert …   Enciclopedia Universal

  • Musil — (Robert von) (1880 1942) écrivain autrichien: les Désarrois de l élève Törless (roman, 1906); les Exaltés (drame, 1921); Trois femmes (nouvelles, 1924); l Homme sans qualités (4 vol.: 1930, 1933, 1943 et 1952, inachevé) …   Encyclopédie Universelle

  • Musil — Le nom est très répandu en République tchèque, on trouve l équivalent Musial (avec un L barré) en Pologne. Il appartient à une catégorie très particulière de noms de personne slaves, formés à partir de verbes conjugués au passé. Il signifie mot à …   Noms de famille

  • Musil — (izg. mùzil), Robert (1880 1942) DEFINICIJA austrijski romanopisac; u najpoznatijem romanu Čovjek bez svojstava, kojega je pisao gotovo dva desetljeća, sve do smrti u emigraciji, bavi se fenomenom otuđenja građanskog intelektualca u posljednjoj… …   Hrvatski jezični portal

  • Musil — [mo͞o′zil] Robert 1880 1942; Austrian novelist …   English World dictionary

  • Musil — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Musil est un nom de famille d origine autrichienne pouvant renvoyer à : l écrivain autrichien Robert Musil (1888 1942) l écrivain voyageur tchèque… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”