Nahum Sokolov

Nahum Sokolov
Nahum Sokolow

Nachum (auch: Nahum) Sokolow (auch: Sokolof) (* 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Polen; † 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer Schriftsteller.

Leben

Sokolow wurde in eine Rabbinerfamilie in Wyszogród in Polen (damals Russisches Reich) geboren. Er war ein vollendeter Sprachenkenner und sprach Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch, Jiddisch, Polnisch und Russisch. Als 17-Jähriger begann er für die hebräische Zeitung HaTzefirah ("Der Alarm") in Warschau zu schreiben. Ihm gelang das einmalige Kunststück, Anhänger aus den unterschiedlichsten Lagern zu begeistern, von säkularen Intellektuellen bis hin zu anti-Haskala-Orthodoxen. Er erhielt eine eigene Kolumne und wurde später Chefredakteur und Miteigentümer der Zeitung.

Obwohl Sokolow fast alle Artikel für Ha-Tzefirah selbst schrieb, hatte er noch Zeit und Energie, sich anderen Projekten zu widmen. Er trug zu verschiedenen Zeitschriften bei, gab eine Zeit lang eine polnische Zeitung (Izraelita) für die jüdische Gemeinde in Warschau heraus und ein jiddisches Periodikum. Er schrieb Gedichte, Geschichten und Essays. Zwischen 1885 und 1894 erschienen sechs Bände seiner hebräischen Jahresschrift HeAsif, die großen Einfluss auf die Wiederbelebung des Hebräischen hatte. 1900 bis 1906 gab er ein weiteres Jahrbuch heraus, Sefer HaSchana (Warschau).

Sokolow engagierte sich, obwohl zunächst ein Gegner des "politischen" Zionismus, seit 1897 für den Zionismus, gehörte während des ersten Zionistenkongresses zur hebräischen Literaturkommission (gemeinsam mit Elieser Ben Jehuda, Marcus Ehrenpreis, Achad Ha'am, Armand Kaminka), wurde nach Herzls Tod 1905 Generalsekretär der Zionistischen Organisation in Köln, redigierte zeitweilig die Welt, darüber hinaus das von ihm gemeinsam mit David Wolffsohn gegründete hebräische Zentralorgan der Bewegung Haolam ("Die Welt") und wurde 1906 der Generalsekretär der WZC. In den folgenden Jahren bereiste er Europa und Nordamerika (z. B. 1909 Konstantinopel mit Wolffsohn), um für die zionistische Sache zu streiten. 1911 wurde er auf dem 10. Zionistenkongress in Basel in das Engere Actions-Comité gewählt (gemeinsam mit Otto Warburg, Schmarjahu Levin und Arthur Hantke). Er übersiedelte damals nach Berlin und blieb hier bis zum Beginn des Weltkrieges. Als einer der Hauptkämpfer für die Wiedergeburt der hebräischen Sprache war Sokolow der erste, der auf einer zionistischen Konferenz hebräisch sprach. Auf Basis seines Antrages wurde die hebräische Sprache auch als offizielle Sprache der Organisation anerkannt.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte er Deutschland verlassen und kam über Kopenhagen, Den Haag, Paris schließlich nach London. Nach Gesprächen mit Chaim Weizmann und Sokolow erklärte 1917 der britische Außenminister Balfour in der Balfour-Deklaration die grundsätzliche Zustimmung Großbritanniens zu einem jüdischen Staat in Palästina als nationaler Heimstätte des jüdischen Volkes.

Sokolow verhandelte mit vielen führenden politischen Persönlichkeiten, und es gelang ihm, bei den Regierungen Frankreichs und Italiens die Zustimmung zur Balfour-Deklaration zu erlangen. Sokolow hat auch wiederholt mit dem Vatikan verhandelt und wurde 1917 von Papst Benedikt XV. empfangen, dem er die Ziele der zionistischen Bewegung ausführlich erklären konnte. Während der Friedensverhandlungen wurde Sokolow Präsident des Comité des Délégations juives und wirkte bei der Anerkennung der jüdischen Minderheitsrechte in den verschiedenen Friedensverträgen mit. Zustimmungsbekundungen vieler Regierungen (Polen, Rumänien, Südafrika, sogar des amerikanischen Parlaments) zur Gründung der jüdischen Heimstätte in Palästina sind direkt auf Sokolows Wirken zurückzuführen.

1920-1931 war Sokolow Präsident der zionistischen Exekutive (Vorläufer der Jewish Agency, ha-sochnut ha-jehudit, gegr. 11. August 1929), seit 1921 Präsident aller Zionistenkongresse, von 1931 (Rücktritt Weizmanns auf dem 17. Zionistenkongress in Basel wegen des Passfield-Weissbuchs) bis 1935 Präsident der Zionistischen Weltorganisation (WZO); sein Vorgänger und Nachfolger auf diesem Posten war Chaim Weizmann. Als Weizmann 1935 in sein Amt zurückkehrte, wurde Sokolow zum Ehrenpräsidenten der WZO ernannt. Er wurde Vorsitzender der neu gegründeten Kulturabteilung, erhielt aber keine ausreichenden finanziellen Mittel, um seine Programme auszuführen. So kehrte er zur Schriftstellerei zurück und sammelte Geld für den Keren Hajessod.

