- Neustadter Winzerfestzug
-
Blickfang: der Prunkwagen der Pfälzischen Weinkönigin
Der Neustadter Winzerfestzug findet alljährlich im Oktober in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße statt. Er ist Ursprung des Deutschen Weinlesefestes und gilt, durchgeführt an dessen zweitem Festsonntag, auch als der Höhepunkt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anlässlich einer Erntedankfeier wurde am 24. Oktober 1909 von Neustadter Winzern erstmals ein Festzug veranstaltet. 1913 fand der zweite Festzug im Rahmen eines Pfälzer Weintags statt, die schönsten Festwagen wurden prämiert, im Saalbau gab es eine öffentliche Weinprobe mit Versteigerung. Zwischen 1914 und 1927 pausierte der Festzug wegen des Ersten Weltkriegs und seiner wirtschaftlichen Folgen. 1928 knüpfte man mit der Pfälzer Weinwoche an die Tradition an, 1929 wurde das erste Weinlesefest gefeiert. 1931 wurde – initiiert durch den Neustadter Verleger Daniel Meininger – zum ersten Mal eine Pfälzische Weinkönigin gewählt.
Infolge des Zweiten Weltkriegs ruhte der Festbetrieb von 1939 bis 1948. Ab 1949 wurde dann der Umzug mit der in diesem Jahre neu geschaffenen Wahl der Deutschen Weinkönigin verbunden. Weil Neustadt damals (und bis zum Jahre 2000) Sitz der Bezirksregierung Pfalz, ab 1969 Rheinhessen-Pfalz, war, strahlte das so entstandene Deutsche Weinlesefest immer weiter aus und erlangte schließlich dank der Massenmedien bundesweite Bekanntheit. 1960 kam ein Weindorf auf dem Bahnhofsvorplatz hinzu, die Haiselscher (pfälzisch für Häuschen).
Bedeutung
Mit über 150 Zugnummern – beispielsweise Festwagen, Musikkapellen sowie Brauchtumsgruppen – und rund 200.000 Zuschauern (2006[1] und 2007[2]) ist der Neustadter Winzerfestzug die größte derartige Veranstaltung der Welt. Der Offene Kanal Neustadt/Weinstraße überträgt den Umzug live von der Zugstrecke, das Südwest-Fernsehen sendet jeweils abends die Aufzeichnung.
Optische Blickfänge sind die Prunkwagen der Deutschen und der Pfälzischen Weinkönigin. Diese beiden Repräsentantinnen des deutschen und des pfälzischen Weins werden im Verlauf des Weinlesefestes neu gewählt.
Weblinks
Commons: Neustadter Winzerfestzug – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 9. Oktober 2006
- ↑ Südwestrundfunk, Bericht auf der Website, 14. Oktober 2007, abgerufen 15. Oktober 2007
Kategorien:- Volksfest in Rheinland-Pfalz
- Weinfest
- Feste und Brauchtum (Deutschland)
- Neustadt an der Weinstraße
- Kultur (Pfalz)
Wikimedia Foundation.