- 337
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ►
◄ | 300er | 310er | 320er | 330er | 340er | 350er | 360er | ►
◄◄ | ◄ | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | ► | ►►337 Nach dem Tod Konstantins des Großen wird das Reich vorläufig unter seinen Söhnen und Neffen aufgeteilt. 337 in anderen Kalendern Äthiopischer Kalender 329/330 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 393/394 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 880/881 (südlicher Buddhismus); 879/880 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 50. (51.) Zyklus Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)
Griechische Zeitrechnung 4. Jahr der 278. / 1. Jahr der 279. Olympiade Jüdischer Kalender 4097/98 (11./12. September) Koptischer Kalender 53/54 Römischer Kalender ab urbe condita MXC (1090) Ära Diokletians: 53/54 (Jahreswechsel November)
Seleukidische Ära Babylon: 647/648 (Jahreswechsel April) Syrien: 648/649 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 375 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Römisches Reich
- Konstantin der Große, der noch einen groß angelegten Perserfeldzug geplant hatte, verstarb am 22. Mai. In den folgenden Monaten kam es zu schweren Unruhen, weil die Nachfolge des Kaisers nicht gesichert war. Ob die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen noch 337 stattfanden, ist in der Forschung umstritten.[1] Sicher ist, dass die Söhne Konstantins – Konstantin II., Constantius II. und Constans – erst am 9. September zu Augusti proklamiert wurden. Vorher wurde offenbar bei der Regierungsausübung so getan, als sei Konstantin noch am Leben. So wurde etwa ein Gesetz vom 2. August 337 noch im Namen Konstantins erlassen.[2]
Religion
- 6. Februar: Julius I. wird zum Bischof von Rom gewählt.
- Das Christentum wird Staatsreligion in Iberien, einem Vorgängerstaat Georgiens.
Geboren
- Zenobius von Florenz, Heiliger und Stadtpatron von Florenz († um 415)
- um 337: Faxian, buddhistischer Mönch († um 422)
Gestorben
- 22. Mai: Konstantin I., römischer Kaiser (* um 280)
- Hannibalianus, „König der Könige“ im Osten des römischen Reiches
- Julius Constantius, römischer Beamter (* nach 289)
- 337 oder 338: Dalmatius, römischer Beamter
Weblinks
Commons: 337 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAnmerkungen
- ↑ Dagegen spricht sich etwa Richard Klein, Die Kämpfe um die Nachfolge nach dem Tode Constantins des Großen, in: Richard Klein, Roma versa per aevum. Ausgewählte Schriften zur heidnischen und christlichen Spätantike, herausgegeben von Raban von Haehling und Klaus Scherberich, Georg Olms Verlag, Hildesheim–Zürich–New York 1999, ISBN 3-487-11032-6, S. 1–49 (Spudasmata 74), aus.
- ↑ Codex Theodosianus 13,4,2.
Kategorien:- Jahr (4. Jahrhundert)
- 337
Wikimedia Foundation.