- Arnon Grunberg
-
Arnon Grunberg (offiziell: Arnon Yasha Yves Grünberg,[1]), in Deutschland besser bekannt als Arnon Grünberg (* 22. Februar 1971 in Amsterdam), ist ein niederländischer Autor, der einen Teil seiner Bücher unter dem Pseudonym Marek van der Jagt publizierte. Seine Werke sind in zwanzig Sprachen übersetzt worden. Seit 1995 lebt er in New York und schreibt seit dem 29. März 2010 die tägliche Kolumne Voetnoot (Fußnote) auf der Titelseite der de Volkskrant.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Arnon Grünberg besuchte zunächst die Amsterdamer Montessori-Schule, von 1982 bis 1988 das Vossius-Gymnasium in Amsterdam. Von diesem wurde er als „asoziales Element“ verwiesen, und er beendete daher seine Schullaufbahn. Er gründete seinen eigenen Verlag (Kasimir). 1994 erschien Blauer Montag (Übersetzung, Diogenes 1997), ein internationaler Bestseller.
Sein nächstes Buch war Statisten (Übersetzung, Diogenes 1999), und 1998 publizierte er De heilige Antonio.
Im Jahr 2000 erschien Phantomschmerz, womit Grünberg den AKO-Preis, einen der wichtigsten literarischen Preise in den Niederlanden, gewann.
Unter dem Pseudonym Marek van der Jagt veröffentlichte er zwei Romane. Amour Fou (Übersetzung, Diogenes 2002) gewann den Aspekte-Preis.
2002 empfing er in Deutschland den NRW-Literatur-Preis für sein Werk.
2003 wurde Der Vogel ist krank (Übersetzung, Diogenes 2005) veröffentlicht. Mit diesem Buch erhielt er zum zweiten Mal den AKO-Preis. 2004 erschien De joodse messias.
Für sein Buch Tirza (2006) wurde er zum zweiten Mal mit dem wichtigsten Preis aus Belgien ausgezeichnet, De Gouden Uil.
Grünberg ist auch ein bekannter Kolumnist, Essayist und Blogger. Er schreibt für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften.
Veröffentlichungen
- 2010 - Mitgenommen Roman (Zürich 2010)
- 2006 - Tirza Roman (Tirza, Zürich 2008, ISBN 978-3-257-06637-1)
- 2004 - Grunberg rond de wereld
- 2004 - Het aapje dat geluk pakt Novelle (Gnadenfrist, Zürich 2006, ISBN 3-257-86132-X) auch als Tonträger erhältlich
- 2004 - De joodse messias Roman
- 2003 - De asielzoeker Roman (Der Vogel ist krank Zürich 2005) auch als TB
- 2002 - Geweigerde liefde
- 2002 - Sterker dan de waarheid: de geschiedenis van Marek van der Jagt
- 2000 - Fantoompijn. Roman. (Phantomschmerz, Zürich 2003, ISBN 3-257-06375-X)
- 1999 - Liefde is business. Gedichte.
- 1998 - De heilige Antonio (Der Heilige des Unmöglichen, Zürich 2007 ISBN 3-257-06570-1)
- 1998 - De troost van de slapstick. Essays.
- 1998 - Het 14e kippetje. Filmskript.
- 1997 - Figuranten Roman (Statisten, Zürich 1999, 2006 ISBN 3-257-06198-6)
- 1994 - Blauwe maandagen Roman (Blauer Montag, Zürich 1997, ISBN 3-257-06133-1)
- 1994 - De advocaat, de leerlooier en de forellen
- 1994 - Rattewit
- 1993 - De dagen van Leopold Mangelmann , Brief aan M , Schoonheid en bier
- 1990 - De Machiavellist
Unter dem Pseudonym Marek van der Jagt:
- 2005 - Otto Weininger, of bestaat de Jood? Essay
- 2002 - Gstaad 95-98. Roman
- 2002 - Monogaam Essay (Monogam, Zürich 2003, ISBN 3-257-06342-3)
- 2000 - De geschiedenis van mijn kaalheid Roman (Amour Fou, Zürich 2002, ISBN 3-257-23366-3)
Die Übersetzungen aus dem Niederländischen ins Deutsche besorgte bislang allesamt Rainer Kersten.
Einzelnachweise
- ↑ Intro Arnon Grunberg, Lebowski Publishers.
Weblinks
Commons: Arnon Grunberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Arnon Grunberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.arnongrunberg.com Offizielle Site
Kategorien:- Autor
- Niederländer
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.