- Nikolai Lwowitsch Luganski
-
Nikolai Lwowitsch Luganski (auch: Nikolai Lugansky, russisch Николай Львович Луганский; * 26. April 1972 in Moskau) ist ein russischer Pianist.
Leben
Mit fünf Jahren erhielt er den ersten Musikunterricht, nachdem seine Eltern, ein russisches Wissenschaftlerpaar, sein absolutes Gehör und seine musikalische Begabung erkannt hatten. Er studierte am Moskauer Konservatorium bei Tatjana Kestner, Tatjana Nikolayeva und Sergei Dorensky. Mit sechzehn Jahren gewann er beim 8. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig die Silbermedaille und zwei Jahre später beim Rachmaninov-Wettbewerb in Moskau den 2. Preis. 1994 begann mit dem Sieg beim 10. Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau seine internationale Karriere.
Er arbeitet mit Dirigenten wie Waleri Gergijew, Neeme und Paavo Järvi, Michail Pletnjow, Kurt Masur, Marek Janowski, Gennadi Roschdestwenski, Juri Temirkanow, Sakari Oramo, Wladimir Jurowski, Emmanuel Krivine, Sir Charles Mackerras und Kent Nagano. Bei den Festivals in Verbier, La Roque d’Antheron, Gstaad und bei den BBC Proms ist er regelmäßig zu Gast. Zu seinem Repertoire gehören über 40 Klavierkonzerte von Bach bis Schostakowitsch. Außerdem tritt er als Kammermusiker u.a. mit Vadim Repin (Geige), Alexander Kniazev (Cello), Vadim Rudenko (Klavier) und Evgeny Petrov (Klarinette) auf.
Seit seiner Einspielung von Benjamin Brittens „Young Apollo“ 1999 ist er bei Warner Classics unter Vertrag. Nikolai Luganskys CD-Aufnahmen sind vielfach ausgezeichnet worden (siehe Diskografie).
Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er am Moskauer Konservatorium als Assistent von Sergei Dorensky.
Diskografie (Auswahl)
- Rachmaninov Études-Tableaux (1994)
- Chopin Études (2000), Diapason d’Or 2000
- Rachmaninov Zehn Préludes op. 23, 6 Moments Musicaux (2001), Diapason d’Or 2001
- Chopin 24 Préludes (2002), Diapason d’Or 2002
- DVD Brahms 6 Klavierstücke op. 118, Wagner Götterdämmerung, Rachmaninov 2 Préludes, Moment musical (2003), Diapason d’Or
- Prokofiev Sonaten Nr. 4 & 6, Zehn Stücke aus Romeo und Julia (2004)
- Rachmaninov Klavierkonzert Nr. 1 & 3 (2004), mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sakari Oramo, Choc du Monde de la Musique, Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Rachmaninov Klavierkonzert Nr. 2 & 4 (2005), mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sakari Oramo, ECHO Klassik 2005 in der Kategorie Konzerteinspielung des Jahres / 19. Jahrhundert
- Beethoven Sonaten Nr. 7, 14, 22, 23 (2005)
- Chopin & Rachmaninov Cellosonaten (2006), zusammen mit dem Cellisten Alexander Kniazev, ECHO Klassik 2007 in der Kategorie Kammermusik des 19. Jahrhunderts
Weblinks
Van Cliburn (1958) | Wladimir Aschkenasi, John Ogdon (1962, geteilt) | Grigori Sokolow (1966) | Wladimir Krainew, John Lill (1970, get.) | Andrei Gawrilow (1974) | Michail Pletnjow (1978) | Peter Donohoe, Wladimir Owtschinnikow (1982, get. 2. Platz) | Barry Douglas (1986) | Boris Beresowski (1990) | Nikolai Luganski (1994) (2.) | Denis Mazujew (1998) | Ayako Uehara (2002) | Miroslaw Kultischew (2007, 2.)
Wikimedia Foundation.