- NZ-OTA
-
Otago Karte Basisdaten Hauptstadt: Dunedin Größte Stadt: Dunedin ISO 3166-2: NZ-OTA Fläche: 31.476 km² Einwohner: 193.803 (2006) Bevölkerungsdichte: 6,16 Einwohner/km² Otago ist eine Landschaft und Verwaltungsregion auf der Südinsel von Neuseeland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mit einer Fläche von knapp 32.000 km² ist Otago die zweitgrößte Region in Neuseeland. Sie erstreckt sich im Südosten der Südinsel von der Pazifikküste über fruchtbares Acker- oder Weideland bis mitten in die Neuseeländischen Alpen hinein. Angrenzende Verwaltungsregionen sind im Norden Canterbury, im Nordwesten West Coast und im Südwesten Southland.
Geschichte
Der Name Otago wurde einer kleinen Maori-Siedlung, auf der Otago Peninsula nahe der Pazifikküste befindlich, entlehnt. Die Siedlung, die von den Ngai Tahu Maori Otago genannt wurde (in Maori: Der Ort der roten Erde.), bekam auf Grund von Verwechselung in den unterschiedlichen Maori-Dialekten durch europäischen Missionare den Namen Otakou.
Vor den ersten Missionaren kamen in den 1820ern Wal- und Robbenfänger von Australien herüber um an den Küsten hier ihr Glück zu versuchen. Wellers Rock war eine erste Siedlung, die 1831 von den Wellers Brüdern aus Sydney kommend, als Stützpunkt für den Walfang an den Ufern des Otago Harbour nahe der Maori-Siedlung gegründet wurde.
Nachdem im Juli 1844 162 Hektar Land, der sogenannten Otago Block, von dem britische Bauingenieur und Landvermesser Frederick Tuckett im Auftrage der New Zealand Company den Ngai Tahu abgekauft wurde, begann dann im Spätherbst 1848, mit der Ankunft ersten 347 schottischen Siedler der Free Church of Scotland, die systematische Besiedlung der Region und der Stadtgründung von Dunedin. In den frühen Jahren der Besiedlung konzentrierte sich die Free Church of Scotland, die durch den Bankrott der New Zealand Company nun auf eigene finanzielle Mittel angewiesen war, allerdings erst auf das Gebiet des heutige Dunedin. Die damalige Provinz erstreckte sich noch über den gesamten Südteil der Insel.
Am 26. Dezember 1848 bekam die Provinz durch den damalige Gouverneur der Kolonie Neuseeland, Sir George Edward Grey und auf Wunsch der schottischen Siedler, den Namen Otago zugeordnet und 1852 wurde offiziell Dunedin die Hauptstadt der Provinz.
Ab 1861 erfuhr die Region Central Otago und Dunedin als Hauptstadt einen nie wieder erlebten rasanten wirtschaftlichen Aufschwung. Die beachtlichen Goldfunde des australischen Goldsuchers Gabriel Read vom 25. Mai 1861 nahe der heutigen Stadt Lawrence, veränderten von einem Tag auf den anderen die gesamte Region. Es war der Startpunkt des Otago-Goldrausch (1861-1863). Unzählige Goldsucher aus Kalifornien und Australien und zahllose Menschen aus Europa, Nordamerika und China, die mit einem Goldfund auf ein besseres Leben hofften, zogen nach Otago. Für einige Jahrzehnte wurde Otago und Dunedin der wirtschaftliche, kulturelle und politische Mittelpunkt Neuseelands. Die erste und damit älteste noch bestehende Tageszeitung des Landes, die Otago Daily Times, wurde in dieser Zeit von Julius Vogel, dem späteren Premierminister Neuseelands, gegründet. Die erste Universitätsgründung des Landes fand 1869 mit der University of Otago in Dunedin statt. Dunedin wurde bis kurz vor der Jahrhundertwende zur größten und reichsten Stadt des Landes.
Durch Rivalitäten bedingt spaltete sich am 25. März 1861 der südwestliche Teil, heute Southland, von der damaligen Provinz Otago ab und richtete seine eigene Verwaltung ein. 10 Jahre später musste Southland aber seine "Souveränität" wieder aufgeben und wurde Otago verwaltungstechnisch wieder unterstellt. 1876 wurde das damalige Verwaltungssystem aufgegeben und Otago wurde in mehrere Distrikte (s.u.) aufgeteilt. Southland ist seitdem eine eigenständige Region.
