Münster zu Thann

Münster zu Thann
Gesamtansicht
Westportal
Seitenkapellen
Innenansicht
Orgel

Das Münster zu Thann (eigentlich „Theobalduskirche“, französisch: Collégiale Saint-Thiébaut) ist eine gotische Kirche in der elsässischen Stadt Thann. Sie gilt neben den viel größeren Münstern zu Straßburg und Freiburg im Breisgau als eines der Haupt- und Meisterwerke gotischer Bau- und Ausstattungskunst am Oberrhein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das elsässische Städtchen Thann wird urkundlich erstmals im Jahr 1290 erwähnt (Stadtrecht 1360). Bereits drei Jahre zuvor aber wird eine Kirche erwähnt, die dem heiligen Theobald geweiht wurde. In dieser wird eine Fingerreliquie des heiligen Bischofs Ubald von Gubbio (gest. 1160) verehrt, die auf wundersame Weise aus Italien in die Vogesen gelangt ist.

Mit dem Bau der heutigen Stiftskirche wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnen (südliches Seitenschiff, unterer Teil der Westfassade). 1351 begann der Bau am Chor und am Turm. Um 1400 wurde das Marientympanon über dem Westportal fertiggestellt, das, sich an biblische und apokryphe Berichte anlehnend, das Leben der Gottesmutter darstellt. Die Chorweihe fand 1432 statt. Bis zum Jahr 1492 entstand das nördliche Seitenschiff, 1495 wurde das Mittelschiff fertiggestellt. Der Bau des Kirchenturms wurde 1516 abgeschlossen. 1629-31 wurde am südlichen Langhaus die Muttergotteskapelle erbaut. Von 1887-1895 erhielt das Münster Strebepfeilerfialen und bunte Ziegeldächer.

Beschreibung

Das Münster gehört trotz seiner geringen Größe zu den großartigen gotischen Architekturen im Süden des mittelalterlichen Reiches. Aufriss und Gewölbe bieten Beispiele für die Kunstsprache der Hoch- wie der Spätgotik, der triforienlose Innenaufriss des Langhaus-Mittelschiffs ist typisch für den Südwesten des Reiches (vgl. etwa Martinsmünster Colmar, Freiburger Münster, Ulmer Münster).

Einzigartig und eines der beiden Prunkstücke des Münsters ist das 18 Meter hohe und 8 Meter breite Portal an der wohlproportionierten Westfassade: Die beiden eigentlichen Portale mit Archivolten, Gewändefiguren und Tympana werden von einem weiteren und entsprechend größeren Portaltrichter überfangen, der seinerseits drei Archivolten und ein fünfzeiliges Tympanon besitzt. Diese Komposition bietet Raum für 150 skulpturale Szenen, in denen sich etwa 500 einzelne Figuren tummeln. Unmittelbar oberhalb des Portals Christus als Weltenrichter mit Johannes dem Täufer und der Gottesmutter. Im Dachgiebel der Heilige Theobald mit Pilgern. An den Langhausseiten je 4 Strebebögen. Fialen und Figuren 19. Jahrhundert. Das zweite Prunkstück ist der Turm, einer der wenigen mit einem mittelalterlichen Maßwerkhelm (Höhe 22 Meter; spätgotisches Maßwerk; deutliche Nähe zum Basler Münster). Gesamthöhe des Turms 76 Meter; ab 40 Meter Höhe achteckig; offene Treppenspindel in der Südost-Ecke; älteste Glocke von 1467. Im Innern u. a. Sitzfigur des Heiligen Theobald; Winzermadonna um 1510; im Chor Apostelstatuen aus dem 15. Jahrhundert; Hauptaltar von 1845; barocke Wandgemälde von F. Hillenweck; das Chorgestühl (nach 1442) ist eines der schönsten im Elsass und mit einer Vielzahl phantasievoller Details versehen (Restaurierung 1900-1902,Verlängerung nach Osten 1906). Glasgemälde des 15. Jahrhunderts.

