- Naive Kunst
-
Naive Kunst ist eine Sammelbezeichnung für künstlerische Arbeiten von Autodidakten, vorwiegend in der Malerei (auch Laienmaler genannt)[1], mit betont einfacher, unbekümmerter, phantasievoller Wahl der Bildmotive. Die Art der Darstellung ist ebenfalls oft einfach, beispielsweise ohne Schattenwürfe, mit vereinfachter Darstellung der Lebewesen und Gegenstände. Die Werke stellen oft die persönlichen Wunschträume der Urheber dar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Etwa um 1900 wurde die Naive Kunst der Laien in Paris zuerst von modernen Künstlern, später von Kunstkennern, wie dem Kunsthistoriker Wilhelm Uhde, entdeckt: etwa 1885 der Zollangestellte Henri Rousseau, 1889 der Postbeamte Louis Vivin, 1912 die Putzfrau Séraphine Louis, 1915 der Zirkusathlet Camille Bombois, 1927 der Gärtner André Bauchant. Uhde präsentierte sie 1928 in Paris in einer ersten Ausstellung als Maler des Heiligen Herzens (Peintres du Coeur sacré).
Naive Kunst erlangte große Bekanntheit mit einer umfangreichen Wanderausstellung, die 1937 unter dem Titel Maîtres populaires de la réalités in der Salle Royale, Paris, und im Kunsthaus Zürich zu sehen war und 1938 als Masters of Popular Painting in der Galerie Arthur Tooths & Sons, London, sowie dem Museum of Modern Art in New York.
Als späte Entdeckung gilt der georgische Maler der Jahrhundertwende Niko Pirosmani. In der Nachkriegszeit gewann die Naive Malerei, insbesondere aus Kroatien, große Popularität. Ivan Generalić gilt als der bekannteste Künstler dieser Stilrichtung, und in Bulgarien ist es Radi Nedelchev. In Deutschland verfügt das Museum Charlotte Zander Bönnigheim und das Clemens-Sels-Museum Neuss über eine größere Sammlung Naiver Kunst. In Italien wurde die Naive Malerei von Antonio Ligabue wiederentdeckt. Grandma Moses ist die bekannteste amerikanische Naive Malerin. In Deutschland wirkte Petra Moll. In Polen wurde der taubstumme Maler Nikifor spät anerkannt. Im Arabischem Raum war Ibrahim Ghannam ein Pionier der naiven Malerei.
Ende der 1920er Jahre benutzte der deutsche Kunstschriftsteller Wilhelm Uhde zum ersten Mal den Begriff „Naive Kunst“, als er in der Ausstellung Maler des heiligen Herzens Künstler wie den von ihm entdeckten Henri Rousseau, Louis Vivin, Séraphine Louis de Senlis, Camille Bombois oder André Bauchant vereinte. Später förderte er den bekanntesten deutschen Naiven, Adalbert Trillhaase (1858–1936). Der Erfurter Kaufmann und Maler wurde in der NS-Zeit als entartet gebrandmarkt und durfte nicht mehr ausstellen. Von Trillhaase stammt eines der wichtigsten Bilder: Der barmherzige Samariter. Die Predigt am See oder Die Verspottung Christi sind aber auch Bilder, in denen sich einfache schicksalhafte Augenblicke für den einzelnen Menschen widerspiegeln. Trillhaase gilt heute als der bedeutendste Naive Maler Deutschlands. Er starb 1936 in Niederdollendorf (heute Stadtteil von Königswinter). Hier erinnert noch der Name des Parks Trillhase, in dem einst seine Villa (1959 abgebrannt) stand, an den bedeutenden Künstler.
Literatur
- Masters of Popular Painting. Museum of Modern Art, New York 1938 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung).
- Eva Karcher: Die Maler des Heiligen Herzens. Museum Charlotte Zander, Bönnigheim 1996, ISBN 3-926318-23-6.
- Oto Bihalji-Merin: Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen. München 1975 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Haus der Kunst, 1. November 1974 bis 12. Januar 1975).
- Oto Bihalji-Merin: Die Naiven der Welt. Rheingauer VG, Eltville 1986, ISBN 3-88102-071-3 (Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1971).
- Volker Dallmeier: Naive Kunst. Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 1981 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Kulturhistorisches Museum, 8. März bis 10. Mai 1981).
- Otto A. Ehlers: Sonntagsmaler. Das Bild des einfältigen Herzens. Selbstverlag, Berlin 1956.
- Thomas Grochowiak: Deutsche Naive Kunst. Verlag Bongers, Recklinghausen 1976 ISBN 3-7647-0253-2.
- Wilhelm Wartmann (Mitarb.): Les Maîtres populaires de la réalités. Salle Royale, Paris 1937 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Musée de Grenoble, 4 bis 28. November 1937).
Weblinks
Brasilien
Canada
Frankreich
- Le Musée International d’Art Naïf Anatole Jakovsky, Nice
- Information about Anatole Jakovsky, Art critic/patron
- Musée d'Art Naïf Max Fourny, Halles St-Pierre, Paris
- International Museum of Naive Art, Vicq (near Versailles)
- Museum of Naive Art, Beraut (near Toulouse)
Deutschland
- Museum Charlotte Zander, Bönnigheim
- Gesellschaft für Naive Kunst, Hannover
- Museum Haus Cajeth (vor allem für Naive Malerei), Heidelberg
Israel
Italien
Japan
Kroatien
Polen
Portugal
Russland
Schweiz
Serbien
USA
- Anthony Petullo Collection of Self-Taught & Outsider Art
- Croatian Naive Art Gallery & Museum collection, St. Petersburg Florida
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.