- Arthur Brown (Leichtathlet)
-
Arthur Godfrey Kilner Brown (* 21. Februar 1915 in Bankura, Bengalen, Indien; † 4. Februar 1995 in Sussex) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Er studierte Englisch und Geschichte an der Universität Cambridge und arbeitete nach seiner Graduierung als Geschichtslehrer an der Bedford School. Wegen seiner schlechten Sehfähigkeit wurde er von der Armee freigestellt und wurde kurz vor Kriegsbeginn Schulleiter der Rochester School. Während des 2. Weltkriegs wurde er zuerst nach Lamberhurst und dann nach Taunton evakuiert. Von 1950 bis 1978 war er Schulleiter der Worcester Royal Grammar School.
Brown war ein hoch talentierter Läufer über 100 Yards und die halbe Meile. 1936 und 1938 gewann er die britischen AAA-Meisterschaften über 440 Yards und 1939 über 880 Yards. 1937 gewann er bei den Studenten-Weltmeisterschaften 3 mal Gold, jeweils im 400-Meter-Lauf, 4 x 100-Meter-Staffellauf und im 4 x 400-Meter-Staffellauf. Bei der Europameisterschaft 1938 gewann er Gold über 400 Meter, Silber im 100-Meter-Staffellauf und Bronze im 400-Meter-Staffellauf.
Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin gewann er die Silbermedaille im 400-Meter-Lauf, zwischen den beiden US-Amerikanern Archie Williams (Gold) und vor James LuValle. Eine Goldmedaille gewann er im 4 x 400-Meter Staffellauf, zusammen mit seinen Teamkollegen Frederick Wolff, Godfrey Rampling und William Roberts, vor den Teams aus den USA (Silber) und Deutschland (Bronze).
Seine Schwester Audrey und sein Bruder Ralph waren ebenfalls bemerkenswerte Leichtathleten. Audrey gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1936 die Silbermedaille im 4 x 100-Meter-Staffellauf und Ralph gewann 1934 die britischen AAA-Meisterschaften im 440-Yards-Hürdenlauf.
Europameister im 400-m-Lauf1934: Adolf Metzner | 1938: Arthur Godfrey Brown | 1946: Niels Holst-Sørensen | 1950: Derek Pugh | 1954: Ardalion Ignatiew | 1958: John Wrighton | 1962: Robbie Brightwell | 1966: Stanisław Grędziński | 1969: Jan Werner | 1971: David Jenkins | 1974: Karl Honz | 1978: Franz-Peter Hofmeister | 1982: Hartmut Weber | 1986: Roger Black | 1990: Roger Black | 1994: Du'aine Ladejo | 1998: Iwan Thomas | 2002: Ingo Schultz | 2006: Marc Raquil
1912: Melvin Sheppard, Edward Lindberg, Ted Meredith, Charles Reidpath | 1920: Cecil Griffiths, Robert Lindsay, John Ainsworth-Davis, Guy Butler | 1924: Commodore Cochran, Alan Helffrich, Oliver MacDonald, William Stevenson | 1928: George Baird, Frederick Alderman, Emerson Spencer, Raymond Barbuti | 1932: Ivan Fuqua, Edgar Ablowich, Karl Warner, William Carr | 1936: Frederick Wolff, Godfrey Rampling, William Roberts, Godfrey Brown | 1948: Arthur Harnden, Clifford Bourland, Roy Cochran, Malvin Whitfield | 1952: Arthur Wint, Leslie Laing, Herb McKenley, George Rhoden | 1956: Charles Jenkins, Louis Jones, Jesse Mashburn, Thomas Courtney | 1960: Jack Yerman, Earl Young, Glenn Ashby Davis, Otis Davis | 1964: Ollan Cassell, Michael Larrabee, Ulis Williams, Henry Carr | 1968: Vincent Matthews, Ron Freeman, Larry James, Lee Evans | 1972: Charles Asati, Hezekiah Nyamau, Robert Ouko, Julius Sang | 1976: Herman Frazier, Benjamin Brown, Fred Newhouse, Maxwell Parks | 1980: Remigius Valiulis, Michail Linge, Nikolai Tschernezki, Wiktor Markin | 1984: Sunder Nix, Ray Armstead, Alonzo Babers, Antonio McKay | 1988: Daniel Everett, Steve Lewis, Kevin Robinzine, Harry Butch Reynolds | 1992: Andrew Valmon, Quincy Watts, Michael Johnson, Steve Lewis | 1996: Alvin Harrison, LaMont Smith, Derek Mills, Anthuan Maybank | 2000: vakant1 | 2004: Otis Harris, Derrick Brew, Jeremy Wariner, Darold Williamson | 2008: LaShawn Merritt, Angelo Taylor, David Neville, Jeremy Wariner
1Das IOC erkannte Alvin Harrison, Antonio Pettigrew, Calvin Harrison, Michael Johnson 2008 den Sieg ab, neue Sieger wurden bis dato nicht eingesetzt.
Personendaten NAME Brown, Godfrey ALTERNATIVNAMEN Arthur Godfrey Kilner Brown KURZBESCHREIBUNG britischer Leichtathlet und Olympiasieger GEBURTSDATUM 21. Februar 1915 GEBURTSORT Bankura, Bengalen, Indien STERBEDATUM 4. Februar 1995 STERBEORT Sussex
Wikimedia Foundation.