Nikolaus Becker

Nikolaus Becker

Nikolaus Becker (auch Nicolaus Becker) (* 8. Oktober 1809 in Bonn; † 28. August 1845 in Hünshoven, heute ein Ortsteil von Geilenkirchen). Bekannt geworden ist er als Dichter des „Rheinliedes“.

Nikolaus Becker
Gedenktafel an der Pfarrkirche von Geilenkirchen-Hünshoven

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nikolaus Becker studierte Rechtswissenschaft, wurde 1838 Auskultator und später Schreiber bei einem Friedensgericht.

Rheinlied

Seinen Ruf erlangte er 1840 durch das Lied: Sie sollen ihn nicht haben, den freien, deutschen Rhein, welches als ein volkstümlicher Ausdruck des deutschen Nationalgefühls ungemessenen Beifall fand. Mit „Sie“ waren die Franzosen gemeint. Siehe: Rheinkrise.

Der preußische „Romantiker auf dem Thron“ Friedrich Wilhelm IV. überwies dem Dichter ein Honorar von 1000 Talern, und König Ludwig von Bayern übersandte ihm einen Ehrenpokal. Außerdem war er Ehrenmitglied im Bonner Maikäferbund.[1]

Vom Rheinlied gab es über 70 Kompositionen. Da das Lied dem französischen Nationalstolz zu nahe trat, rief es in Frankreich Erwiderungen hervor. Unter denen die von Alfred de Musset: Nous l'avons eu, votre Rhin allemand, sich durch Übermut auszeichnete, während Lamartines Friedensmarseillaise (1841) versöhnlichere Saiten anschlug.

Beckers gesammelte Gedichte (Köln 1841) waren unbedeutend und bald vergessen.

Kritik

Heinrich Heine kritisiert den gegen Frankreich gerichteten Chauvinismus des Liedes und lässt in Deutschland. Ein Wintermärchen „Vater Rhein“ selbst kommentieren :
Zu Biberich hab ich Steine verschluckt,[2]
Wahrhaftig, sie schmeckten nicht lecker!
doch schwerer liegen im Magen mir
die Verse von Niklas Becker.[3]

Denkmal

Der Kölner Bildhauer Heinrich Eschweiler schuf ein Denkmal mit dem Reliefmedaillon des Dichters, das am 13. August 1899 in Geilenkirchen enthüllt wurde. Das Denkmal hat den Zweiten Weltkrieg nicht überstanden.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Höroldt, Dietrich (Hrsg.). Geschichte der Stadt Bonn. Bd. 4. Bonn: Dümmlers Verlag, 1989.
  2. Anspielung auf den Nebeljungenstreich.
  3. Caput V, Abs. 5.
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus Becker — (également Nicolaus Becker) (8 octobre 1809, Bonn, 28 août 1845 au Hünshoven, aujourd hui un quartier de Geilenkirchen) était un juriste et écrivain allemand. Il est connu pour son poème Rheinlied» (chanson du Rhin) de 1840, mis en musique p …   Wikipédia en Français

  • Nikolaus Becker — Plaque for Nikolaus Becker and his Rheinlied Sie sollen ihn nicht haben, den freien, deutschen Rhein ... (They shall not have him, the free, German Rhine) Nikolaus Becker (8 October 1809 in Bonn 28 August 1845 in the Hünshoven district of… …   Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — Saltar a navegación, búsqueda Becker es un apellido de origen alemán teniendo entre sus variantes Bäcker , Baecker y en España, Hispanoamérica y Francia Bécquer, este apellido deriva de la raíz /bɑːk/ /bɛk/ que alude a la repostería, de modo que… …   Wikipedia Español

  • Becker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Becker est un patronyme d origine germanique, dérivé du substantif allemand Bäcker désignant le métier de boulanger ou de Beck (derivé de Bach) désignant… …   Wikipédia en Français

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus-Schiff — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus der Wundertäter — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Brass — (* 1949 in Lindau (Bodensee)) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Ehrungen 3 Kompositionen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — Becker, 1) Hermann Heinrich (»der rote B.«), deutscher Politiker, geb. 15. Sept. 1820 in Elberfeld, gest. 9. Dez. 1885, studierte Rechts und Staatswissenschaften, nahm als Publizist und Volksredner an den Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 Anteil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”