- Arnold Berliner
-
Arnold Berliner (* 26. Dezember 1862 auf Gut Mittelneuland bei Neiße; † 22. März 1942 in Berlin) war ein deutscher Physiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Arnold Berliner studierte Physik an der Universität Breslau. 1886 wurde er mit der Arbeit Zur Molecularrefraction organischer Flüssigkeiten promoviert.
Er war bei der AEG beschäftigt und wurde anschließend Herausgeber der Zeitschrift Die Naturwissenschaften, wodurch er in der Physik in Deutschland eine herausragende Stellung hatte. Außerdem war er zusammen mit Karl Scheel Herausgeber des Physikalischen Wörterbuchs (1924, 2. Aufl. 1932). Berliner war vielfältig kulturell und künstlerisch interessiert und unter anderem mit Gustav Mahler eng befreundet [1]
Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde Berliner 1935 vom Verlag gezwungen, die Redaktion der Naturwissenschaften aufzugeben. Es gelang ihm nicht, zu emigrieren. Seiner Deportation kam er 1942 durch Suizid zuvor.
Werke
- Lehrbuch der Physik in elementarer Darstellung, 5. Aufl. 1934
Literatur
- Max von Laue: Berliner, Arnold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 99.
- Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. München: Saur, 2003.
- Ute Deichmann: Flüchten, Mitmachen, Vergessen – Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit. Wiley-VCH, 2001.
- Hansjochem Autrum: Arnold Berliner und die "Naturwissenschaften". Zum 75. Jahrgang., in: Naturwissenschaften 75, 1-4 (1988)
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Physiker (19. Jahrhundert)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Herausgeber
- Opfer des Holocaust
- Deutscher
- Geboren 1862
- Gestorben 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.