- Ars-Laquenexy
-
Ars-Laquenexy Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Metz-Campagne Kanton Pange Koordinaten 49° 6′ N, 6° 16′ O49.0936111111116.2711111111111234Koordinaten: 49° 6′ N, 6° 16′ O Höhe 234 m (207–256 m) Fläche 6,25 km² Einwohner 884 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 141 Einw./km² Postleitzahl 57530 INSEE-Code 57031 Website Ars-Laquenexy Ars-Laquenexy ist eine französische Gemeinde mit 884 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im lothringischen Département Moselle.
Geografie
Die Gemeinde Ars-Laquenexy grenzt südwestlich an die Stadt Metz.
Geschichte
Die Ursprünge des Dorfes liegen nahe dem Schloss (Château de Mercy-lès-Metz), das auf das 10. Jahrhundert zurückgeht und auf dem Gelände einer römischen Villa aus dem 3. Jahrhundert errichtet wurde. Der Ort wurde 1552 von Frankreich besetzt und annektiert, was 1648 im Westfälischen Frieden anerkannt wurde.
Von 1871 bis 1918 gehörte das Dorf noch einmal zum Deutschen Reich, Amts- und Umgangssprache blieb aber Französisch.
Von 1915 bis 1918 und von 1940 bis 1944 trug es den eingedeutschten Namen Ars bei Kenchen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 214 209 231 238 300 741 879 Ancerville | Ars-Laquenexy | Aube | Bazoncourt | Béchy | Beux | Chanville | Coincy | Colligny | Courcelles-Chaussy | Courcelles-sur-Nied | Flocourt | Laquenexy | Lemud | Luppy | Maizeroy | Maizery | Marsilly | Montoy-Flanville | Ogy | Pange | Raville | Rémilly | Retonfey | Sanry-sur-Nied | Servigny-lès-Raville | Silly-sur-Nied | Sorbey | Thimonville | Tragny | Villers-Stoncourt
Wikimedia Foundation.