Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung ist eine dichtungstheoretische Abhandlung von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795. In ihr beschreibt Schiller verschiedene Typen dichterischen Weltverhältnisses.

Die Schrift ist eingebettet in eine Geschichtsphilosophie (Natur - Kultur - Ideal) und Kulturkritik. Die Gegenwart, das Stadium der Kultur, wird als kritisch und überwindenswert dargestellt. Wie in den Ästhetischen Briefen kreisen Schillers Überlegungen um die Frage, ob in der Kunst ein Potential zur Überwindung des Ganzheitlichkeitsverlusts und der Naturwidrigkeit des gegenwärtigen Zeitalters bereitliegt. Den angestrebten Zustand nennt Schiller „Ideal“. Die Instanzen, in denen es zur Darstellung gelangt, sind die „Natur“ in der Form des „Naiven“ und die „sentimentalische“ Dichtung.

Im Fortgang der Schrift zeigt sich, dass das Naive in der Gegenwart nicht wiederholbar ist – eigentlich ist es selbst schon eine Projektion des sentimentalischen Bewusstseins –, auf der anderen Seite die sentimentalische Dichtung unter den schwierigen Bedingungen der Gegenwart letztlich nicht gelingen kann. Dies gilt für alle drei Unterarten der sentimentalischen Dichtung – Satire, Elegie und Idylle. Selbst die Idylle, die den „Vorschein“ des Ideals leisten könnte, scheitert daran, dass in ihrer konkreten Darstellung „die Wirklichkeit mit ihren Schranken und die Kultur mit ihrer Künstelei“ zutage tritt. Sie kann die Divergenz von Ideal und Wirklichkeit nicht aufheben, sondern nur reproduzieren.

Beispiel

Der naive Dichter, etwa Homer, ist nach Schiller wie das Kind und der antike Mensch überhaupt „einig mit sich selbst und glücklich im Gefühl seiner Menschheit“; dagegen sind „wir“ – die modernen Menschen und sentimentalischen Dichter – „uneinig mit uns selbst und unglücklich in unsern Erfahrungen von Menschheit“. Unser Gefühl

[…] ist also nicht das, was die Alten hatten; es ist vielmehr einerlei mit demjenigen, welches wir für die Alten haben. Sie empfanden natürlich; wir empfinden das Natürliche. Es war ohne Zweifel ein ganz anderes Gefühl, was Homers Seele füllte, als er seinen göttlichen Sauhirt den Ulysses bewirten ließ, als was die Seele des jungen Werthers bewegte, da er nach einer lästigen Gesellschaft diesen Gesang las. Unser Gefühl für Natur gleicht der Empfindung des Kranken für die Gesundheit.

Werk im Volltext

Literatur

  • Peter Szondi: Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung. In: Euphorion 66 (1972), S. 174-206 wiederabgedruckt in:
  • Helmut Koopmann: Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Schiller-Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 1998, S. 627-638.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • On Naïve and Sentimental Poetry — On Naive and Sentimental Poetry (Über naive und sentimentalische Dichtung) is a 1795 paper by Friedrich Schiller on poetic theory and the different types of poetic relationship to the world. v …   Wikipedia

  • Schillers Weg zur Klassik: Freiheit und Kunst —   Im Juli 1787 traf Schiller in Weimar ein, in gespannter Erwartung der »Weimarischen Götter und Götzendiener«. Rasch lernte er Wieland und Herder kennen; Goethe war noch in Italien. Die Herausforderung konnte größer nicht sein. Schiller nahm Maß …   Universal-Lexikon

  • Kabale und Liebe — Daten des Dramas Titel: Kabale und Liebe Gattung: Ein Bürgerliches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? — Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in… …   Deutsch Wikipedia

  • naiv und sentimentalisch — naiv und sentimentalisch,   typologisches Begriffspaar, von Schiller in der Abhandlung »Über naive und sentimentalische Dichtung« in der Literaturzeitschrift »Die Horen« (1795/96) für zwei aufeinander bezogene schöpferische Grundhaltungen aus der …   Universal-Lexikon

  • Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”