- Nenngröße 0
-
Die Nenngröße 0 (gesprochen: Null), in England und Nordamerika auch unter dem Begriff 7 mm scale gängig, ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), den Normen des British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) festgelegte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 32 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur 0 bezeichnet. Der Maßstab unterscheidet sich geschichtlich bedingt in den verschiedenen Regionen: In Kontinentaleuropa beträgt er meist 1:45, in England 1:43,5 und in Nordamerika 1:48.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwicklung der Marktstellung
Die Nenngröße 0 für Modelleisenbahnen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Sie löste die Nenngröße I als meistverwendete Größe ab, weil der Platzbedarf geringer und die Modelle, auch dank der aufkommenden industriellen Großserienfertigung billiger wurden. Die Nenngröße 0 wurde so zur zweiten dominierenden Nenngröße der Modellbahngeschichte. In den 1950er und 1960er Jahren wurde sie selbst von der Nenngröße H0 aus dieser Rolle verdrängt.
Marktstellung heute
In Europa sind heute Modelle der Nenngröße 0 vorwiegend bei Modelleisenbahnbauern und in Ausstellungen zu finden, etwa als Fahrzeugmodell in Museen, als Diorama, Modulanlange oder Vereinsanlage. In jüngerer Zeit hat der Maßstab auch bei den Anhängern von historischen Modellen, die vorwiegend aus Weißblech (Tinplate) hergestellt sind, wieder eine gewisse Verbreitung gefunden. Modelle und Zubehör werden noch immer hergestellt, sei es als Nachbildungen (Replica) oder als Neukonstruktion.
Auch in den USA und Kanada ist die Nenngröße 0 weit verbreitet.
Spurweiten
Kontinentaleuropa
Folgende Modell-Spurweiten sind für den Maßstab 1:45 und 1:43,5 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) festgelegt:
Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Verwendung bei Vorbild-Spurweiten 0 Normalspur 32 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mm 0m Meterspur 22,5 mm 1000 mm von 850 mm bis < 1250 mm 0e Schmalspur 16,5 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm 0i (0f) Feldbahn 12 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm Großbritannien
Folgende Modell-Spurweiten sind für den Maßstab 1:43,5 in den British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) festgelegt:
Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite 0 Normalspur 32 mm 1435 mm ( 4 Fuß 8½ Zoll ) 0-22,5 Kapspur 22,5 mm 1067 mm ( 3½ Fuß ) 0-18 Schmalspur 18 mm 762 mm ( 2½ Fuß ) 0-16,5 Schmalspur 16,5 mm 686 mm und 711 mm ( 2¼ und 2⅓ Fuß ) 0-14 Schmalspur 14 mm 610 mm ( 2 Fuß ) Nordamerika
Folgende Spurweiten im Maßstab 1:48 wurden durch die National Model Railroad Association (NMRA) festgelegt:
Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite 0 Normalspur 32 mm 1435 mm ( 4 Fuß 8½ Zoll ) 0n3 Schmalspur 19,1 mm Fuß ) 914 mm ( 30n30 (0n2½) Schmalspur 16,5 mm 762 mm ( 2½ Fuß bzw. 30 Zoll ) 0n2 Schmalspur 12,7 mm 610 mm ( 2 Fuß ) Gleissysteme der Spur 0
→ Hauptartikel: Gleissysteme der Spur H0
Ähnlich wie bei Spur H0 existieren heute auch für Spur 0 drei elektrische Gleissysteme: Das Zweileiter-, das Dreileiter- und das Mittelleiter-Gleissystem. Auch hier werden heute vorwiegend das Zweileiter-Gleissystem und das Mittelleiter-System verwendet, mit Wechsel- oder Gleichstrom, zunehmend auch im Digitalbetrieb. Beim Betrieb mit Uhrwerkmotoren und Dampf können elektrisch nicht getrennte Geleise, oder solche aus Kunststoff, verwendet werden.
