Nackt unter Wölfen

Nackt unter Wölfen
Bruno Apitz (rechts) während der Dreharbeiten zu „Nackt unter Wölfen

Nackt unter Wölfen ist ein Roman der DDR-Literatur von Bruno Apitz, der 1958 beim Mitteldeutschen Verlag erschienen ist. Er wurde 1963 von Frank Beyer unter dem gleichen Titel für die DEFA verfilmt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Roman spielt im Zeitraum Februar bis April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald. Ein polnischer Häftling schmuggelt ein etwa dreijähriges Kind ins Lager. Das illegale Internationale Lagerkomittee (ILK), eine aus Kommunisten verschiedener Nationalitäten bestehende Widerstandsgruppe, beschließt, das Kind mit einem Transport in ein anderes Lager gehen zu lassen. Die Häftlinge Höfel und Kropinski, die in der Effektenkammer arbeiten, führen diesen Beschluss jedoch nicht aus und verstecken das Kind. Seine Entdeckung durch die SS hätte unweigerlich die Ermordung des Kindes und auch derer, die sein Leben bewahren wollen, zur Folge. Erst wird es in der Kleiderkammer, dann in einer Krankenbaracke versteckt. Später wird es in einem Schweinekoben untergebracht. Durch das Kind gerät die gesamte Widerstandsbewegung in Gefahr. Dennoch nehmen mehrere Häftlinge große persönliche Risiken auf sich, um das Kind zu retten. Höfel und Kropinski werden wochenlang schwer gefoltert, ohne das Kind und ihre Kameraden zu verraten. Auch der Häftling Pippig schweigt. Er stirbt an schwerer Folter durch die Gestapo. Der Häftling Rose wird aus Angst zum Verräter, der Häftling Wurach lässt sich von der SS zu Spitzeldiensten missbrauchen. Daneben werden die Charaktere der SS-Wächter dargestellt: der Lagerführer Schwahl will alle Häftlinge auf einen Todesmarsch nach Dachau schicken und die Spuren der Verbrechen im Lager verwischen, Klutig will alle Häftlinge töten lassen, Reinebooth will untertauchen und sich den neuen politischen Gegebenheiten anpassen, Mandrach, genannt Mandrill, ein brutaler Folterer, will vor dem Ende noch seine im Block eingesperrten Gefangenen töten, und Zweiling schwankt zwischen der Furcht vor der Rache der Häftlinge und vor seinen eigenen Kameraden. Als der Informant Wurach eine Todesliste mit 46 Namen zusammenstellt, die angeblich die geheime Widerstandsorganisation leiten, beschließt das ILK, die Gesuchten zu verstecken. Der Lagerälteste Krämer ist einer der Köpfe des ILK. Durch seine Persönlichkeit wird er von vielen Häftlingen respektiert. Im Unklaren über die Nähe der Front muss das ILK immer wieder abwägen zwischen einander widersprechenden Pflichten, dem Schutz des Einzelnen und der Verantwortung für die Gesamtheit der 50.000 Häftlinge. Die ersten Todesmärsche können nicht verhindert werden. Als die Front nahe ist, befreien die Häftlinge das Lager selbst mit Waffen, die sie gebaut oder ins Lager geschmuggelt haben. Sie holen Höfel und Kropinski aus dem Bunker. Auch das Kind wird aus seinem Versteck geholt. Die Romanfiguren, die im Buch von Apitz erscheinen, tragen teilweise die Namen von ehemaligen Mitgefangenen von Bruno Apitz, die der Autor auf diese Weise ehren möchte. Mit der Wahl der Namen verdeutlicht Apitz auch den Charakter der jeweiligen Person (beispielsweise Hauptscharführer Zweiling). Bei dem im Roman beschriebenen Jungen handelt es sich um Stefan Jerzy Zweig, der mit 3 Jahren nach Buchenwald gebracht wurde. Eine weitere wichtige Person ist Walter Krämer.

Verfilmungen

Für das Fernsehen der DDR erfolgte die Verfilmung des Romans 1960. Die DEFA verfilmte den Roman unter dem Titel Nackt unter Wölfen im Jahr 1963, u. a. mit Erwin Geschonneck, Fred Delmare, Armin Mueller-Stahl und Gerry Wolff in Hauptrollen unter der Regie von Frank Beyer.

