- Nikolaus Esterházy
-
Baron, später Graf Nikolaus Esterházy de Galantha (ungarisch: Esterházy Miklós ) (* 8. April 1582 oder 1583 in Galanta; † 11. September 1645 in Großhöflein) war der Begründer der westungarischen, Forchtensteiner Linie der Magnatenfamilie Esterházy und formte diese von einer kleinen ungarischen Adelsfamilie zu einem der größten Aristokratengeschlechter des Königreichs Ungarn.
Die Habsburger wurden auf Baron Nikolaus aufmerksam, nachdem dieser aus Überzeugung als einer der wenigen Adeligen Ungarns zum Katholizismus übertrat, sowie viel Mut und Kraft in die Bekämpfung und Abwehr der Türken steckte.
Seine erste Heirat im Jahre 1612 mit Ursula Dersffy verschaffte ihm ein riesiges Vermögen sowie die Herrschaften Mukatschewe (Munkatsch, ungarisch: Munkács) und Landsee-Lackenbach. Nachdem er 1622 aufgrund des Nikolsburger Friedens die Herrschaft Mukatschewe an Gábor Bethlen abtreten musste, erhielt er vom Kaiser anstatt finanzieller Entschädigungen zwei neue Herrschaften, und zwar die Herrschaft Forchtenstein samt Grafentitel und die Herrschaft Eisenstadt.
Das Kaiserhaus machte ihn 1625 zum Palatin, dem höchsten staatlichen Würdenträger im königlichen Ungarn. Bereits ein Jahr später erhob man ihn als "comes perpetuus de Franknó" in den Erbgrafenstand von Forchtenstein.
Er war der Vater von Graf Ladislaus Esterházy und dem späteren Fürsten Paul I. Esterházy.
Weblinks
- Literatur von und über Nikolaus Esterházy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Palatin Nikolaus
Vorgänger Amt Nachfolger – Majoratsherr
der Familie Esterházy
1622–1645Ladislaus Kategorien:- Esterházy
- Graf (Ungarn)
- Person im Dreißigjährigen Krieg
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (17. Jahrhundert)
- Ritter vom güldenen Sporn
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1645
- Mann
Wikimedia Foundation.