Esterházy

Esterházy
Wappen derer von Esterházy de Galántha

Esterházy, ungarisch zumeist Eszterházy, lateinisch Estoras, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie.

Inhaltsverzeichnis

Familiengeschichte

Die Ursprünge der Familie Esterházy

Schloss Esterházy in Eisenstadt
Esterházy-kastély (Schloss Esterházy) bei Fertöd am Neusiedler See in Ungarn

Der Ursprung der Familie lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Erstmals urkundlich erwähnt als Familie Zerház de Zerhásház, wird der Familienname 1527 nach dem (per Heirat erworbenen) Landsitz mit der Beifügung „de Galantha“ ergänzt. Galant(h)a ist ein Ort unweit von Pressburg an der Kleinen Donau (slowakisch: Malý Dunaj) östlich der Stadt.

Die drei Brüder Baron Nikolaus Esterházy, Baron Paul Esterházy und Baron Daniel Esterházy sind die Stammväter der bis heute blühenden Hauptlinien der ungarischen Familie Esterházy, nämlich Forchtenstein, Zvolen (Altsohl) und Csesznek.

Vom Kleinadel zum Magnaten

Baron Nikolaus Esterházy war der herausragende der drei Brüder, denn er schaffte es, durch sein strategisches und diplomatisches Handeln die ungarische Kleinadelfamilie zu einem führenden Magnatengeschlecht zu machen. Die Konversion der zuvor protestantischen Familie zum Katholizismus und die unabdingbare Treue zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (in seiner Funktion als König von Ungarn) legten die Grundsteine zum außergewöhnlichen Aufstieg der Familie und zur Erhebung in den Grafenstand.

Die Bedrohung durch die Osmanen

Für den Kaiser bedeuteten die Esterházy ein wichtiges militärisches Bollwerk gegen die Türken in Ungarn und ganz Mitteleuropa, da die Familie im Kampf gegen die Türken auf eigene Kosten beachtliche Soldatenkontingente aufbot und andere ungarische Aristokraten zur Nachahmung motivierte. Immer wieder kämpften Familienmitglieder der Esterházy gegen die Türken, vor allem im 17. Jahrhundert.

In der Schlacht von Vezekény (ungarisch: Nagyvezekény, slowakisch: Veľké Vozokany) im Jahre 1652 fielen gleich vier Familienmitglieder, darunter der Majoratsherr Graf Ladislaus Esterházy (Sohn von Palatin Nikolaus Esterházy) und dessen Cousins Franz, Thomas und Kaspar.

Mit Graf Nikolaus und dessen Sohn, dem späteren Fürsten Paul I. Esterházy, bekleideten zwei Generationen in Folge die Position des Palatins, des Stellvertreters des Königs von Ungarn (der zugleich Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war).

Erhebung in den Fürstenstand

1687 wurde Graf Paul Esterházy von Kaiser Leopold I. zum Dank für seinen Einsatz im Kampf gegen die Türken sowie auch für sein Eintreten im ungarischen Landtag für die Umwandlung des Wahlkönigtums in ein Erbkönigtum in den Fürstenstand erhoben.

Zunächst bezog sich die Fürstenwürde nur auf Paul I. Erst 1712 erhielt der jeweils erstgeborene männliche Esterházy, zuerst der Forchtensteiner Linie, dann durch Erberlass auch der anderen Linien, die erbliche Fürstenwürde. Die Forchtensteiner Linie wählte Eisenstadt zu ihrem Hauptsitz und baute eine dort bestehende Burg zum repräsentativen Fürstensitz aus. Unter Kaiser Joseph II. wurde der Fürstentitel als primogenitur erhalten und allen männlichen Mitgliedern der Fürstenfamilie der Titel eines Prinzen verliehen.

Loyalität zum Kaiserhaus - Folgen der Säkularisation

Die Esterházys standen auch in kriegerischen Auseinandersetzungen stets zum Kaiserhaus, von der Türkenbedrohung über den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) bis zu den Napoleonischen Kriegen (1792–1815).

Der Bekanntheitsgrad der Familie und die Loyalität gegenüber dem Kaiserhaus eröffneten den Esterházys von Galántha im Zuge der territorialen Veränderungen im Napoleonischen Europa auch neue Chancen. So erwarb das Fürstenhaus 1804 das kurz zuvor säkularisierte adelige Damenstift Edelstetten bei Krumbach (Bayern) für 28.000 Gulden als eine neue Reichsgrafschaft. Nach dem Übergang an das 1806 geschaffene Königreich Bayern trugen sich die Esterházy für diese neue Gerichtsherrschaft 1813 in die bayerische Adelsmatrikel ein, doch nahmen sie zunächst die damit verbundene Reichsratswürde wegen ihres fehlenden Indigenats nicht auf.

