Armand Kaminka

Armand Kaminka

Armand Kaminka (auch: Ahron / Aharon / Aaron Kaminka; * 5. Mai 1866 in Berdytschiw; † 12. März 1950 in Tel Aviv) war Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Übersetzer und neuhebräischer Dichter.

Von 1893 bis 1897 war er Rabbiner in Prag, danach (seit 22. September 1897) Oberrabbiner in Esseg (Slawonien) bis 1900, er lebte dann in Wien (seit 1901 dort Sekretär der Alliance Israélite Universelle) und unterrichtete bis 1924 am Wiener Beth Hamidrasch, las ab 1926 an der Wiener Universität über Talmud und jüdische Religionsphilosophie. Er übersetzte die Werke Marc Aurels, des Aischylos, Sophokles und Euripides ins Hebräische.

1938 wanderte er nach Palästina aus.

Er ging früh mit Herzls Ideen konform, agitierte dann gegen den ersten Zionistenkongress aus Angst, der Kongress könne den bestehenden Siedlungen in Palästina schaden und besonders Baron Rothschild von einer weiteren Unterstützung abhalten.

Herzl äußerte sich in seinen Zionistischen Tagebüchern über ihn dann folgendermaßen:

Diesen Kaminka muss man sich als das Muster einer Wetterfahne merken. Bald ist er für, bald gegen uns. Seine Hauptsorge aber ist, ob „angesehene“ Leute – d. h. reiche! – dabei sind. Dieser Pfaffe verdient ein Denkmal in meinem Tagebuch.

Und weiter:

Eine Stunde, nachdem ich dies hier eingetragen, kam ein Brief von Kaminka, der mich „zu meiner Initiative beglückwünscht“. Also nachdem er es durch Schmähungen nicht zu vereiteln vermochte, gratulirt [sic] er dazu. Ein Typus!

Kaminka trat dann nach Ermahnung Herzls doch noch der „Congress-Commission“ bei, zögerte aber seine definitive Zusage, ob er eines der wichtigsten Referate des Kongresses, das Herzl ihm angeboten hatte, nämlich über das Thema "Kolonisation", übernehmen wolle, immer wieder hinaus. Kaminkas Referat wurde in letzter Minute von Adam Rosenberg, einem der ersten amerikanischen Zionisten und Mitgründer der Shavei Zion in New York 1891, übernommen (Rosenberg sprach aus persönlicher Erfahrung über die Situation der Siedler und über die Stellung der Juden in Amerika).

Kaminka opponierte erneut vor dem 2. Kongress bis hin zum untauglichen Versuch, die Chowewe Zionisten den Kongress, der Herzl als Oberhaupt der Bewegung klar anerkannte, majorisieren zu lassen, um die Macht zu übernehmen und damit zu verhindern, dass sich die zionistische Bewegung der „blossen Diplomatie“ zuwende (dieser Konflikt wurde im Mai/Juni 1898 öffentlich in verschiedenen Blättern ausgetragen und verpuffte dann, ohne Herzls Kurs beeinträchtigen zu können).

Veröffentlichungen

  • Meine Reise nach Jerusalem, Frankfurt a. M., Kauffmann, 1913
  • Moses Maimonides als geistiger Führer in unserem Zeitalter, Wien, Verlag des Maimonides-Institut, 1926
  • Beiträge zur Erklärung der Esra-Apokalypse und zur Rekonstruktion ihres hebräischen Urtextes, Breslau, Marcus, 1934
  • Studien zur Septuaginta an der Hand der zwölf kleinen Prophetenbücher, Frankfurt a. M., J. Kauffmann, 1928

Quellen

  • Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher, 7 Bände, hrsg. von Alex Bein, Hermann Greive, Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps, Johannes Wachten, Berlin/Frankfurt a. M./Wien 1983-1996, passim
  • Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992, S. 253

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KAMINKA, ARMAND — (Aaron; 1866–1950), rabbi and scholar. Kaminka, who was born in Berdichev, studied at the universities of Berlin and Paris as well as at the orthodox Rabbinerseminar in Berlin and the Lehranstalt fuer die Wissenschaft des Judentums in Berlin. His …   Encyclopedia of Judaism

  • Kaminka — ist der Familienname folgender Personen: Armand Kaminka (1866–1950), Rabbiner Didier Kaminka, amerikanischer Regisseur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Kaminka, Armand Aharon — (1866 1950)    Austrian scholar. He was born in Berdichev in the Ukraine. He served as rabbi at Frankfurt an der Oder, and then as preacher at the Reform temple in Prague. After a period as rabbi to the Jewish community in Esseg, Slavonia, he… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nahum Sokoloff — Nachum (auch: Nahum) Sokolow (auch: Sokolof) (* 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Polen; † 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahum Sokolov — Nachum (auch: Nahum) Sokolow (auch: Sokolof) (* 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Polen; † 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahum Sokolow — Nachum (auch: Nahum) Sokolow (auch: Sokolof) (* 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Polen; † 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnirer — Moses Schnirer (Dr. Moritz Tobias Schnirer, vereinzelt auch: Tobias Moritz Schnirer; * 1861 in Bukarest; † 1940) war ein Zionist vor Herzl. Er lebte ab 1880 in Wien und praktizierte dort als Arzt. Er war Mitbegründer der jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Prozess — Der sogenannte Berner Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern wegen Verstosses gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Schnirer — (2. von rechts). Abgebildet ist die Delegation der Zionisten, die Ende Oktober 1898 nach Palästina gekommen war, um mit Kaiser Wilhelm II. zusammenzutreffen. Von links nach rechts: Bodenheimer, Wolffsohn, Herzl, Moses Schnirer, Joseph Seidener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”