Die Orgel des Münsters wurde 2001 von dem Orgelbauer Michel Gaillard erbaut, in dem historischen Orgelgehäuse aus dem Jahre 1888, das von dem Orgelbauer Martin Rinckenbach für das damalige Instrument erbaut worden war. Das heutige Orgelwerk lehnt sich an das damalige Rinckenbach-Instrument an, das 42 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Die heutige Orgel hat 29 Register auf vier Manualen und Pedal.[1]

I Grand Orgue C–g3
1. Montre 16'
2. Bourdon 16'
3. Montre I-II 8'
4. Bourdon 8'
5. Flûte majeure 8'
6. Gambe 8'
7. Prestant I-II 4'
8. Flûte à cheminée 4'
9. Quinte 22/3'
10. Doublette 2'
11. Tierce 13/5'
12. Progression III-IX
13. Cornet VI
14. Trompette 8'
15. Clairon 4'
II Positif C–g3
16. Montre 8'
17. Flûte traversière 8'
18. Bourdon 8'
19. Prestant 4'
20. Flûte traversière 4'
21. Nasard 22/3'
22. Flageolet 2'
23. Carillon I-III
24. Plein-jeu III-IV
25. Clarinette 8'
Trémolo
III Grand Choer expressif C–g3
26. Quintaton 16'
27. Principal 8'
28. Cor de nuit 8'
29. Flûte ouverte 4'
30. Octavin 2'
31. Mixture IV
32. Bombarde 16'
33. Trompette 8'
34. Clairon 4'
Trémolo


IV Grand Récit expressif C–g3
35. Flûte harmonique 8'
36. Gambe 8'
37. Voix céleste 8'
38. Flûte octaviante 4'
39. Basson/Hautbois 8'
40. Voix humaine 8'
Pédale C–g1
41. Flûte 16'
42. Violon 16'
43. Flûte 8'
44. Quinte 102/3'
45. Prestant 4'
46. Rinckenbasse 32'
47. Ophicléide 16'
48. Trombone 8'
49. Clairon 4'
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Literatur

  • HB Kunstführer Straßburg - Colmar - Elsaß, 1986, ISBN ISBN 3-616-06560-8 (formal falsche ISBN), korrigierte ISBN 3-616-06520-8
  • René Kirner: Das Theobaldusmünster zu Thann. Lyon
  • Assaf Pinkus: The Patron Hidden in the Narrative: Eve and Johanna at St. Theobald in Thann. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. Jg. 70, Heft 1 (2007), S. 23-54.

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel

Weblinks

47.8108333333337.1016666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thann — Thann …   Deutsch Wikipedia

  • Münster Colmar — Fassade und Turm. Man beachte die ungewöhnlichen, massiven äußeren Stützpfeiler. Panorama Seitenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Münster zu Colmar — Fassade und Turm. Man beachte die ungewöhnlichen, massiven äußeren Stützpfeiler. Panorama Seitenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Kirche) — Ulmer Münster, größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Die Bezeichnung Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort, abgeleitet vom lat./griech. monasterium = Kloster. Damit wurde zunächst eine Kirche, die ursprünglich nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Munster (haut-rhin) — Pour les articles homonymes, voir Munster. Munster Mairie de Munster …   Wikipédia en Français

  • Thann — (spr. Tang), 1) Stadt u. Cantonshauptort im Arrondissement Befort des französischen Departements Oberrhein, am Thur; Fabrik chemischer Waaren, Mousselin, Piqué, Kattun, Leder, Leinwand; die St. Theobaldskirche ist nach dem Strasburger Münster… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thann — Thann, Kreisstadt im Oberelsaß, an der Thur, (1905) 7884 E., Amtsgericht, got. Münster; Baumwollspinnerei, Maschinen , chem. Fabriken; dabei Dorf Altthann (2140 E.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thann — Pour les articles homonymes, voir Thann (homonymie). 47° 48′ 26″ N 7° 06′ 19″ E …   Wikipédia en Français

  • Munster, Haut-Rhin — For other places with the same or similar names, and other uses of the word, see Munster (disambiguation). Munster Protestant Church …   Wikipedia

  • Munster (Haut-Rhin) — Pour les articles homonymes, voir Munster. 48° 02′ 31″ N 7° 08′ 05″ E …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”