Münchener Beobachter und Sportblatt

Münchener Beobachter und Sportblatt
Titelzeile der Sonderausgabe des «Völkischen Beobachters» zum Röhm-Putsch

Der Völkische Beobachter war seit Dezember 1920 das publizistische Parteiorgan der NSDAP. Die Zeitung erschien zunächst wöchentlich, ab dem 8. Februar 1923 täglich im Franz-Eher-Verlag. Sie wurde nach den Anfangsjahren reichsweit vertrieben.

Das „Kampforgan der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands“ ging aus dem 1887 mit einem Umfang von vier Seiten gegründeten Vorstadtblatt Münchner Beobachter hervor, das 1918 in den Besitz der Thule-Gesellschaft überging, nachdem am 22. Juni 1918 der bisherige Verleger Franz Eher gestorben war. Rudolf von Sebottendorf erwarb von dessen Witwe Käthe Bierbaumer für 5.000 Reichsmark die Herausgeberlizenz für die Zeitung. Ab Juli 1918 übernahm von Sebottendorf die Schriftleitung. Die Zeitung wurde zunächst mit demselben Titel herausgaben, jedoch mit dem Untertitel Sportblatt. Im August 1919 wurde das Blatt in Völkischer Beobachter umbenannt. Der Kauf durch die NSDAP erfolgte dann 1920 auf Initiative von Dietrich Eckart, der erster Chefredakteur der Zeitung wurde. Dessen Nachfolger wurde Wilhelm Weiß.

Die Auflage des Blattes lag zunächst bei ca. 8.000 und steigerte sich, bedingt durch die starke Nachfrage während der Ruhrbesetzung, bis Herbst 1923 auf 25.000 Exemplare. Durch das Parteiverbot der NSDAP in Folge des Hitlerputsches am 9. November 1923 musste die Zeitung ihr Erscheinen einstellen, mit Neugründung der NSDAP am 26. Februar 1925 erschien sie wieder.

Der in München aufgelegte Völkische Beobachter erschien am 1. Januar 1929 erstmals als Berliner Ausgabe. Des Weiteren gab es eine süddeutsche, eine norddeutsche und ab 1938 eine Wiener Ausgabe.

Die Auflage steigerte sich mit dem Erfolg der nationalsozialistischen Bewegung enorm, 1931 erreichte sie über 120.000 und steigerte sich bis zum Jahr 1944 auf 1,7 Mio. Exemplare.

Wenige Tage vor der deutschen Kapitulation stellte der Völkische Beobachter Ende April 1945 sein Erscheinen ein. Die letzte Ausgabe vom 30. April 1945 wurde nicht mehr ausgeliefert.

Geschäftsführer war seit April 1922 der Reichsleiter der NSDAP für die Presse, Max Amann. Hauptschriftleiter waren Dietrich Eckart (1921–1923), Alfred Rosenberg (1923–1938) und Wilhelm Weiß (1938–1945).

Siehe auch

Literatur

  • Norbert Frei: Journalismus im dritten Reich. Beck, München, 3. Auflage 1999, ISBN 3-406-45516-6
  • Sonja Noller: Die Geschichte des Völkischen Beobachters von 1920 bis 1923. Dissertation, Universität München 1956
  • Sonja Noller, Hildegard von Kotze (Hrsg.): Facsimile-Querschnitt durch den Völkischen Beobachter. Pawlak-Verlag, Herrsching 1984
  • Gerhard Köhler: Kunstanschauung und Kunstkritik in der nationalsozialistischen Presse.Die Kritik im Feuilleton des »Völkischen Beobachters« 1920-1932. Inaugural-Diss. Phil. Fak. München 1937, Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. München 1937

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thule Gesellschaft — Emblem der Thule Gesellschaft Die Thule Gesellschaft war eine okkulte, antisemitische und völkisch orientierte Geheimgesellschaft, die kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im August 1918 in München gegründet wurde und in ihrer besten Zeit rund …   Deutsch Wikipedia

  • Thulegesellschaft — Emblem der Thule Gesellschaft Die Thule Gesellschaft war eine okkulte, antisemitische und völkisch orientierte Geheimgesellschaft, die kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im August 1918 in München gegründet wurde und in ihrer besten Zeit rund …   Deutsch Wikipedia

  • Sociedad Thule — Emblema de la sociedad. La Sociedad Thule (en alemán Thule Gesellschaft), originalmente Grupo de Estudio de la Antigüedad Alemana (Studiengruppe für germanisches Altertum) fue un grupo ocultista, racista[1] …   Wikipedia Español

  • Thule Society — The Thule Society ( de. Thule Gesellschaft), originally the Studiengruppe für germanisches Altertum Study Group for Germanic Antiquity , was a German occultist and völkisch group in Munich, named after a mythical northern country from Greek… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”