- NGC 6027
-
Seyferts Sextett / NGC 6027
kompakte GalaxiengruppeSeyferts Sextett, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop Sternbild Schlange Position
Epoche: J2000.0 Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 15h 59,2m Deklination +20° 45,5′ Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit (visuell) 13,4 mag [1] Winkelausdehnung 1,9' [1] Anzahl Galaxien 4 [1] Hellstes Mitglied PGC 56575 Physikalische Daten Rotverschiebung +0,0145 [1] Radialgeschwindigkeit +4350 [1] Entfernung ca. 190 Mio. Lichtjahre Geschichte Entdeckung als nebliges Objekt:
Édouard Jean-Marie Stephan, 20. März 1882
als Galaxiengruppe:
Carl Keenan Seyfert, 1951Katalogbezeichnungen HCG 79 • NGC 6027 • UGC 10116 • CGCG 137-010 • VV 115 • VII Zw 631 Seyferts Sextett, als HCG 79 und NGC 6027 katalogisiert, ist eine kompakte Gruppe von Galaxien, welche sich im Kopf des Sternbilds Schlange befindet. Die Gruppe scheint aus sechs einzelnen Galaxien zu bestehen, was ihr auch ihren Namen gab, aber bei genauerem Hinschauen zeigt sich, dass sie nur aus vier Galaxien besteht. Die fünfte ist so weit von den anderen entfernt, dass sie in der Interaktion der Galaxien untereinander keine Rolle spielt, und die sechste vermutete Galaxie ist in Wirklichkeit ein Sternhaufen, der sich durch die Anziehungskraft einer Galaxie von einer anderen entfernt hat.
190 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, halten sich die vier Galaxien durch die gegenseitig wirkenden Gravitationskräfte auf einem Raum von 100.000 Lichtjahren Durchmesser zusammen. Dies entspricht etwa der Größe unserer Milchstraße und macht sie zu einer der dichtesten bekannten Galaxiengruppen. Wissenschaftler vermuten, dass diese Gravitationskräfte die Gruppe noch mehrere hundert Millionen Jahre zusammenhalten werden und dass die Gruppe sich dann zu einer einzigen, riesigen elliptischen Galaxie vereinigen könnte.
Ursprünglich wurde die Galaxiengruppe am 20. März 1882 von dem französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt und später von Johan Ludvig Emil Dreyer als Nummer 6027 in seinen New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars aufgenommen. Erst im Jahr 1951 entdeckte der amerikanische Astronom Carl Keenan Seyfert, dass es sich bei NGC 6027 um insgesamt sechs verschiedene Objekte handelt. 1960 wurde diese Galaxiengruppe, nach seinem Tode, nach ihm benannt.
Inhaltsverzeichnis
Galaxien in NGC 6027 (Seyferts Sextett)
PGC NGC (Seyfert) NGC (RC3) HCG NGC Rektasz. Deklination Winkel-
aus-
dehnung
(in Bogenminuten)Scheinbare Helligkeit
(in mag)Rezessions-
geschwindigkeitTyp Äquinoktium 2000 NED NOAO 56584 6027b 6027 79c 6027B 15:59:10.8 +20:45:43 0,4×0,2 15,31 4053 4413 Sa pec 56576 6027a 6027A 79a 6027A 15:59:11.1 +20:45:16 0,5×0,4 14,98 4237 4197 Sa pec 56578 6027c 6027C 79d 6027 15:59:11.8 +20:44:49 0,9×0,2 16,75 4620 4482 SB(s?)c pec 56575 6027 6027E 79b 6027E 15:59:12.5 +20:45:48 0,4×0,2 14,7 4447 4095 S0 pec 56580 6027d 6027D 79e 6027D 15:59:12.9 +20:45:35 0,2×0,2 16,47 19809 19813 SB(s)bc: pec 56579 6027e 6027B 79b1 6027C 15:59:14.5 +20:45:57 0,8×0,4 16,7 4095 4017 SB:0? Siehe auch
Weblinks
- Seyfert's Sextet – Astronomy Picture of the Day vom 24. Januar 2003 (Englisch).