Verwaltungsgliederung
Otago gliedert sich in einen Stadt-Bezirk und vier weiteren Bezirken (vergl. Regierungsbezirke):
- Queenstown-Lakes District mit der Verwaltung in Queenstown
- Central Otago District mit der Verwaltung in Alexandra
- Waitaki District mit der Verwaltung in Oamaru
- Clutha District mit der Verwaltung in Balclutha
Bevölkerung
Otago zählte im Jahr 2006 ca. 193.803 Einwohner, wobei mit 118.683 ca. 61,2% der Bevölkerung in Dunedin lebte und die Geschlechterproportion 48,9 % Männer und 51,1% Frauen betrug. Der Anteil der maorischen Bevölkerung war mit ca. 6.6% gegenüber dem Landesdurchschnitt mit 14,6% vergleichsweise niedrig. Das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Einwohner lag mit NZ$ 21.600 nur geringfügig unter dem Einkommensdurchschnitt des gesamten Landes (NZ$ 24.400).
Wirtschaft
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind in Otago recht unterschiedlich verteilt. Wo in Dunedin der Bildungssektor, die Verwaltung und der Tourismus die Haupteinnahmequellen darstellen, sind in den unterschiedlichen Regionen Otagos, Schafzucht, Forstwirtschaft, Agrarwirtschaft und Weinanbau die dominierenden Wirtschaftszweige. Die Ausnahmen davon stellen Queenstown (Neuseeland), mit dem Sommer wie Winter größten Freizeit- und Tourismusangebot dar und die kleine Siedlung Macraes Flat, die mit der Macraes Gold Mine das größte und erfolgreichste Goldabbaugebiet Neuseeland beherbergt. OceanaGold Corporation, die sich auf den Abbau von Gold und Kupfer spezialisiert hat und neben der Macraes Gold Mine noch die Goldmine in Reefton und die Gold- und Kupfermine Didipio in Kasibu auf den Philippinen betreibt, ist mit zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region geworden.
Die Kohleförderung spielte in Otago von 1840 an bis zur Schließung der größten Grube 1970 in Kaitangata ein große Rolle. Heute wird Kohle in der Region nur noch in Größenordnung von 50.000 Tonnen für den lokalen Bedarf gefördert.
Freizeit / Sport
Der wohl mit Abstand wichtigste Ort in Otago in Bezug auf Freizeitvergnügen und Sport ist Queenstown und Umgebung. Bungee-Jumping, Rafting und Paragliding in allen Variationen sind nur einige von den vielen Vergnügungssportarten, die jährlich um die 1,7 Millionen Gäste (2000) aus aller Welt anziehen. Die Schattenseiten dieses Tourismus zeigt sich allerdings in der Kriminalität und dem Drogenkonsum, wobei Queenstown mittlerweile in Neuseeland auf Platz 2 der Drogenproduktion hinter Auckland gekommen ist.
Quellen
alle Quellen in englischer Sprache
- A. H. McLintock, The History of Otago, Otago Centennial Historical Publications, Dunedin, 1949.
- Erik Olssen, A History of Otago John McIndoe Ltd., Dunedin, 1984. ISBN 0-86868-058-3
- Hardwicke Knight, Johannes des Vries: Known The Region, Drive 6, Otago regional Committee, Dunedin, 1971.
- Neville Peat: 'Southern Land, Southern People – Otago Museum's Landmark Gallery', University of Otago Press, Dunedin, 2002. ISBN 1-877276-16-2
- History of Dunedin - Dunedin's Golden History - Dunedin City Council
- Census 2006 - Statistics New Zealand
- OCEANA GOLD Ltd., Concise Annual Report 2006, Melbourne, 2006.
- Coal resources: Otago - Crown Minerals
- Industry History : Southland & Otago - Solid Energy New Zealand Ltd.
Weblinks
alle Webseiten in englischer Sprache
- Otago Regional Council - Portal
- City of Dunedin - Portal
- Otago Daily Times - Tageszeitung für Dunedin und die Region Otago
- University of Otago - Portal
-45.883333333333170.5Koordinaten: 46° S, 171° O
Nordinsel: Northland | Auckland | Waikato | Bay of Plenty | Gisborne* | Hawke’s Bay | Taranaki | Manawatu-Wanganui | Wellington
Südinsel: Tasman* | Marlborough* | Nelson* | West Coast | Canterbury | Otago | Southland
*unitary authorities
Wikimedia Foundation.