- Naqa
-
Naqa (auch Naga; altägyptisch twjlkt[1]; meroitisch Tolkte[1]; arabisch النقعة an-Naqʿa, sudanesisch-arabisch: in-Nagʿa) ist der Name einer Ruinenstätte im heutigen Sudan.
Es ist eine der größten des Landes und lässt auf eine bedeutende antike Stadt an dieser Stelle schließen. Sie war zeitgleich mit dem Ptolemäerreich und mit den römischen Kaisern rund ein halbes Jahrtausend eines der Zentren des Königreichs von Meroe, dem als südlichen Nachbarn Ägyptens eine Brückenfunktion zwischen Mittelmeerwelt und Afrika zukommt.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Lage von Naqa in SudanDer Ort liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum und etwa 35 Kilometer süd-süd-östlich des Nils. Hier treffen kleinere Wadis auf das Wadi Awateib, das aus dem Zentrum der Region Butana kommt und weiter nördlich bei Wad ban Naqa am Nil endet. Naqa war nur eine Kamel- oder Eselsreise vom Nil entfernt und könnte als Handelsstation auf dem Weg nach Osten strategische Bedeutung gehabt haben.
Erforschung
Erste europäische Reisende erreichten Naqa seit 1822, so unter anderem 1837 Hermann von Pückler-Muskau. 1843 wurde es von Richard Lepsius und seiner preußischen Ägypten-Sudan-Expedition besucht, die einige Inschriften und Darstellungen der hier stehenden Tempel kopierte. 1958 war ein Team der Humboldt-Universität Berlin vor Ort, welches den Tempel 500 z.t. dokumentierte. Seit 1995 gräbt in Naqa ein deutsches Team des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Bauten
In Naqa finden sich die Reste verschiedener Tempel. Der sogenannte römische Kiosk ist ein kleiner Tempel, der starke hellenistische Elemente aufweist. Neuere Grabungen an dem Bau haben gezeigt, dass es sich wohl um eine Hathor-Kapelle handelte. König Natakamani gründete den Amun- und den Apedemak-Löwentempel, die beide noch recht gut erhalten sind. Der wuchtige Frontpylon des Löwentempels zeigt König Natakamani und Kandake Amanitore (um 50 n. Chr.), die ihre Feinde unterwerfen, zu Füßen je ein Löwe. Auf den beiden Seitenwänden befinden sich sehr gut erhaltene Reliefs von Horus, Amun und Apedemak.
Im Tempel fand sich auch eine Stele der Königin Amanishakheto, von der bisher angenommen wurde, dass sie vor Natakamani regierte. Der Fund der Stele in diesem von dem König Natakamani gebauten Tempel macht diese Datierung jedoch unsicher, da Königin Amanishakheto die Stele in der eigenen Regierungszeit dem Tempel gestiftet haben könnte. Jedoch kann auch damit gerechnet werden, dass ein älteres Monument, das vorher anderswo stand, im Tempel aufgestellt worden ist. Hier fand sich unbeschädigt ein bemalter „Altar“, der als in Sudan und wahrscheinlich auch in Ägypten einzigartig gilt. Nach Ausgrabung, Rekonstruktion und Vermessung wurde der Amuntempel am 1. Dezember 2006 den sudanesischen Kulturbehörden übergeben.
Ein weiterer Amun-Tempel (Naqa 200) wird seit 2004 ausgegraben. Der Erbauer ist Amanichareqerem. Hier fanden sich zahlreiche erstklassige Reliefs. Die Dekoration ist dem Löwen-Tempeln von Natakamani sehr ähnlich, so dass dieser Herrscher Amanichareqerem, der bisher auf das 2. oder 3. nachchristliche Jahrhundert datiert wurde, wohl sehr nahe bei Natakamani regierte. Auch hier zeigt sich, wie neue Erkenntnisse die wacklige nubische Chronologie verändern können. Drei rekonstruierte Wandreliefelemente aus dem Tempel 200 sind als Dauerleihgabe seit der Neueröffnung im Neuen Museum zu sehen.
Schließlich steht zu Füßen der Sandsteinberge des Jebel Naqa (arabisch für Berg Naqa) noch der Tempel 500. Er wurde von der Kandake Shanakdakheto um 135 v. Chr. errichtet und ist damit das älteste Gebäude der Stätte. Die Texte an den Tempelwänden, die sie nennen, sind die ältesten bekannten Schriften in meroitischen Hieroglyphen. Den Reliefs nach zu urteilen, war der Tempel der thebanischen Triade Amun, Mut, und Chons sowie Apedemak geweiht. 1834 wurde der Tempel von Giuseppe Ferlini bei der Suche nach Schätzen erheblich beschädigt. Eine Ausgrabung und Restaurierung steht bislang aus.
Ausstellung
- Königsstadt Naga. Grabungen in der Wüste des Sudan. Ausstellung im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin, vom 31. August bis 18. Dezember 2011
- 2011: Königsstadt Naga - Grabungen in der Wüste des Sudan, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München und Berlin [[1]] anschließend Kunstforum Berliner Volksbank[2]
Literatur
- Dietrich Wildung, Karla Kroeper: Naga - Royal City of Ancient Sudan. Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2006, ISBN 3-88609-558-4.
- Karla Kroeper , Sylvia Schoske, Dietrich Wildung: KÖNIGSSTADT NAGA. Grabungen in der Wüste des Sudan. NAGA ROYAL CITY. Excavations in the Desert of the Sudan. Herausgegeben von / edited by / édité par:. Berlin - München 2011, ISBN 978-3-9814386-0-4.
Weblinks
Commons: Naqa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Naqa Grabungsprojekt
- Tempeldekoration von Naqa (nach Lepsius)
- Photos von der Breasted Expedition 1905–1907. Oriental Institute
- Restaurierung der Hathorkapelle, früher auch Römischer Kiosk genannt
Einzelnachweise
- ↑ a b Inge Hoffmann: Die Meroitische Religion: Apedemak. In: Hildegard Temporini: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Teil 1: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. De Gruyter, Berlin 1972, ISBN 3-11-001885-3, S. 2819.
- ↑ Ulf von Rauchhaupt: Afrikas Tor zur antiken Welt. in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 5. Juni 12011, S. 66
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naqa — Temple of Apedemak, Naqa … Wikipedia
An-Naqa — DEC … Deutsch Wikipedia
Wad ban Naqa — … Deutsch Wikipedia
Al Naqa CROM — (Мекка,Саудовская Аравия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Al Naqa, Shamiya District, A … Каталог отелей
In-Naga — DEC … Deutsch Wikipedia
Tolkte — DEC … Deutsch Wikipedia
Twjlkt — DEC … Deutsch Wikipedia
Kuschitische Kunst — Kolossalstatue des Aspelta vom Berg Barkal (um 580 v. Chr.) Die Kunst im Reich von Kusch ist wie die ganze Kultur dieses afrikanischen Staates im heutigen Sudan erheblich vom alten Ägypten beeinflusst. Wie in der kuschitischen Geschichte lassen… … Deutsch Wikipedia
Amanishakheto — Namen von Amanishakheto Eigenname … Deutsch Wikipedia
Kunst im Reich von Kusch — Kolossalstatue des Aspelta vom Berg Barkal (um 580 v. Chr.) Die Kunst im Reich von Kusch ist wie die ganze Kultur dieses afrikanischen Staates im heutigen Sudan erheblich vom alten Ägypten beeinflusst. Wie in der kuschitischen Geschichte lassen… … Deutsch Wikipedia