Sokolow war ein überaus produktiver Autor und Übersetzer. Sein schriftstellerisches Werk ist so umfangreich und behandelt so viele verschiedene Themen, dass sich sein Schriftstellerkollege Chaim Nachman Bialik einmal zu der Bemerkung veranlasst sah, man würde dreihundert Kamele brauchen, um alles, was Sokolow jemals geschrieben habe, an einen Ort zu transportieren. Zu seinen Arbeiten gehören eine dreibändige Geschichte Baruch Spinozas und seiner Zeit (Baruch Spinoza usemanno, London 1929) sowie zahlreiche weitere Biographien. Er übersetzte Theodor Herzls zionistischen Roman Altneuland unter dem Titel "Tel Aviv" (Frühlingshügel) ins Hebräische und war damit gewissermaßen der Namensgeber der israelischen Großstadt, der ersten jüdischen Stadt im modernen Eretz Israel. 1918 veröffentlichte Nachum Sokolow seine "Geschichte des Zionismus", eine zweibändige englische Studie über die westlichen Wurzeln der zionistischen Idee (mit Grussworten des damaligen französischen Aussenministers Pichon und Lord Balfours, vollständige Übersetzung des ersten Bandes durch Prof. Stefan Hofer, des zweiten Bandes durch Dr. Lothar Hofmann).

Im Jahre 1956 wurden Sokolows Gebeine nach Jerusalem überführt. Der israelische Sokolow-Preis für Literatur und der Kibbutz Sde Nachum sind nach ihm benannt.

Weitere Werke Sokolows (Auswahl)

  • mekuze erez ("Grundlagen des Erdballs", Lehrbuch der physikalischen Geographie), Warschau 1878
  • sin'at olam le'am olam (Geschichte des Antisemitismus), Warschau 1882
  • zaddik wenissgaw (historische Novelle über Jomtow Lipmann Heller), Warschau 1882
  • thorath sefath anglith, Warschau 1882
  • erez chemda (über die Geographie Palästinas), Warschau 1885
  • sefer sikkaron (bio-bibliographisches Lexikon zeitgenössischer jüdischer Schriftsteller), Warschau 1889
  • Lehrbuch der englischen Sprache (in jiddisch, 16. Aufl. 1904)
  • Ausgewählte Schriften, Warschau 1912
  • ha'ani hakibuzzi ("Das Kollektiv-Ich"), New York 1930

Quellen/Literatur

  • Jewish Encyclopedia, 1901-1906, XI, 429
  • Sefer hajowel. Festschrift zum 25. jährigen Schriftstellerjubiläum Sokolows, Warschau 1904
  • Reisen, Lexikon ... , 1. Aufl. 1914, II., 608 ff.
  • Ozar Yisrael, Bd. VII., Wien 1924
  • Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV./2, Spalten 485-487
  • Archiv für publizistische Arbeit, 8. Juli 1928
  • Jüdische Rundschau, 23. Januar 1931
  • Wininger, Grosse Jüdische-Nationalbiographie, Czernowitz 1925-1936, Band V., S. 559 ff.
  • Lexikon des Judentums; Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, Sp. 756
  • Julius H. Schoeps, Hrsg., Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992, S. 426



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nahum Sokolow — (Nahum ben Joseph Samuel Sokolow, Hebrew: נחום ט סוקולוב‎ Nachum ben Yoseph Shmuel Soqolov, Yiddish: סאָקאָלאָוו, 1859 1936) was a Zionist leader, author, translator, and a pioneer of Hebrew journalism …   Wikipedia

  • Nahum Barnea — (Hebrew: נחום ברנע‎) (born 1944) is an Israeli journalist. Barnea writes for Yedioth Ahronoth and Ha Ayin HaShevi it. He won the Israel Prize in 2007. Contents …   Wikipedia

  • Sokolov — ( ru. Соколов, masculine) or Sokolova ( ru. Соколова, feminine) is one of the most common Russian last names. It is derived from the Russian word ru. сокол ( sokol , falcon). It may refer to the following:Places*Sokolov (Sokolov District), a city …   Wikipedia

  • Nahum Sokolow — (Nahum ben Joseph Samuel Sokolow, en hebreo: נחום ט סוקולוב‎ Nachum ben Yoseph Shmuel Soqolov, en yidis: סאָקאָלאָוו, 1859 1936) fue un líder sionista, autor, traductor, y un pionero del periodismo hebreo . Nacido en una rabín …   Wikipedia Español

  • Sokolov — (izg. sokólov), Nahum (1860 1937) DEFINICIJA židovski političar porijeklom iz Poljske; 1919. predvodio židovsku delegaciju na Mirovnoj konferenciji; 1931 1937. predsjednik Svjetske cionističke organizacije …   Hrvatski jezični portal

  • SOKOLOW, NAHUM — (1859–1936), Hebrew writer, pioneer in modern Hebrew journalism, and president of the World Zionist Organization. Sokolow was born in Wyszogrod, near Plock, Poland, into a family with deep roots in Poland that had produced many rabbis and public… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sde Nahum — Infobox Kibbutz kibbutz name = Sde Nahum foundation = 5 January 1937 founded by = Sadeh group members region = Beit She an Valley industry = Agriculture, manufacturing affiliation = Kibbutz Movement website = [http://www.sde nahum.org.il/index en …   Wikipedia

  • The Old New Land — infobox Book | name = The Old New Land title orig = Altneuland translator = Lotta Levensohn (1997 edition) image caption = author = Theodor Herzl illustrator = cover artist = country = Austria language = German series = genre = Utopian novel… …   Wikipedia

  • ABRAMOVITSH, SHOLEM YANKEV — (Jacob, also Mendele Moykher Sforim; 1835 or 1836–1917), Hebrew and Yiddish writer, often called the grandfather of modern Judaic literature. Abramovitsh was born in Kapulia (Kopyl), near Minsk; he lived in Berdichev from 1858 to 1869 and… …   Encyclopedia of Judaism

  • BIOGRAPHIES AND AUTOBIOGRAPHIES — Apart from the Book of nehemiah , which may well be considered an autobiography, josephus apologetic Vita, and hagiographic works, autobiographies and biographies are completely unknown among Jews in ancient times. The first biography known is… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”