- SEDS
- SIMBAD Query
- NASA/IPAC Extragalactic Database
Quellen
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
NGC 5977 | NGC 5978 | NGC 5979 | NGC 5980 | NGC 5981 | NGC 5982 | NGC 5983 | NGC 5984 | NGC 5985 | NGC 5986 | NGC 5987 | NGC 5988 | NGC 5989 | NGC 5990 | NGC 5991 | NGC 5992 | NGC 5993 | NGC 5994 | NGC 5995 | NGC 5996 | NGC 5997 | NGC 5998 | NGC 5999 | NGC 6000 | NGC 6001 | NGC 6002 | NGC 6003 | NGC 6004 | NGC 6005 | NGC 6006 | NGC 6007 | NGC 6008 | NGC 6009 | NGC 6010 | NGC 6011 | NGC 6012 | NGC 6013 | NGC 6014 | NGC 6015 | NGC 6016 | NGC 6017 | NGC 6018 | NGC 6019 | NGC 6020 | NGC 6021 | NGC 6022 | NGC 6023 | NGC 6024 | NGC 6025 | NGC 6026 | NGC 6027 | NGC 6028 | NGC 6029 | NGC 6030 | NGC 6031 | NGC 6032 | NGC 6033 | NGC 6034 | NGC 6035 | NGC 6036 | NGC 6037 | NGC 6038 | NGC 6039 | NGC 6040 | NGC 6041 | NGC 6042 | NGC 6043 | NGC 6044 | NGC 6045 | NGC 6046 | NGC 6047 | NGC 6048 | NGC 6049 | NGC 6050 | NGC 6051 | NGC 6052 | NGC 6053 | NGC 6054 | NGC 6055 | NGC 6056 | NGC 6057 | NGC 6058 | NGC 6059 | NGC 6060 | NGC 6061 | NGC 6062 | NGC 6063 | NGC 6064 | NGC 6065 | NGC 6066 | NGC 6067 | NGC 6068 | NGC 6069 | NGC 6070 | NGC 6071 | NGC 6072 | NGC 6073 | NGC 6074 | NGC 6075 | NGC 6076 | NGC 6077
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
NGC 6027 — A Hubble Space Telescope (HST) image of NGC 6027. Observation data Constellation Serpens … Wikipedia
NGC 6027 — … Википедия
NGC 6027e — A Hubble Space Telescope (HST) image of NGC 6027e. Observation data (J2000 epoch) Constellation Serpens … Wikipedia
NGC 5999 — ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufen im Sternbild Winkelmaß. NGC 5999 hat eine Helligkeit von +9,00 mag und einen Winkelausdehnung von 3 * 3 Bogenminuten. Koordinaten (Äquinoktium 2000) Rektaszension: 15h52m06.00s Deklination: 56°28 00.0 … Deutsch Wikipedia
NGC 6005 — ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Winkelmaß (Norma) und hat eine Winkelausdehnung von 5,0 und eine scheinbare Helligkeit von +10,7 mag. Er wurde am 8. Mai 1826 von James Dunlop entdeckt, und wird auch als OCL 945 und ESO 178 SC3 bezeichnet … Deutsch Wikipedia
NGC 6025 — ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Südliches Dreieck. NGC 6025 hat eine scheinbare Helligkeit von +5,10 mag und einem Winkeldurchmesser von 12 Bogenminuten. Koordinaten (Äquinoktium 2000) Rektaszension: 16h03m18.00s… … Deutsch Wikipedia
NGC 6031 — ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufen im Sternbild Winkelmaß. NGC 6031 hat eine Helligkeit von +8,50 mag und einen Winkelausdehnung von 2 * 2 Bogenminuten. Koordinaten (Äquinoktium 2000) Rektaszension: 16h07m36,00s Deklination: DE: 54°01… … Deutsch Wikipedia
NGC 6067 — ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufen im Sternbild Winkelmaß. NGC 6067 hat eine Helligkeit von +5,60 mag und einen Winkelausdehnung von 13 * 13 Bogenminuten. Koordinaten (Äquinoktium 2000) Rektaszension: 16h13m12,00s Deklination: 54°13 00 … Deutsch Wikipedia
NGC 6027d — A Hubble Space Telescope (HST) image of NGC 6027d. Observation data (J2000 epoch) Constellation Serpens … Wikipedia
NGC 6027a — A Hubble Space Telescope (HST) image of NGC 6027a. Observation data (J2000 epoch) Constellation Serpens … Wikipedia