Liebieghaus

Liebieghaus
Liebieghaus
Museum am Schaumainkai 71

Museum am Schaumainkai 71

Daten
Ort Frankfurt am Main, Hessen
Baumeister Leonhard Romeis
Baujahr 1896
Höhe ca. 25 m
Besonderheiten Museum

Das Liebieghaus ist eine schlossartige historistische Villa am Sachsenhäuser Mainufer in Frankfurt am Main und beherbergt die Städtische Galerie Liebieghaus, die zu den Museen am Museumsufer zählt.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte und Nutzung

Der böhmische Textilfabrikant Baron Heinrich von Liebieg (1839–1904), Mitglied der Familie Liebieg, ließ 1896 die Villa als Altersruhesitz für sich erbauen; entworfen wurde sie von dem Münchener Architekten Leonhard Romeis.

Im Jahr 1907 erwarb die Stadt Frankfurt das Anwesen und widmete das Haus zu einem Museum für die städtische Skulpturensammlung um (aktueller Name: Liebieghaus Skulpturensammlung). Die Sammlung[1] ist eine der bedeutendsten in Europa und umfasst griechische, römische und ägyptische Skulpturen aus der Antike sowie Stücke aus Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassizismus als auch Werke aus Ostasien.

Das Liebieghaus besitzt eine universal ausgerichtete Sammlung, die sich weniger aus regionaler Kunst, Adelssammlungen oder säkularisiertem Kirchenbesitz speist, sondern auf dem internationalen Kunstmarkt zusammengekauft und durch Stiftungen erweitert wurde. Nur vergleichsweise wenige der Werke sind deswegen mit Frankfurt oder der Frankfurter Geschichte verbunden.

Erster Direktor war Dr. Georg Swarzenski, der ab 1907 die Sammlung aufbaute und 1909 das Museum eröffnete. Bedeutende Wissenschaftler waren seitdem als Direktoren und Kuratoren am Liebieghaus tätig, darunter Prof. Dr. Herbert Beck (von 1969 bis 2006), der Archäologe Prof. Dr. Peter C. Bol und der Kunsthistoriker Dr. Anton Legner.

Das Museum ist am Schaumainkai inmitten eines Gartens gelegen, in dem auch einige Skulpturen ausgestellt sind. Unter anderem steht dort unter einer kleinen Baumgruppe eine Kopie von Danneckers Ariadne.

Nach dem durch das Berliner Büro Kuehn Malvezzi konzipierten Umbau wurden im Oktober 2009, anlässlich der 100-Jahr-Feier, die neugestalteten Ausstellungsräume wiedereröffnet. Ein Schaudepot ermöglicht nun erstmals die Besichtigung eines Teils der nicht in die Dauerausstellung aufgenommenen Werke.

Herausragende Ausstellungsstücke

- Ein marmorner Diskobolos.
- Eine marmorne Athene-Statue nach dem Vorbild von Myron.
- Die karolingischen Elfenbeinreliefs der 'Älteren Metzer Schule' mit dem Zeugnis des Johannes auf einem Buchdeckel (Mitte 9. Jahrhundert).
- Ein ottonischer Kruzifix (Mitte 11. Jahrhundert).
- Ein romanischer Königskopf von einer Statue aus der Ile-de-France.
- Von Tino da Camaino: Fragmente eines Florentiner Grabmales (wohl nach 1318).
- Eine Alabasterskulptur des Gnadenstuhls von Hans Multscher (um 1430).
- Eine Mondsichelmadonna von Tilman Riemenschneider.
- Der Rimini-Altar, eine vielfigurige nordfranzösische Kreuzigungsgruppe aus Alabaster (gegen 1430).
- Bärbel von Ottenheim, Sibylle der Spätgotik/ Frührenaissance von Niclas Gerhaert van Leyden (1463/64).
- Johann Heinrich Danneckers Ariadne auf dem Panther (1803-1805), die 1810 der Bankier Simon Moritz von Bethmann erworben hatte. Eine Nachbildung steht im Park des Liebieghauses.

Sonderausstellung

Trivia

Danneckers Ariadne war schon im 19. Jahrhundert zu einiger Berühmtheit gelangt, als Bethmann sie öffentlich zugänglich machte. So heißt es in einem zeitgenössischen Reisebericht:

Unter den Wunderwerken der Kunst aus dem Besitze der Frankfurter Sammler nimmt nach hiesiger Meinung die Statue der Ariadne von Dannecker den ersten Platz ein. Dies Bildwerk gehört Herrn Bethmann, und ihm verdankt Herr Bethmann seine große Berühmtheit. Sein Name ist historisch geworden. Er steht in allen Reisehandbüchern, in allen Werken über Deutschland. Jeder Cicerone, jeder Kellner, sogar die Gassenjungen, die den Fremden ihre Dienste anbieten, führen ihn im Munde. Ganz Europa hat Herrn Bethmann schon besucht und kennt seinen Namen. Es gibt keinen volkstümlicheren im ganzen deutschen Bund. Man sollte wirklich meinen, es genüge, eine Statue zu kaufen und sie dem Publikum zu zeigen, um berühmt zu werden. F. Guinot, 1847

Galerie

Jazz im Museum

  • Sommer-Veranstaltungsprogramm des „Künstlerhaus Mousonturm“.

Literatur

  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main/Architectural Guide. 3. Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin August 2002, ISBN 3-496-01236-6, S. 35 (deutsch, englisch).
  • Vinzenz Brinkmann, Maraike Bückling, Stefan Roller: Meisterwerke im Liebieghaus. Liebieghaus Skulpturensammlung, Petersberg: Imhof, 2008. ISBN: 978-3-86568-364-9 ; 3-86568-364-9.
  • Vinz de Rouet: Ich liebe Sachsenhausen! 33 Gründe Sachsenhausen zu lieben. Berlin 2010. ISBN: 978-3-86931-738-0

Weblinks

 Commons: Liebieghaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dokumentation der Sammlung im Bildindex der Kunst und Architektur: http://www.bildindex.de/?+pgesamt:liebieghaus%20&sortby=datum&sort=asc#%7Chome.
50.1019444444448.6716666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebieghaus — Liebieghaus,   Museum alter Plastik in Frankfurt am Main, 1907 gegründete städtische Skulpturensammlung, seit 1909 in der historistischen Villa des Freiherrn Heinrich von Liebieg (* 1839, ✝ 1904) am Mainufer, mit umfangreichen Beständen… …   Universal-Lexikon

  • Die Launen des Olymp - Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll — Unter dem Titel Die Launen des Olymp Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll wird eine Ausstellung im Liebieghaus in Frankfurt am Main durchgeführt, die sich dem Mythos des Marsyas widmet. Eines der bekanntesten Exponate des Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll — Unter dem Titel Die Launen des Olymp Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll wird eine Ausstellung im Liebieghaus in Frankfurt am Main durchgeführt, die sich dem Mythos des Marsyas widmet. Eines der bekanntesten Exponate des Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Main — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Main) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt a.M. — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt a. M. — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainhattan — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainhatten — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Frankfurt am Main — Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist äußerst vielseitig. Rund 20 Bühnen, 30 freie Theatergruppen und über 60 Museen sowie Ausstellungshäuser werben um ihr Publikum, und das nicht nur in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”