Klaus Scherberich

Klaus Scherberich

Klaus Scherberich (* 1961) ist ein deutscher Althistoriker und Geschichtsdidaktiker.

Klaus Scherberich studierte Geschichte und Latein an der Universität zu Köln. Dort legte er 1989 das 1. Staatsexamen für die Sekundarstufe I und II ab. Mit Untersuchungen zur vita Claudii des Sueton wurde er 1993 in Köln promoviert. Ein Jahr später legte er auch das 2. Staatsexamen für das Lehramt in beiden Sekundarstufen ab. Seit 1996 ist er an der RWTH Aachen beschäftigt. Zunächst war Scherberich bis 2001 wissenschaftlicher Assistent Raban von Haehlings, seit der 2001 erfolgten Habilitation als Oberassistent und Privatdozent. Thema der Habilitation war Koinè symmachía. Untersuchungen zum Hellenenbund Antigonos' III. Doson und Philipps V. (224 - 197 v. Chr.). Zwischen 2003 und 2005 vertrat er die Professur für Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der RWTH Aachen. Danach wurde Scherberich zum Studienrat im Hochschuldienst, 2007 zum Oberstudienrat und 2010 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Scherberich hat seine Forschungsschwerpunkte bei der Griechischen Geschichte des 3. Jahrhunderts v. Chr., der Römischen Kaiserzeit sowie der allgemeinen antiken Historiographie. Daneben beschäftigt er sich mit der Fachdidaktik in den Geschichtswissenschaften.

Schriften

  • Herausgeber mit Raban von Haehling: Richard Klein: Roma versa per aevum. Ausgewählte Schriften zur heidnischen und christlichen Spätantike. Olms, Hildesheim-Zürich-New York 1999, ISBN 3-487-11032-6 (Spudasmata, Band 74).
  • Herausgeber mit Tobias Arandt: Schule - Europa - Technik. Der neue Lehramtsstudiengang Geschichte an der RWTH Aachen. Ziele - Formen - Inhalte. Shaker, Aachen 2003, ISBN 3-8322-2255-3 (Berichte aus der Geschichtswissenschaft).
  • Herausgeber: Neues Testament und antike Kultur. Band 2: Familie - Gesellschaft - Wirtschaft. Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn 2005, ISBN 3-7887-2037-9.
  • Koinè symmachía. Untersuchungen zum Hellenenbund Antigonos' III. Doson und Philipps V. (224 - 197 v. Chr.). Steiner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09406-1 (Historia Einzelschriften, Band 184).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantius II. — Constantius II. Constantius II. (griechisch Kōnstantios Κωνστάντιος Β , mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † …   Deutsch Wikipedia

  • Constantius II. — Constantius II. Constantius II. (griechisch Kōnstantios Κωνστάντιος Β , mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in M …   Deutsch Wikipedia

  • Ammian — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammianus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellinus Ammianus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammianus Marcellinus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebia — (* in Thessalonike; † 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches. Eusebia übte großen Einfluss auf ihren Mann aus und wirkte aktiv auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad von Konstantinopel — Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22. Mai 337 von hohen Militärs durchgeführt wurden. Der „Säuberung“ fielen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatius Censor — Flavius Dalmatius († 337/38), auch bekannt als Dalmatius der Zensor, war der Sohn des Constantius Chlorus und seiner Frau Theodora und damit Halbbruder Konstantins des Großen.[1] Dalmatius gelangte als Mitglied der konstantinischen Dynastie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatius der Zensor — Flavius Dalmatius († 337/38), auch bekannt als Dalmatius der Zensor, war der Sohn des Constantius Chlorus und seiner Frau Theodora und damit Halbbruder Konstantins des Großen.[1] Dalmatius gelangte als Mitglied der konstantinischen Dynastie zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”