In Nordamerika hat Lionel eine gewisse Marktstellung[1]. Dort wird bis heute der Mittelleiter durch eine dritte durchgehende Schiene gebildet.
Um Modelle verschiedener elektrischer Konstruktion auf einer Anlage betreiben zu können, wird manchmal auch ein umschaltbares Dreileiter-Gleissystem verwendet.
Maßstababweichungen
Geschichtlich bedingt beträgt der Maßstab in einzelnen Ländern Europas auch 1:43.5 (beispielsweise Frankreich und England; Kleinserien in Deutschland). In Nordamerika ist ein Maßstab von 1:48 üblich.
In Europa wirken die im Maßstab 1:43.5 hergestellten Modelle im direkten Vergleich mit den im Maßstab 1:45 hergestellten Modelle etwas wuchtiger. Während selbst Nordamerikanische Modelle von großen Vorbildern im Maßstab 1:48 wiederum im direkten Vergleich schon fast zierlich wirken.
Nicht zu verachten ist heute bei der Nenngröße 0 auch der Stellenwert von Modellautos als Zubehör im weit verbreiteten Maßstab von 1:43. Hier jedoch fällt die geringe Maßstabdifferenz kaum auf.
Hersteller
Modelle und Zubehör der Spur 0 wurde in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich von den Firmen Märklin und Bing hergestellt, ab 1946 wurden auch von Konrad Dressler einfache Modelle angeboten. 1949 kam auch die Firma Fleischmann hinzu, die als wesentliche Neuerung auf den Mittelleiter verzichtete und im Gegensatz zu Märklin wesentlich weniger Lokomotiven mit Uhrwerkantrieb anbot. In der Schweiz waren Buco und HAG bekannte Hersteller in der Spur 0. Modelle und Zubehör der Spur 0 fertigten in der DDR auch die Firmen Metallwarenfabrik Stadtilm und Zeuke & Wegwerth.
Wegen der immer besser werdenden Detaillierung und Qualität der Fahrzeuge der Nenngrösse H0 und des dadurch erheblich geringeren Platzbedarfes wurde die Spur 0 schließlich 1955 von Märklin und 1959 von Fleischmann aufgegeben.
Von 1970 bis 1972 vertrieb Märklin unter dem Namen Märklin-Minex eine 750-mm-Schmalspurbahn der Spur 0e auf H0-Gleisen.
Die Firmen Lima, Rivarossi und Pola boten ein recht umfangreiches Programm an Fahrzeugbausätzen an, darunter Modelle aller drei Traktionsarten und etlicher Waggons. Die entsprechenden Formen waren bei verschiedenen Firmen im Einsatz und werden teils heute noch verwendet. Die Detaillierung entsprach dabei eher H0-Niveau, was sich allerdings gegenüber Kleinserienmodellen positiv im Preis niederschlug.
Seit Jahren stellen Fleischmann und Peco in Großserie Fahrzeugmodelle und Zubehör für die Spur 0e her. Die Firma Lenz Elektronik tritt unter dem Markennamen Lenz neu auch als Großserienhersteller mit Fahrzeugmodellen und Zubehör auf, dies nachdem diese Firma jahrelang mit Produkten für die Digitalisierung von Modelleisenbahnen akzente gesetzt hat.
Heute bieten in Europa zahlreiche Kleinserienhersteller Modelle und Bauteile der Spur 0 an. Während Fleischmann die Produktion von Fahrzeugmodelle und Zubehör in der Spur 0e zwischenzeitlich wieder aufgegeben hat, hat im Umfeld der "Amerikaner" der Großserienhersteller Bachmann eine größer Verbreitung mit Produkten für die Spur 0n30 (dieselbe Spurweite wie 0e, aber auch wie die Spurweite von H0) gefunden. Neu tritt zudem Brawa als Großserienhersteller mit entsprechenden Produkten für die Spur 0 am Markt auf.
