- Raban von Haehling
-
Raban von Haehling (* 9. März 1943 in Breslau) ist ein deutscher Althistoriker.
Raban von Haehling studierte Altertumswissenschaften und Theologie an der Universität Bonn. Dort promovierte er 1975 mit der Arbeit Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie, in der er die Beamtenschaft während der konstantinischen und theodosianischen Dynastie auf deren Religion hin untersuchte. 1987 erfolgte die Habilitation an der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über Augustus und Titus Livius: Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes. Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. Von Haehling lehrte bis 2008 als ordentlicher Professor auf dem Lehrstuhl für Alte Geschichte an der RWTH Aachen. Sein Nachfolger ist Klaus Freitag. Zu seinem 65. Geburtstag wurde er von seinen Aachener Schülern mit der Festschrift Ille operum custos geehrt. Haehling ist Spezialist für die Spätantike und die griechische und römische Historiographie.
Schriften
- Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie (324–450 bzw. 455 n. Chr.). Zugleich: Universität Bonn, Philos. Fak., Dissertation, 1975. Bonn: Habelt, 1978, XII, 680 S. (Antiquitas Reihe 3, Bd. 23), ISBN 3-7749-1414-1
- Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes. Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. Zugleich: Universität Düsseldorf, Habil.-Schrift, 1986/87. Stuttgart: Steiner-Verlag Wiesbaden, 1989, 248 S. (Historia Einzelschriften, H. 61), ISBN 3-515-05117-1
- Griechische Mythologie und frühes Christentum (Hrsg.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-18528-5.
- Rom und das himmlische Jerusalem. Die frühen Christen zwischen Anpassung und Ablehnung (Hg.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-14592-5.
Literatur
- David Engels, Carla Nicolaye (Hgg.): Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption. Olms Verlag, Hildesheim - Zürich - New York 2008 (Spudasmata 118), ISBN 978-3-487-13606-6.
Weblinks
- Literatur von und über Raban von Haehling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der RWTH Aachen
Hans D. Meyer (1965–1984) | Hartmut Galsterer (1985–1992) | Raban von Haehling (1995–2008) | Klaus Freitag (seit 2009)
Wikimedia Foundation.