Auch während der Revolution von 1848 blieben vor allem die Forchtensteiner Esterházys auf der Seite der Habsburger. Fürst Paul III. Anton Esterházy, der lang als Gesandter des Kaisertums Österreich in London akkreditiert war, trat, echauffiert über die illoyale Einstellung der Ungarn gegenüber den Habsburgern, 1848 von seinem Amt als ungarischer Minister zurück. Am 18. Juni 1812 hatte er in Regensburg Prinzessin Marie-Theres von Thurn und Taxis geheiratet. Aus der Ehe ging der Sohn Nikolaus (* 1817) hervor, der durch Vermählung mit Sarah Child-Villiers, einer Tochter von George Child Villiers, 5. Earl of Jersey, die direkte Verwandtschaft der Esterházy mit einer der bedeutendsten Adelsfamilien des Vereinigten Königreichs begründete.

Die Familie heute

Das Ende der Donaumonarchie brachte auch Veränderungen für die Familie Esterházy mit sich. Mit dem Vertrag von Trianon im Jahr 1920 befanden sich die Esterházyschen Güter plötzlich in fünf verschiedenen Ländern: Ungarn, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Österreich.

Das wirtschaftliche Archivmaterial der fürstlichen Linie befindet sich heute in der Burg Forchtenstein, während ein anderer Teil des Familienarchivs seither im ungarischen Staatsarchiv in Budapest aufbewahrt wird. Der Besitz in Ungarn wurde von der kommunistischen Regierung nach 1947 enteignet. Der Besitz im Burgenland blieb in privatem Eigentum und wurde nach Aufhebung des Fideikommisses in Ungarn in den 1930er Jahren und in Österreich im Oktober 1938 an den Majoratsherrn Paul V. Fürst Esterházy übertragen.

Der Zweite Weltkrieg stellte einen großen Einschnitt im Leben der Familie Esterházy dar. Teile der Familie flohen vor der sowjetischen Besatzung. Andere, wie Graf Moritz Esterházy (1881–1960), der 1917 Ministerpräsident von Ungarn war, und der damalige Fürst Paul V. Esterházy, blieben im Land.

Fürst Paul V. wurde in einem Schauprozess mit Kardinal József Mindszenty 1948 von den Kommunisten zu 15 Jahren Einzelhaft verurteilt. In der Folge kam es für den Rest der Familie zu Schauprozessen, Gefängnis und Deportationen, die eindrucksvoll in Büchern wie Greif und Rose von Hanna Molden und Harmonia Caelestis von Péter Esterházy beschrieben wurden.

Melinda Esterházy (Melinda Fürstin Esterházy de Galántha; * 1920, geb. Ottrubay) ist die Witwe des 1989 verstorbenen Paul V. Fürst Esterházy. Nach dessen Tod ging auf sie das ehemalige Fideikommisseigentum in Österreich über. 1991 brachte sie dieses Vermögen in österreichische Privatstiftungen zur Versorgung des Familienverbandes ein. Nachdem sich Melinda Esterházy 2002 in den Ruhestand zurückzog, hat ihr Neffe Stefan Ottrubay die Oberaufsicht übernommen.

Fürst Anton II. fühlte sich seinerzeit gedemütigt, in seinen Kompetenzen beschnitten und verleumdet [1]. In der Folge kam es mehrfach zu wechselseitigen Anzeigen zwischen Stephan Ottrubay und verschiedenen Trägern des Namens Esterházy. Seitdem nimmt Fürst Anton II. lediglich repräsentative Angelegenheiten der Familie wahr.

Bekannte Namensträger

Stammbaum der Fürsten Esterházy

Schlösser und Burgen

Unzählige Baumeister, Architekten und anderweitige Künstler standen über Jahrhunderte im Dienste der Familie, die deren Fleiß und Talent zur Prachtentfaltung nutzten und weltweit bekannt machten. So entstanden weit über 60 Schlösser, über 110 Kirchen, etliche Schulen und Pensionshäuser, verteilt auf sämtliche Staaten der ehemaligen K.u.K. Monarchie.

Deutschland

Österreich

Slowakei

Ungarn

Sonstiges

Kulturelles Engagement

Die Familie Esterházy ist bekannt wegen ihres kulturellen Engagements, insbesondere weil die Fürsten Paul II. Anton und vor allem Nikolaus I. in den Jahren 1761 bis 1790 Joseph Haydn an ihrem Hof in Diensten hielten. Im Auftrag der Fürsten schuf Haydn, der Begründer der Klassik, in über 30 Jahren seine wichtigsten Werke.

Das Talent von Franz Liszt, dessen Vater als Gutsverwalter auf den Esterházyschen Gütern verweilte, wurde von der Familie entdeckt und in die Welt hinausgetragen.

Franz Schubert war für die jungen Komtessen Caroline und Marie als Klavierlehrer tätig.

Pseudonym

Ferdinand Walsin-Esterházy war der französische Offizier, der die Dreyfus-Affäre auslöste. Die Forchtensteiner Linie der Familie Esterházy bezahlte ihm später 50.000 Francs, damit er sich nicht mehr Esterházy, sondern Voillemont nannte.[2]

Agnes Esterhazy, auch bekannt als Gräfin Agnes Esterhazy und Agnes von Esterhazy (1898–1956) war eine Schauspielerin der 20er Jahre.

