- Neues Rathaus (Hannover)
-
Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der Landeshauptstadt Hannover. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde 1913 fertiggestellt. Das ursprüngliche Rathaus war das Alte Rathaus, dessen Gebäude ab 1230 entstanden.
Das Neue Rathaus ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt, außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover. Der Platz vor dem nach Nordnordost weisenden Nordflügel heißt heute Trammplatz. Der Südflügel ist dem Maschteich zugewandt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Rathaus mit einer Höhe von fast 100 Metern (97,73m) und einer Breite von etwa 130 Metern wurde nach zwölfjähriger Bauzeit am 20. Juni 1913 eingeweiht. Der Baupreis betrug seinerzeit zehn Millionen Mark, das Gebäude wurde nach Plänen des Architekten Hermann Eggert auf 6026 Buchenpfählen errichtet. Für den Innenausbau war überwiegend Gustav Halmhuber verantwortlich, er brachte Elemente des Jugendstils ein. Besonderes Augenmerk verdient der Hodlersaal mit einem Fresko Einmütigkeit des Schweizer Künstlers Ferdinand Hodler. „Zehn Millionen Mark, Majestät - und alles bar bezahlt“, verkündete Stadtdirektor Heinrich Tramm, als das Neue Rathaus von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht wurde. Das Neue Rathaus löste das nahe gelegene Wangenheimpalais als Rathaus ab, das der Rat 1863 bezogen hatte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei den Luftangriffen auf Hannover stark beschädigt. 1946 wurde in der 38 Meter hohen Rathaushalle das Land Niedersachsen proklamiert.
Im Erdgeschoss des Rathauses befinden sich vier Stadtmodelle von Hannover, die die Entwicklung der Stadt darstellen. Sie geben das Aussehen in den Jahren 1689, 1939, 1945 sowie den heutigen Zustand wieder.
Rathauskuppel mit Aufzug
Die Höhe der Rathauskuppel mit ihrer Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter. Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. Er wird oft fälschlicherweise als Schrägfahrstuhl zur Kuppel hinauf bezeichnet und mit den Aufzügen im Eiffelturm verglichen, die aber tatsächlich nur schräg fahren, ohne die Neigung zu wechseln. Seit seiner Erneuerung im April 2008 wird er in den Medien auch als Bogenaufzug oder Bogenfahrstuhl bezeichnet. Dieser Begriff wurde mit der Inbetriebnahme nach dem Austausch am 27. April 2008 offiziell bei der Landeshauptstadt eingeführt. In einem Winkel von bis zu 17° steigt der Aufzug in dem 50 m langen Schacht zur Kuppelgalerie, von wo aus bei guter Sicht der Harz gesehen werden kann. Dabei versetzt der Aufzug horizontal um über 8 m.
-
Eingangshalle bei der Erstürmung des Rathauses am 11.11 durch Karnevalisten
-
Zapfenstreich zum Schützenfestende hinter dem Neuen Rathaus (Südflügel)
Aufbau des Turmes
Oberhalb des Kellergewölbes befindet sich die Zentrale Kuppel, in der die Stadtminiaturen ausgestellt sind. Auf dieser Kuppel ist eine Zwischendecke, in der der Kronleuchteraufzug installiert ist. Oberhalb der Deckenplatte liegt eine weitere Kuppel mit der Innengröße 21 m x 21 m x 30 m Höhe. In dieser zweiten Kuppel ist die Rathausuhr untergebracht. Erst oberhalb dieser Kuppel befindet sich die Spindeltreppe zu den Aussichtsebenen.
-
Schacht des Kuppelaufzugs
Altaufzug
Der alte Aufzug wurde 1913 errichtet. Der Fahrkorb wurde in dampfgebogenen Eichenschienen geführt. Die zwei Tragseile legen sich während der Fahrt nach unten auf drei Doppelrollen in der Schachtwand auf. Der Aufzug war witterungsbedingt im Winterhalbjahr nicht benutzbar. Vom Aufzugausstieg führt eine Wendeltreppe zu den Aussichtsebenen. Im Jahr 2005 besuchten über 90.000 Menschen den Rathausturm. Im Winterhalbjahr 2007/2008 wurde ein neuer Aufzug installiert, und eine letzte Fahrt des alten Aufzuges fand am 4. November 2007 mit Oberbürgermeister Stephan Weil statt. An diesem Wochenende nahmen 1.200 Gäste die letzte Gelegenheit zur Mitfahrt im alten Aufzug wahr. Der neue Kuppelaufzug wurde am 27. April 2008 feierlich in Betrieb genommen.
Literatur
- Wolfgang Steinweg: Das Rathaus in Hannover. Von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Schlüter, Hannover 1988, ISBN 3-87706-287-3
- Michael Krische: "Das Neue Rathaus Hannover, Entstehung - Architektur - Bedeutung." Herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover, zu Klampen Verlag Springe 2006, ISBN 3-934920-99-3
- Gustav Halmhuber: "Der Innenausbau und die Platzanlagen des Rathauses zu Hannover." Lima-Verlag (Berlin)Charlottenburg, o.J. (1914)
- Die Königliche Haupt- und Residenzstadt Hannover (Hrsg.): "Festschrift zur Einweihung des Rathauses im Jahre 1913." Gebrüder Jänecke Hofbuchdruckerei Hannover 1913
Weblinks
Commons: Neues Rathaus (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen der Stadt Hannover zum Neuen Rathaus
- Neues Rathaus als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
- Neues Rathaus Stadt-Panorama - Interaktives 360° Panorama mit Rathauskuppel und Panoramablick
- Neues Rathaus 1913
- Interaktives 360°Panoramafoto des Inneren des Rathauses
- Interaktives 360°Panoramafoto der Rückseite des Rathauses mit Maschpark
52.3672222222229.7375Koordinaten: 52° 22′ 2″ N, 9° 44′ 15″ OKategorien:- Baudenkmal in Hannover
- Rathaus in Niedersachsen
- Bauwerk des Eklektizismus in Deutschland
- Bauwerk des Historismus in Niedersachsen
- Erbaut in den 1910er Jahren
- Mitte (Hannover)
Wikimedia Foundation.