Amanitore

Amanitore
Namen von Amanitore
Thronname
Hiero Ca1.svg
ra mr kA
Hiero Ca2.svg
Merkare
Eigenname
Hiero Ca1.svg
i mn
n
a
r
i t
H8
i
Hiero Ca2.svg
Amanitore
in ägyptischen Hieroglyphen

Amanitore (um 50 n. Chr.) war eine nubische Königin, die meist zusammen mit König Natakamani genannt wird und vielleicht auch regierte. Wie ein König hatte sie auch einen in ägyptischen Hieroglyphen geschriebenen Thronnamen: Merkare.

Auf verschiedenen Denkmälern erscheint sie gleichbereichtigt neben diesem Herrscher: im Tempel B 500 in Napata, im Amuntempel M 260 in Meroe, im Löwentempel (Apedemak) von Naga oder im Tempel von Duanib, um nur einige Beispiele zu nennen.

Bild der Herrscherin auf einem Barkenuntersatz aus Wad ban Naqa
Pyramide der Amanitore

Es ist deshalb in der Forschung meist davon ausgegangen worden, dass sie die Gemahlin dieses Herrschers war und gleichberechtigt neben ihm regierte. Neuere Beobachtungen lassen allerdings Zweifel an dieser Interpretation aufkommen. Amanitore wird anscheinend nie qore genannt, was das meroitische Wort für König ist. Ihr regulärer Titel ist dagegen kdke (Kandake). Sie hat deshalb also wohl kaum als König regiert.

In dem Umkreis von Natakamani und Amanitore erscheinen nun immer wieder drei Prinzen oder hohe Würdenträger (Arikancharora, Arakachatani, Shorakaror), von denen Arikancharora mit Sicherheit nicht der Sohn der Amanitore war, so dass angenommen werden kann, dass Natakamani wohl eine andere Gemahlin hatte. Natakamani und Amanitore waren also wohl kein Königspaar. Amanitore scheint daher wohl eher die Mutter des Herrschers gewesen zu sein, die für ihren Sohn regierte, als dieser noch jung war.

Amanitore ist in Meroe in der Pyramide N1 begraben worden. Der Bau ist nur ca. 6 x 6 m in der Grundfläche groß, wobei es sich nicht im eigentlichen Sinne um eine Pyramide sondern um zwei aufeinander gebaute Mastabas handelt. Ihr Name fand sich in der Grabkapelle vor dem Bau. Diese besteht aus einem Raum mit einem Pylon. Pyramide und Kapelle sind heute teilweise restauriert.

Siehe auch

Literatur

  • László Török, in: Fontes Historiae Nubiorum, Vol. III, Bergen 1998, S. 901-904, ISBN 8291626073
  • Michael H. Zach, Gedanken zur kdke Amanitore, in Begegnungen, Antike Kulturen im Niltal, herausgegeben von C. A. Arnst, I. Hafemann, A. Lohwasser, Leipzig 2001, ISBN 3934374026, 509-520

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natakamani — Namen von Natakamani Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Meroitisches Reich —   Nubien in der Antike Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudans. Kusch ist das ägyptische Wort für Nubien und stellt zugleich die Eigenbezeichnung des Reiches von Kusch dar. Die Geschichte des antiken Reiches von Kusch begann am Ende …   Deutsch Wikipedia

  • Naqa — Temple of Apedemak, Naqa …   Wikipedia

  • Natakamani — Rey de Kush y Nubia Reinado 1 a 20 d. C. Predecesor Amanishajete Sucesor …   Wikipedia Español

  • Monarques de Koush — Les monarques de Koush ayant le titre de Qore (roi) et Candace (reine) ne sont pas tous décrits ci dessous. Certaines dates sont des estimations approximatives. Bien que la liste chronologique soit bien connue, les dates n ont pu être définies… …   Wikipédia en Français

  • Königreich von Meroe — Meroe in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich von Meroë — Meroe in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Meroë — Meroe in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Reich von Kusch — Reich von Kusch in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • List of monarchs of Kush — This is an incomplete list for rulers with the titles of Qore (Empress Dowager), Qo (king] and Kandake (Empress) of Kush. Some of the dates are only rough estimates. While the chronological list is well known only a few monarchs have definite… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”