Trivia

Nach der Familie wurden in Österreich-Ungarn mehrere Speisen benannt:

  • eine Torte mit Buttercreme und Marzipan (siehe: Esterházy-Torte)
  • eine Beilage aus Porree, Sellerie und Wurzelgemüse (siehe: Esterházy-Gemüse)
  • verschiedene Fleischgerichte, wie z. B. der Esterházy-Rollbraten oder das Esterházy-Steak; Zutaten sind Julienne (Streifen) von Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie) und Lauch, die in Butter kurz gedünstet, gewürzt, und mit Burgunder-Sauce über das besagte Schmorsteak gegeben werden
  • das Esterházy-Gulasch, ein traditionelles Weihnachts- oder Silvestergericht aus Rind- und Schweinefleisch, Zwiebeln und Gewürzen im hessischen Bad Orb
  • Esterházy-Schnitzel, gedünstete Rindschnitzel

Außerdem ist das 3. französische Husarenregiment, stationiert in Immendingen und Teil der Deutsch-Französischen Brigade, nach seinem Gründer als Esterhazy-Husaren benannt.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Blau auf goldener Blätterkrone stehend einen gekrönten goldenen Greif, in der rechten Kralle einen Säbel schwingend, in der linken drei rote Rosen an grünen Stengeln haltend. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken der Greif wachsend.

Literatur

  • Wolfgang Wüst: Schwäbischer Adel nach dem Ende des Alten Reiches: Regionales Bewahren und Gestalten, in: Peter Fassl/ Rainer Jehl (Hgg.), Schwaben im Hl. Römischen Reich und das Reich in Schwaben. Studien zur geistigen Landkarte Schwabens, Augsburg 2009, S. 127–149 (betr. Edelstetten), ISBN 978-3-89639-684-6

Einzelnachweise

  1. http://www.boerse-express.com/pages/199783
  2. http://de.esterhazy.net/index.php?title=Dreyfus-Aff%C3%A4re Stand vom 16. April 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esterházy — Période : du XIIIe siècle à nos jours Pays ou province d origine  …   Wikipédia en Français

  • Esterhazy — Esterházy Les Esterházy sont une famille princière austro hongroise dont les domiciles principaux étaient à Eisenstadt/Kismarton, Fertöd, près de Sopron/Ödenburg et Vienne. L écrivain Péter Esterházy, né en 1950, est un membre de la branche… …   Wikipédia en Français

  • Esterházy — may refer to:* The House of Esterházy, a noble family in the Kingdom of Hungary since the Middle Ages, from which most of the following are in one way or another derived * Nikolaus Esterházy, patron of Joseph Haydn * Péter Esterházy, Hungarian… …   Wikipedia

  • Esterhazy — steht für: Esterházy, eine ungarische Magnatenfamilie Schloss Esterházy (Eisenstadt), ein Schloss in Eisenstadt Schloss Esterházy (Fertőd), ein ungarisches Schloss Esterhazy (Film), einen deutschen Knetanimations Kurzfilm aus dem Jahr 2009… …   Deutsch Wikipedia

  • Esterházy — von Galantha (spr. ésterhahsi), ungar. Magnatenfamilie, urkundlich seit 1238 erwähnt. Die beiden jüngern Söhne des Palatins und Feldmarschalls Nikolaus II. von E. (geb. 1582, gest. 1645), Paul IV. und Franz V., wurden die Begründer der gräfl. und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Esterhazy — (Marie Charles Ferdinand Walsin) (1847 1923) officier français d origine hongroise. Servant l Allemagne, il fit condamner Dreyfus …   Encyclopédie Universelle

  • Esterhazy — Esterházy (izg. èsterhāzi) DEFINICIJA ugarska velikaška obitelj, od 16. st. pod Habsburgovcima; dala velik broj mađarskih diplomata, oficira i pokrovitelja umjetnosti, do 1945. najveći ugarski veleposjednici …   Hrvatski jezični portal

  • Esterházy — I Esterházy   [ ɛstərhaːzi], Esterházy von Gạlántha, ungarisch Gạlánta Eszterházy [ gɔlaːntɔ ɛstərhaːzi], ungarisches Magnatengeschlecht, dessen Mitglieder seit dem 17. Jahrhundert wichtige Ämter in der Habsburgermonarchie bekleideten. Die… …   Universal-Lexikon

  • Esterházy — /es teuhr hah zee/; Hung. /es terdd hah zi/, n. Prince Miklós József /mi klohsh yoh zhef/, 1714 90, Hungarian patron of the arts. Also, Esterhazy. * * * …   Universalium

  • Esterhazy — Original name in latin Esterhazy Name in other language State code CA Continent/City America/Regina longitude 50.65001 latitude 102.08426 altitude 516 Population 2194 Date 2008 04 11 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”