- Arthur Brown (Musiker)
-
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles [1] Fire DE 3 31.08.1968 (18 Wo.) UK 2 06.07.1968 (11 Wo.) US 2 07.09.1968 (12 Wo.) Nightmare US 81 30.11.1968 (3 Wo.) Arthur Brown (* 24. Juni 1942 in Whitby, England) ist ein britischer Rocksänger, dem ein wesentlicher Einfluss auf Schockrocker wie Alice Cooper und Marilyn Manson nachgesagt wird. Brown verfügt über eine mehrere Oktaven umfassende Stimme.
Biografie
Arthur Brown tauchte Ende der 1960er Jahre auf internationalen Rockbühnen auf. Er machte durch exzentrische Vorführungen auf sich aufmerksam, mit brennenden Helmen und Nacktauftritten. Sein nach seiner damaligen Band benanntes Debütalbum The Crazy World of Arthur Brown war 1968 beiderseits des Atlantiks ein Überraschungserfolg. An der Aufnahme waren Carl Palmer (Schlagzeug, später Emerson, Lake and Palmer), Vincent Crane (Keyboard, später Atomic Rooster) und Pete Townshend (von The Who) als Produzent beteiligt. Die Single Fire wurde ein weltweiter Erfolg.
In den 1970ern brachte Brown drei Alben unter dem Namen Arthur Brown's Kingdom Come heraus: Galactic Zoo Dossier, Kingdom Come und Journey. Letzteres war möglicherweise das erste Album, auf dem eine Drum Machine zu hören ist.
1974 zog sich Brown vorübergehend aus dem Musikgeschäft zurück, um sich der Meditation zu widmen. Allerdings wirkte er bei der Verfilmung der Rockoper Tommy mit, zusammen mit The Who, Eric Clapton, Tina Turner und Elton John.
Später nahm Brown im Laufe der Zeit etliche Soloalben auf. Er sang die Hauptstimme des Stücks The Tell Tale Heart auf dem Konzeptalbum "Tales Of Mystery And Imagination" des Alan Parsons Project, das auf Erzählungen von Edgar Allan Poe basierte. 1978/79 nahm er mit Klaus Schulze die Alben Dune und Time Actor (Richard Wahnfried) auf und begleitete diesen auch auf Tour (zu hören auf dem Track Dymagic auf Live).
1994 erlitt Brown während eines Konzerts einen Schlaganfall, von dem er sich nur mühsam erholte. 1997 produzierte er mit der deutschen Band Die Krupps eine Neuaufnahme seines Hits Fire.
Die Kingdom-Come-Alben wurden oft mit der Musik von Hawkwind verglichen. Ironischerweise war Brown an dem Album Captain Lockheed and the Starfighters von Robert Calvert beteiligt, zusammen mit den meisten damaligen Mitgliedern von Hawkwind. 2001 und 2002 trat Brown einige Male mit Hawkwind auf, wobei die Band auch Songs von Arthur Brown aufführte, u. a. von den Kingdom-Come-Alben.
In den letzten Jahren tauchte Arthur Brown immer wieder im Umfeld der Pretty Things auf und trat auch häufig mit ihnen auf. Bei der Live-Aufführung der Rockoper S. F. Sorrow der Pretty Things im Jahr 1998 war Brown als Erzähler zu sehen und zu hören.
2011 ging er mit Chris Farlowe und der Hamburg Blues Band auf Deutschlandtournee.
Einzelnachweise
- ↑ HIT-BILANZ, deutsche Chart Singles 1956-2001 auf CD-ROM; HIT-RECORDS, UK Chart Singles 1950-2000 auf CD-ROM; HIT-GUIDE, US Chart Singles 1950-1999 auf CD-ROM; Verlag: TAURUS PRESS Verlag populärer Musik-Literatur GmbH
Weblinks
- Arthur Brown Gig History – Liste aller Auftritte von Arthur Brown
- The God of Hellfire
- The Arthur Brown Fan Club
- Offizielle deutsche Arthur Brown Homepage
Kategorien:- Britischer Musiker
- Rocksänger
- Rockmusiker
- Geboren 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.