- Mündling
-
Mündling Stadt HarburgKoordinaten: 48° 48′ N, 10° 45′ O48.80055555555610.743888888889Koordinaten: 48° 48′ 2″ N, 10° 44′ 38″ O Eingemeindung: 1. Juli 1971 Postleitzahl: 86655 Vorwahl: 09080 Mündling ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Harburg im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.
Zur Gemarkung gehören auch noch die Einöden Olachmühle und Mündling Bahnhof.Mündling liegt nordöstlich von Harburg inmitten der hügeligen Juralandschaft der Südlichen Frankenalb.
Mündling mit seinen Ortsteilen war eine selbständige Gemeinde im Landkreis Donauwörth und wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli 1971 in die Stadt Harburg eingemeindet.[1] Am 1. Juli 1972 wurde Harburg mit seinen Ortsteilen dem Landkreis Donau-Ries zugeschlagen.
Die katholische Pfarrei Sankt Johannes in Mündling gehört zum Dekanat Weißenburg-Wemding im Bistum Eichstätt. Zur Pfarrei gehören auch noch die Filiale Sankt Thomas in Gunzenheim, ferner Olachmühle, Salchhof, Bühlhof, Harthof, Kratzhof und Listhof.
Mündling liegt mit dem Ortsteil Mündling Bahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg-Augsburg. Es handelt sich um einen Überholbahnhof.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 450
Weblinks
Brünsee mit Marbach | Ebermergen mit Untere Reismühle | Großsorheim mit Egermühle und Möggingen | Harburg mit Birkenhof, Bühlhof, Harthof, Kratzhof, Listhof, Salchhof und Stadelhof | Heroldingen mit Brennhof und Tiefenmühle | Hoppingen | Mauren mit Obere Reismühle und Spielberg | Mündling mit Mündling Bahnhof und Olachmühle | Ronheim mit Katzenstein und Sonderhof | Schrattenhofen
Wikimedia Foundation.