- Nenngröße S
-
Die Nenngröße S ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 22,4 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur S bezeichnet. Der Maßstab beträgt üblicherweise 1:64.
Inhaltsverzeichnis
Spurweiten
Kontinentaleuropa
Für die Nenngröße S sind im Maßstab 1:64 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgenden Modell-Spurweiten festgelegt:
Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Verwendung bei Vorbild-Spurweiten S Normalspur 22,5 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mm Sm Meterspur 16,5 mm 1000 mm von 850 mm bis < 1250 mm Se Schmalspur 12 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm Si (Sf) Feldbahn 9 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm Nordamerika
Für die Nenngröße S sind im Maßstab 1:64 in den National Model Railroad Association (NMRA) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite S Normalspur 22,4 mm 1435 mm ( 4 Fuß 8½ Zoll ) Sn3½ Kapspur 16,5 mm 1067 mm ( 3½ Fuß ) Sn3 Schmalspur 14,3 mm 914 mm ( 3 Fuß ) Sn2½ Schmalspur 12 mm 762 mm ( 2½ Fuß ) Sn2 Schmalspur 9,6 mm 610 mm ( 2 Fuß ) Hersteller (Auswahl)
Faller-AMS
Der Schwarzwälder Hersteller Faller hatte Ende der 1950er Jahre in den USA eine Lizenz für eine elektrische Autobahn mit Spurrillenführung („Slotcar“) erworben, die er ca. zwei Jahrzehnte lang unter dem Namen „Faller AMS“ (Auto-Motor-Sport) als Zubehör für die Eisenbahn-Nenngröße H0 anbot. Besser aber passt dies System zur Nenngröße S, denn der Maßstab der elektrisch angetriebenen Faller-Modellautos ist ungefähr 1:67 und so deutlich größer als H0. Es existieren (für den Maßstab H0) sogar kombinierte Anwendungen mit Bahnübergängen und einer Verladung von Autos auf Eisenbahnflachwagen.
Metallwarenfabrik Stadtilm
→ Hauptartikel: Metallwarenfabrik Stadtilm
Am Ende des zweiten Weltkrieges wurden die Carl Liebmann Metallwerke gegründet, welche sich auf die Fertigung von Spielzeugeisenbahnen konzentrierte. Die Firma stellte Modelle in der seltenen Spur S her, nachdem diese die Fertigung von Modellen der Spur 0, abgegeben hatte. 1951 wurde der Betrieb verstaatlicht und in VEB Metallwarenfabrik Stadtilm umbenannt. Die Produktion von Spielzeugeisenbahnen wurde 1964 aufgegeben.
Metallspielwarenfabrik Weimar
Die Metallspielwarenfabrik Weimar (MSW) stellte ebenfalls Loks, Waggons und Zubehörteile für die Nenngröße S her, jedoch wurden an einigen Stellen Vereinfachungen an den Modellen vorgenommen, so dass sich sowohl Herstellungs- als auch Materialaufwand verringerte.
Weitere Hersteller
Auch andere volkseigene Betriebe stellten Zubehörteile für Nenngröße S Modellbahnen her. Dabei handelte es sich jedoch nicht um Loks oder Waggons, sondern um Accessoires wie Häuser, Andreaskreuze, Schilder und Figuren.
In Nürnberg wurden neben Modellen der Nenngröße 0 ebenfalls einige Fahrzeuge der Nenngröße S von der Firma Karl Bub hergestellt.
Besondere Anlagen (Auswahl)
Im Spielzeugmuseum Nürnberg wird auf 30m² der Eisenbahnknotenpunkt Omaha/Nebraska nachgestellt..[1]
Weblinks
-
Commons: Nenngröße S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- ModellBahnArchiv: Das kurze Leben der Spur S und ähnlicher Spurweiten
- Sammlerseite mit vielen Fotos
- Ulrich Friedhoff betreut berühmte Modellbahn (Video von der Nürnberger Anlage)
- Ostdeutsche Modelleisenbahnen
- Freundeskreises Stadtilmer Spielzeugbahnen e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Nürnberger Nachrichten (vom 28. Januar 2009)
T (1:450) | ZZ (1:300) | Z (1:220) | N (1:160) | TT (1:120) | H0 (1:87) | 00 (1:76,2) | S (1:64) | 0 (1:45) | I (1:32) | II (1:22,5)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nenngröße I — Spur I Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des Bekonscot Model Village (England) Spur I Tin Plate Spielzeugeisenbahn der Firma Märklin Die Nenngröße I … Deutsch Wikipedia
Nenngröße II — LGB Dampflok Stainz in der Spur IIm Die Nenngröße II (gesprochen: Nenngröße zwei) ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße H0 — Größenvergleich einer Vossloh G 2000 BB im Maßstab 1:87 mit einer Euromünze … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 00 — Größenvergleich der Schlepptender Dampflokomotive Westminster der ehemaligen Britisch Railways im Verhältnis zu einer Ein Euro Münze Die Nenngröße 00 (gesprochen: Nenngröße Null Null), in England auch unter dem Begriff 4 mm scale gängig, ist eine … Deutsch Wikipedia
Nenngröße — Der Begriff Nenngröße bezeichnet: Maßstäbe im Bereich der Modelleisenbahnen Nenngrößen der Modelleisenbahn (Zusammenfassung) Nenngröße Z: Modelleisenbahnen im Maßstab 1:220 Nenngröße N: Modelleisenbahnen im Maßstab 1:160 Nenngröße TT:… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 2 — LGB Dampflok Stainz in der Spur IIm auf einer Messeanlage im Innenbereich. Die Nenngröße II (gesprochen: Nenngröße zwei) ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 0 — Ausschnitt eines Moduls der Nenngröße 0 mit einer Lenz V 36 der DB Die Nenngröße 0 (gesprochen: Null), in England und Nordamerika auch unter dem Begriff 7 mm scale gängig, ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), den Normen des… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße EM — Die Nenngröße EM (EM = eighteen millimetre) ist eine hauptsächlich in Großbritannien verbreitete Größe für Modelleisenbahnen im Maßstab 1:76,2 bei einer Spurweite von 18,2mm (EM Spur) bzw. 18,83mm (Spur P4). Zum Teil wird für EM auch die… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße TT — Modell einer E 94 als Bundesbahn BR 194 in Nenngröße TT … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 1 — Spur I Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des Bekonscot Model Village (England) … Deutsch Wikipedia
-