Raban von Haehling

Raban von Haehling

Raban von Haehling (* 9. März 1943 in Breslau) ist ein deutscher Althistoriker.

Raban von Haehling studierte Altertumswissenschaften und Theologie an der Universität Bonn. Dort promovierte er 1975 mit der Arbeit Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie, in der er die Beamtenschaft während der konstantinischen und theodosianischen Dynastie auf deren Religion hin untersuchte. 1987 erfolgte die Habilitation an der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über Augustus und Titus Livius: Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes. Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. Von Haehling lehrte bis 2008 als ordentlicher Professor auf dem Lehrstuhl für Alte Geschichte an der RWTH Aachen. Sein Nachfolger ist Klaus Freitag. Zu seinem 65. Geburtstag wurde er von seinen Aachener Schülern mit der Festschrift Ille operum custos geehrt. Haehling ist Spezialist für die Spätantike und die griechische und römische Historiographie.

Schriften

  • Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie (324–450 bzw. 455 n. Chr.). Zugleich: Universität Bonn, Philos. Fak., Dissertation, 1975. Bonn: Habelt, 1978, XII, 680 S. (Antiquitas Reihe 3, Bd. 23), ISBN 3-7749-1414-1
  • Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes. Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. Zugleich: Universität Düsseldorf, Habil.-Schrift, 1986/87. Stuttgart: Steiner-Verlag Wiesbaden, 1989, 248 S. (Historia Einzelschriften, H. 61), ISBN 3-515-05117-1
  • Griechische Mythologie und frühes Christentum (Hrsg.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-18528-5.
  • Rom und das himmlische Jerusalem. Die frühen Christen zwischen Anpassung und Ablehnung (Hg.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-14592-5.

Literatur

  • David Engels, Carla Nicolaye (Hgg.): Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption. Olms Verlag, Hildesheim - Zürich - New York 2008 (Spudasmata 118), ISBN 978-3-487-13606-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haehling von Lanzenauer — Haehling ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Haehling von Lanzenauer (1861 1925) deutscher Theologe, Weihbischof von Paderborn Paul Haehling von Lanzenauer (1896–1943), deutscher Offizier Reiner Haehling von Lanzenauer (1899 1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Haehling — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Haehling von Lanzenauer (1861 1925) deutscher Theologe, Weihbischof in Paderborn Paul Haehling von Lanzenauer (1896–1943), deutscher Offizier Reiner Haehling von Lanzenauer (1899 1967), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Raban — ist ein englischer Reiseschriftsteller, s. Jonathan Raban eine mittelalterliche Burg im oberen Mesopotamien, heute Altınaşkale ein deutscher Vorname (auch: Rabanus): Rabanus Maurus Bischof Raban von Helmstatt (für mehrere dessen Verwandter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad von Konstantinopel — Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22. Mai 337 von hohen Militärs durchgeführt wurden. Der „Säuberung“ fielen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Säuberung von 337 — Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22. Mai 337 von hohen Militärs durchgeführt wurden. Der „Säuberung“ fielen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hae–Haf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantius II. — Constantius II. Constantius II. (griechisch Kōnstantios Κωνστάντιος Β , mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † …   Deutsch Wikipedia

  • Constantius II. — Constantius II. Constantius II. (griechisch Kōnstantios Κωνστάντιος Β , mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in M …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Caesar Augustus — Tiberius Ny Carlsberg Glyptotek Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) w …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite flavische Dynastie — Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. Chlorus und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet. Sie reichte von der Erhebung Constantius’ I. zum Unterkaiser im Jahr 293 bis zum Tod Julian Apostatas im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”