NStB – Ossegg bis Rostock

NStBOssegg bis Rostock
NStBOssegg bis Rostock / StEG 339347 / StEG IIIf 225233 / StEG 21.5152 / MÁV IIq 12761277
NStB – „Kaurzim“ bereits mit StEG-Nr. 340
Nummerierung: NStB 8896
StEG 339347
StEG IIIf 225233
StEG 21.5152
MÁV IIq 12.7677
Anzahl: 9
Hersteller: WGB
Baujahr(e): 1850
Ausmusterung: StEG: bis 1900
Achsformel: 2B n2
Spurweite: 1.435 mm
Gesamtradstand: 3,400 m
Dienstmasse: 29,0 t
Reibungsmasse: 20,1 t
Treibraddurchmesser: 1.264 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 395 mm
Kolbenhub: 585 mm
Kesselüberdruck: 6,3 atm
Heizrohrlänge: 4.400 mm
Rostfläche: 1,1 m²
Verdampfungsheizfläche: 94,0 m²

Die NStBOssegg bis Rostock waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Die neun Lokomotiven wurden von der Lokomotivfabrik der Wien-Gloggnitzer Bahn 1850 geliefert. Sie bekamen die NamenOSSEGG“, „KAURZIM“, „RÜBEZAHL“, „JOACHIMSTHAL“, „KREMSIER“, „SMEČNA“, „BUBENC“, „KRALUPundROSTOCKsowie die Betriebsnummern 8896.

Als 1855 die NStB an die Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) verkauft wurde, erhielten die Maschinen zunächst die Betriebsnummern 339347, ab 1873 bekamen die Maschinen die Reihenbezeichnung IIIf und die Nummern 225233, 1897 wurden die der StEG verbliebenen zwei Lokomotiven („KREMSIERundSMEČNA“) im neuen StEG-Reihenschema Reihe 21 mit den Betriebsnummern 51 und 52. Zwei andere Maschinen („OSSEGGundKAURZIM“) wurden 1891, als die ungarischen Strecken der StEG zur MÁV kamen, deren IIq 12761277. Die StEG musterte ihre beiden letzten Loks im Jahr 1900 aus.

Literatur

  • Richard von Helmholtz, Wilhelm Staby: Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. 1. Band, Oldenbourg, München und Berlin 1930. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • StEG 339–347 — NStB – Ossegg bis Rostock / StEG 339–347 / StEG IIIf 225–233 / StEG 21.51–52 / MÁV IIq 1276–1277 Nummerierung: NStB 88–96 StEG 339–347 StEG IIIf 225–233 StEG 21.51–52 MÁV IIq 12.76–77 Anzahl: 9 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • StEG II 225–233 — NStB – Ossegg bis Rostock / StEG 339–347 / StEG IIIf 225–233 / StEG 21.51–52 / MÁV IIq 1276–1277 Nummerierung: NStB 88–96 StEG 339–347 StEG IIIf 225–233 StEG 21.51–52 MÁV IIq 12.76–77 Anzahl: 9 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • StEG I 339–347 — NStB – Ossegg bis Rostock / StEG 339–347 / StEG IIIf 225–233 / StEG 21.51–52 / MÁV IIq 1276–1277 Nummerierung: NStB 88–96 StEG 339–347 StEG IIIf 225–233 StEG 21.51–52 MÁV IIq 12.76–77 Anzahl: 9 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV IIq — Die Serie MÁV IIq bestand aus Schlepptenderlokomotiven, die die MÁV 1891 von der Staats Eisenbahn Gesellschaft (StEG) übernahm. Bei der StEG hatten sie zu dieser Zeit die Betriebsnummern 219–233. Die Maschinen kamen ursprünglich von der k.k.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/995381 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”