- Tschaikowski-Wettbewerb
-
Der seit 1958 ausgetragene und nur alle vier Jahre in Moskau stattfindende Internationale Tschaikowski-Wettbewerb war viele Jahrzehnte lang einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, hauptsächlich im Fach Klavier. Aber auch die anderen Kategorien Violine, Violoncello und Gesang (männlich und weiblich) besaßen und besitzen eine hohe internationale Reputation.
Der erste Gewinner 1958, ausgerechnet mitten im Kalten Krieg der Amerikaner Van Cliburn, wurde bei seiner Heimkehr in New York mit einer Konfettiparade geehrt. Zahlreiche Musiker starteten mit dem Gewinn eine Weltkarriere. Der erste deutsche Preisträger (6. Preis) war 1966 der Dresdner Pianist Peter Rösel; erster deutscher Gewinner war 1990 der saarländische Cellist Gustav Rivinius.
Der letzte Wettbewerb fand im Juni 2011 statt. Gewinner sollen nunmehr nach ihrer Teilnahme gezielt in ihrer Karriere durch Auftritte etc. gefördert werden.
Gewinner und weitere bekannte Preisträger
Klavier
- 1958: Van Cliburn
- 1962: Wladimir Aschkenasi und John Ogdon (geteilter 1. Preis). 3. Preis: Elisso Wirsaladse
- 1966: Grigori Sokolow. 6. Preis: Peter Rösel
- 1970: Wladimir Krainew und John Lill. 3. Preis: Victoria Postnikova
- 1974: Andrei Gawrilow. 4. Preis: Andras Schiff. 5. Preis: Dmitri Alexejew
- 1978: Michail Pletnjow. 2. Preis: Pascal Devoyon
- 1982: Peter Donohoe und Wladimir Owtschinnikow (geteilter 2. Preis, kein 1. Preis)
- 1986: Barry Douglas
- 1990: Boris Beresowski
- 1994: Nikolai Luganski (2. Preis, kein 1. Preis vergeben)
- 1998: Denis Mazujew. 3. Preis: Freddy Kempf
- 2002: Ayako Uehara
- 2007: Miroslaw Kultischew (2. Preis, kein 1. Preis vergeben)
- 2011: Daniil Trifonov , 2. Preis: Yeol Eum Son, 3. Preis: Seong Jin Cho
Violine
- 1958: Waleri Klimow, 2. Preis: Schmuel Aschkenasi
- 1962: Boris Gutnikow
- 1966: Wiktor Tretjakow, 2.Preis: Oleg Kagan
- 1970: Gidon Kremer. 2. Preis: Vladimir Spivakov
- 1974: Eugene Fodor, Ruben Agaronian und Rusudan Gwasalija (geteilter 2. Preis, kein 1. Preis vergeben)
- 1978: Ilja Grubert und Elmar Oliveira
- 1982: Viktoria Mullova und Sergei Stadler
- 1986: Ilja Kaler und Raphael Oleg
- 1990: Akiko Suwanai
- 1994: Anastasia Saweljewna Tschebotarewa und Jennifer Koh (geteilter 2. Preis, kein 1. Preis vergeben)
- 1998: Nikolai Satschenko
- 2002: Kawakubo Tamaki und Chen Xi (geteilter 2. Preis, kein 1. Preis vergeben), 3. Preis: Tatiana Samouil
- 2007: Mayuko Kamio
- 2011: Sergey Dogadin und Itamar Zorman (geteilter 2. Preis, kein 1. Preis vergeben), 3. Preis: Jehye Lee
Violoncello
- 1958: Kein Wettbewerb im Fach Violoncello
- 1962: Natalja Schachowskaja. 3. Preis: Natalia Gutman
- 1966: Karin Georgian. 6. Preis: Mischa Maisky
- 1970: David Geringas
- 1974: Boris Pergamenschikow
- 1978: Nataniel Rosen
- 1982: Antonio Meneses. 6. Preis: Truls Mørk
- 1986: Mario Brunello und Kyrill Rodin
- 1990: Gustav Rivinius
- 1994: 1.-3. Preis nicht vergeben
- 1998: Denis Schapowalow
- 2002: Johannes Moser (2. Preis, 1. Preis nicht vergeben)
- 2007: Sergei Antonow
- 2011: Narek Hakhnazaryan, 2. Preis: Edgar Moreau, 3. Preis: Ivan Karizna
Gesang (Auswahl)
- 1966: Wladimir Atlantow, Simon Estes
- 1970: Jewgeni Nesterenko
- 1974: 5. Preis: Peter Dvorský
- 1982: Paata Burchuladze
- 2002: 3. Preis: Anna Samuil
- 2007: Alexander Tsymbalyuk
- 2011: Sun Young Seo, kein zweiter Platz vergeben, 3. Platz: Elena Gussewa
- 2011. Bass Jongmin Park, Bariton Amartuvschin Enchbat
Weblinks
Kategorien:- Kultur (Moskau)
- Veranstaltung (Russland)
- Klavierwettbewerb
- Gesangswettbewerb (Klassik)
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Wikimedia Foundation.