Bezeichnungen
In Nordamerika, teilweise auch in England, wird für die Bezeichnung der Nenngröße oder der Spur vielfach der Buchstabe O statt der Zahl 0 verwendet. Ebenfalls üblich ist der Ausdruck 7 mm gauge, da im Maßstab 1:43,5 sieben Millimeter im Modell einem Fuß Vorbildlänge entsprechen.
Für die Schmalspurbahnen ist die Bezeichnung in England uneinheitlich. In diesem Artikel wird die Schreibweise einheitlich wie folgt angewendet: 0 für die Nenngröße Minuszeichen für die Trennung zur Modell-Spurweite, Komma als Trennzeichen der Dezimalstelle in der Zahl der Modell-Spurweite. Beispiel: 0-16,5.
Literatur
- Volker Kutschera: Kleine Bahn auf großer Fahrt: Spielzeugeisenbahnen der Spur 0. Edition Ellert & Richter, Hamburg 1996, ISBN 3-89234-684-4.
Weblinks
-
Commons: Spur 0 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Commons: Spur 0m – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Commons: Spur 0e – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Commons: Spur 0-16,5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Commons: Spur 0n3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Spur Null Magazin - Deutschsprachige Zeitschrift und Onlinemagazin speziell für die Nenngröße 0
- Online-Katalog und Enzyklopädie rund um die Alte Spur 0 der Fa. Märklin aus Göppingen
Einzelnachweise
- ↑ Lionel, LCC - Lionel Modelleisenbahn (Brand) auf der englischsprachigen Wikipedia, Webseite von Linoel (Modelleisenbahn Hersteller) und Lionel Fan Seite
T (1:450) | ZZ (1:300) | Z (1:220) | N (1:160) | TT (1:120) | H0 (1:87) | 00 (1:76,2) | S (1:64) | 0 (1:45) | I (1:32) | II (1:22,5)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nenngröße I — Spur I Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des Bekonscot Model Village (England) Spur I Tin Plate Spielzeugeisenbahn der Firma Märklin Die Nenngröße I … Deutsch Wikipedia
Nenngröße II — LGB Dampflok Stainz in der Spur IIm Die Nenngröße II (gesprochen: Nenngröße zwei) ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße H0 — Größenvergleich einer Vossloh G 2000 BB im Maßstab 1:87 mit einer Euromünze … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 00 — Größenvergleich der Schlepptender Dampflokomotive Westminster der ehemaligen Britisch Railways im Verhältnis zu einer Ein Euro Münze Die Nenngröße 00 (gesprochen: Nenngröße Null Null), in England auch unter dem Begriff 4 mm scale gängig, ist eine … Deutsch Wikipedia
Nenngröße — Der Begriff Nenngröße bezeichnet: Maßstäbe im Bereich der Modelleisenbahnen Nenngrößen der Modelleisenbahn (Zusammenfassung) Nenngröße Z: Modelleisenbahnen im Maßstab 1:220 Nenngröße N: Modelleisenbahnen im Maßstab 1:160 Nenngröße TT:… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 2 — LGB Dampflok Stainz in der Spur IIm auf einer Messeanlage im Innenbereich. Die Nenngröße II (gesprochen: Nenngröße zwei) ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte … Deutsch Wikipedia
Nenngröße EM — Die Nenngröße EM (EM = eighteen millimetre) ist eine hauptsächlich in Großbritannien verbreitete Größe für Modelleisenbahnen im Maßstab 1:76,2 bei einer Spurweite von 18,2mm (EM Spur) bzw. 18,83mm (Spur P4). Zum Teil wird für EM auch die… … Deutsch Wikipedia
Nenngröße TT — Modell einer E 94 als Bundesbahn BR 194 in Nenngröße TT … Deutsch Wikipedia
Nenngröße 1 — Spur I Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des Bekonscot Model Village (England) … Deutsch Wikipedia
Nenngröße S — Die Nenngröße S ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild Spurweite von 1435 mm weist dabei eine… … Deutsch Wikipedia