Ausgaben

Übersetzungen
  • Dänisch: Nøgen blandt ulve,
  • Englisch: Naked among wolves, übersetzt von Edith Anderson. Berlin 1960.
  • Esperanto: Nuda inter lupoj, übersetzt von Karl Schulze. Leipzig 1974.
  • Finnisch: Alastomana susien parissa. 1961.
  • Französisch: Nu parmi les loups, übersetzt von Y.-P. Loreilhe. Paris 1961.
  • Italienisch: Nudo tra i lupi, übersetzt von Agnese Silvestri Giorgi. Mailand 1961.
  • Litauisch: Nuogas tarp vilkų, Vilnius 1965.
  • Portugiesisch: Nu entre lobos. Lissabon 1982.
  • Russisch: Golye sredi volkov, Moskva, 1976
  • Schwedisch: Naken bland vargar, übersetzt von Ture Nerman. Stockholm 1960.
  • Türkisch: Kurtlar arasında çıplak, aus dem Englischen übersetzt von Alaattin Bilgi. Ankara 1986.
  • Ungarisch: Farkasok közt védtelen, übersetzt von István Nagy Kristó 1960.

Insgesamt erschien Nackt unter Wölfen in 30 Sprachen und erreichte eine Gesamtauflage von mehr als zwei Millionen.

Literatur

  • Bill Niven: Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda Aus dem Englischen von Florian Bergmeier, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2008, ISBN 978-3-89812-566-6
  • Zacharias Zweig: Mein Vater, was machst du hier …? Zwischen Buchenwald und Auschwitz. Der Bericht des Zacharias Zweig dipa-Verlag, Frankfurt a.M., 1987, ISBN 3-7638-0471-4 (Bericht des Vaters von Stefan Jerzy Zweig)
  • Eva Reißland: Bruno Apitz in: Hans Jürgen Geerdts (Hrsg.): Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen. Band 1 Volk und Wissen, Berlin 1976

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nackt unter Wölfen — I Nackt unter Wölfen   Die Formulierung, mit der sich ähnlich wie mit der Redewendung »Unter die Wölfe geraten sein« eine Situation des Ausgeliefertseins bezeichnen lässt, ist der Titel eines Romans von Bruno Apitz (1900 1979). Darin werden die… …   Universal-Lexikon

  • Nackt unter Wölfen (Film) — Filmdaten Originaltitel Nackt unter Wölfen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Naked Among Wolves (film) — Naked Among Wolves (Nackt unter Wölfen) The premiere of Naked Among Wolves. Colosseum cinema, East Berlin, 10 April 1963. Di …   Wikipedia

  • Marczinkowsky — Günter Marczinkowsky (* 10. September 1927 in Berlin Pankow als Günter Otto Wilhelm Marczinkowsky; † 28. Dezember 2004 in Hamburg) war ein deutscher Kameramann. Der Sohn des Bäckers Otto Marczinkowsky und seiner Ehefrau Margarete, geborene Joseph …   Deutsch Wikipedia

  • Delmare — Fred Delmare (* 24. April 1922 in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig; bürgerlich Werner Vorndran; Spitzname: Axel) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Beyer — (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur. Viele seiner Filme beschäftigen sich kritisch mit der deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Vorndran — Fred Delmare (* 24. April 1922 in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig; bürgerlich Werner Vorndran; Spitzname: Axel) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Apitz — (rechts) und Frank Beyer (links) bei Dreharbeiten zum DEFA Film Nackt unter Wölfen am 16. August 1962. In der Mitte der Schauspieler Herbert Köfer. Bruno Apitz (* …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Jerzy Zweig — 2007 Stefan Jerzy Zweig (* 28. Januar 1941 in Krakau) ist ein Autor und Kameramann und wurde als „das Buchenwald Kind“ aus Bruno Apitz Roman „Nackt unter Wölfen“ bekannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fred Delmare — (* 24. April 1922 in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig; bürgerlich Werner Vorndran) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”